30 ©utifenbmciä $tObi>u%
berTfrSeiiSlofm ju jjod) ßetgett, fo würbe es bem armen Sauren unntog(id) fairen, ^aus=
gefinbe ju Ralfen, ja man mürbe hier biefelben Ziagen hören, weld)e bei? ben englifd)en
Golonienin Timerica allgemein geworben finb, beiß nätnlid) ein ianbmann nicht bic ihm
notige Ä^dgt Arbeiter unterhalten fonne, weil feiere ßd) ju gut bejahen (affen.
®olw<b j §. 56. gfn »origen geiten fjatfen bie freien unb retten Sauren ben ©ebraud),
ffimifWetbcn r ”Cn *an3e 9?öienfen Sienßbotfjcn jurn Sefdßuß, wenn berfelbige fid) »erhepratljete,
eufeemunte« >c'flcr tceuenSienße wegen, fo viel ©erdtfie, ©efäße unb ÜBerf jeug ju geben, baß.ec
tv'crtt». ft^v Damit im Tlnfattge bereifen fonnte; ja juweilen wohl gar eine .ff ui), etliche ©chaafe,
ober ein ifalb »ebßeinigen Kammern. SiefeS bat »orbent bie Sienßboth«n jur Hrttie
unb jum gleiße fe^r anfgemuntert, bod) ßeng biefer rüfjmlidje ©ebraud) fd)on im fedß
¿ebnien.3af)r{)uiitert un wieber abjune^nten.
Sunf-’rtel» §» 57* Sb man fdjon hier ttidjf, roie nnberswo, orbentlicße ^anbroetfer bat, f»
reobnet ^ es bod) ju allcngciten unb allenthalben ieufe, bie aus bloßem Hiebe unb burd)
U.itermeifimg Ser 9iatur allein gelernet,haben, aus Tupfer, ©fen, H-U unb anbent
platerien oßecf>anbnothroenbjge Singe jur Haushaltung ju verfertigen, weldje fo gut
geratpen, baß man ftcf> berjelben »ottfommen woljl.bebienen fann, ob fte gleich nicht f»
jterlid), unb mit ber gerttgfeit eines Jpanbroerfers gemacht finb. Slian trifft auch hier
unb borf im fanbe Äunßler an, weiche ihre eigene Tlrbeif ber Tlrbeit. bes beften Jpanbs
toerfers entgegen ßellen fönnen, unb iß gemeiniglich in jebem jiird>fpiele ein fold)er.
Seciefer wirb baS©enie unb bie Neigung biefer 9iafion ju ben^unfienbarauSerfehen, baß
«.in ©mibur ( fo nennt man in gsianb atterhanb Ji'imßler) ju feinettrSorfheil unb an,
bern jum eTiupen, alles in §o fj ober iWetaa »erarbeitet, Was man »erlangt, bod) ifl ein
jeber gemeiniglich ju biefer ober jener .irr 21 r beit befmbers gefd)icft, als bep Arbeiten im
Hoije, im Hausbaue, in Sefleib.ungjber SSdnbe mitSrettebn , in Serfertigung großer unb
fleiner ©efaße, Sotf*unb Heufenfen, gifd)ir.Söte mit bem baju- erforberiicheit' ©e,
»athe, u. f. w. Sep Arbeiten in ©fen, unterfchieblieheS ©erfjeug, als fleinefiepte,
©gge", große Soßrer, ^obeleifen, gKeffer, ©enfen, Sfiägel, ^ufeifen, ©dßeßcr,
©d)(uffei, Jfu^SfaHen , u. f. w. Sei; 'Ärbe.ifen im-Rupfer unb SReßing, unterfdjiebe«
»es jum ©eprönge,. als knöpfe,-©cßnaiien, ©urtel für grnuenjimmer, Tlble/ 9iinae
Pferbegefdßrr unb Sefd)lag ju ©affeln, u. f. w. Se» Arbeiten in ©über, allerpanb
©chmucf bes grauenjimmerS, tpeils glatt, theils erhaben unb ausgegraben, Knopfe,
€d)eiben unb 9Jie|jerhefte, u, f. w. ©ie ginmofmer »on ^icf«r ©njfeb bebienen fd)
feiten biefes ©chmucfs, boch giebteS bafelbfi ieute, bie fold)es aujfer ben oben erwähn-
ten nothwenbigen Singen noch »erfertigen fönnen. Sie jfaufieuee bringen bod) unter-
f^tebenes ©ifengeräthe bah«, l Srof« Tlmbofe, ©dgen, Jammer, intfeifen Unb
bergleithen, wetd)eS man fauft, weil foidjes nicht allein »on belferem ^nfeben, fonbern
auch für einen bittigeren Preis als bas einheimifche ju haben i|i, welches' (ei fere hingegen
gemeiniglid) »on beferer Sauer als tws frembe'if. S ie ©mwolmer erßnben
felbji gnterfchiebliches ; um Jtkhfe, ©eehunbe, Sögel unb iaye j« fangen, wovon-wir
an ben Drten, wo bie ieute ftch eigentlich P f# Äunfigriffe bebienen, ausfüfirudier
panbem wollen, inbera fie hier nicht Durchgängig im ©ebrauch f«b.
eher 0 übcr--3 ^fdnt).
3 eitrcc^imit3 bei* 3 ^imibcr.
$, 58. Sie Setechnuug Der gaf)re unb DJconate, weld)e hier im fanbe uralt. Doch
«ber »on ben nad)jien fremben fdnberu hergenommen ifi, läßt ftch an biefem Ört ntd)t fo
genau erfiären, weil fie ihren eigentlichen pap in ber allgemeinen Sefhreibung bes 4an=
bes fiaben foll, imb überbem fd)on einigermaßen burd) bie gebrueften Galenber befannt
iß; hierhe.r gehört nur ber Sauren fdgijd)e ©tunbenred)nUng.
§. 59. .S ie dlteßen unb »ornehmßen ©intheilungen Derzeit, finb burd; ben lauf
ber ©omie, unb .Durch .ijauptgegehben bes J^orijontS erfunbem S ie crßen ©tnwohner
bes ianbes finb barauf gefatten; benfelben in ad)t gieid)e J-heile ju feilen, unb bie Punf,
te bajmifd)en Sugsmaurf ober plerfmale Des 5 ages ju nennen; was aber hierinnen,baS
fottberbarße unb.am wenigßen befannt iß, iß, baß fie nicht ben Jporijonf, wie allgemein
im fanöe geglaubt wirb, naef) Den jpauptwinben, fonbern nachher Siothburft ißrer
Haushaltung eingetlieilt haben, ’.'*:d)e6 wir auf ber Sieife faß an allen Örten oben im
fanbe bemerft haben, wo Die lagemerfmale feither »eber burd) einen SompaS, nodj
burd) eine ©onnenuhr »erniefet worben finb, ©ie finb bafelbß nämüd) folgenbe:
föliburborgen, welches nach bem ©raagaafe eben baS, waS- Hifbis^SiiSmaal, baS
?lufßehen Der giften fepn foll, weiches bann war, wenn Die ©onne gerabe in Sßen
ßanb, unb bie Uhr fechs war, fömmt a&er ein bis ein unb eine halbe ©tunbe früher,
unb iß alfo mir fünf ober halb fünf Öhr. Sbgmaal, welches in ©ubeß um neun Uh«
Sormittags fepn follte, wirb halbacljt Uhr. ©aabege, ober ber hohe Hag, in ©üben
um jwöif, fömint um hnlbeilfe unb eilf Ugr, bahiugegetj um brep Uhr ffiad),
mittags, wenn bie ©onne im©übweß, unb 3)iifur artan, wenn fie im SBeßen umfed)S
Uhr ßeht, treffen »öiiig ein; aber SRattmaal, welches in Siorbweß um neun Uh» fepn
follte, wirb ad)t Uhr. SÖiibnatta, baS iß, SQiifternad)f, unb ötta um brep Uhr 3)?or*
genS., wirb feiten gefragt. SiefeS haben wir burd) »ielfdliige ©rfahrung fo befunben,
Tin ber ©eefüße aber, unb inSbefonbere wo viele Häfen ßnb, weiche »on gremben be,
fucht worben, ßnb biefe 5 cgemcrfmale ganj anbet-S eingerichtet. 3 a es giebt öerter,
wo. man jwep Saagemale unb ©aabege autrifft, inbem bie ©nwobner, wenn ße »on
fremben JHetfenben Vernommen,- baß il;re 3eit «d)t mit Der ihrigen übereinßimmte,
fold)e.iagmerfmate entweber nach Öhren, ober (we(d)eS öfters geschehen) nad) bem
.Gompaße, bod) ohne fKmfßd)t auf bie Tlbweichung ber3ßabe(, »errüefet haben.
§. 60, Sie Urfad)e ber ‘Sagmerfmale ber 7llfen, iß ohne Zweifel nid)t Die Un, Wßcht ber
wißenheit, fonbrrtrvielmehr biefe, baß ifre tdglidje Tlrbeif ftch frühe anfangen unb etu ^'tm mit ib=
bigen follte; welches le|tere aus ben Öiachtmerfmalen erhellet, Damit bie Uirbeitsleute, ’
■geit genug erhielten ßchju pßegen unb auSjuruhen. Sie Äüfie werben im ©ommer hep
ben Ölad)tmerfmals unb Der Sigemerfmais, geiten gentolfen. Sen ©cittag 'haben -
Die ©nwolmer an ben meißen Orten hier im ©pffel um eilf Uhr, ob-fie gleichwohl wif
fen, baß Der 3)iittag erß um jwölfe fep, welcher bann gemeiniglich ©iibbage unb SOiib,
munba genennet wirb, fo »evdnbern fie bo^ ißren alten Haabege nicht Darnach, fonbern
nennen ißn 4etingia>Haabege, bas iß, ber Hrdgen SJiiftag, weil fte eßen, unb mit .
ihrerfilrbeit aufhören wollen.