T o p h i.
ioo Sfugfutnitga * $tovtmttg,
unburchgdjfigm ©fettiarf, bl« inwenbig rotg, ausmenbig ober roeig mar, unb eine fo
weidje SXinbe gatte, bag man ge mit ben 9idge(n abfrajen formte. 2Bie bidjf, fein unb
ausgearbeitet biefe ©teinart aud) ig , fo ig fie bod) fegr jerbreddid). 3hte SRattir
ig ein feiner roeiger $gon, n>ie ber ^orceflanmergel, ber um fo oiel trocfener ig, u
megr er gd) bem ©fein nähert unb biegt an bem ©teine in fleinen eefigten gtanjenben
»eigen ©tücfen 6rid)t, bie jmar bem ©teine fegr nage fommen, aber bod) etwasroei*
tf)er unb brüchiger gnb. ©er ©tein giebt Borm ©tagl fein Jeuer. 2lls man i|n
ins Jener warf, jerfprang er fogfeid) mit einem Qualle in ©tücfen, gielt gd) barauf
jiemlid) lange, unb »urbe enblid) ju ©las. ©ie iOiaterie fdjeint urfpeünglid) fcijoit
galb »erglafet gemefen ju fepn. d ) ©tidrneffeen ober 3eclit ig fdjon Borger genannt
(§. gög. h.). Jg>ier fanöen » i r babon brep j'egr fdjöne Wirten. i ) ©ne ganj rocige
unbnidjtfegr garte, bie ber bewegliche Jo fu l auf ©feibaraafanb geroorgebrad)t hatte.
SRan gnbet fo groge ©tücfe baoon, bog ein ©ternübisggolibicf fepnfann. 2)©inen
neuerjeugfen ober angemadjfenen ©terngein, ZeoJitesplumohis, fagen roir im ®iu!e.©t)p
fei, ben man bod) aud) in bem »eglicgen 'igeif oon ^»ianb antrift. 9Rnn gnbfgegeme in
j»ep an einer ©eite jufammengängenben lagen, bie fid) an einer ©eite öfnen unb
beutlid) jeigen, »iebie jungen biogen ©traglen fo büttne, »je feine SRenfcbengaart,
geroorfegiegen, beren Sroii'djenräume offen gegen. 3 » Cg-3slanbgnb biefe ©trag,
len nur fegr fur j; in SEBeff. 3slanb gnb. ge j»a r langer unb gröber, bennoebmit
offenen 3»ifd)enrdumen. iJBeiter gnbet man biefen jungen Scolit im Eftcrb ur.böft.
fforbung in feiner UJiatrijr, bie eine troefene SRergelort ju fepn feheinet, »elcge fdjnrf
onjufüglen ig , aus gleichartigen 'S geilen begeget unb meigenS meig an ber Qgfeiteion
3 s(anb ober aud) gelb ig. 9Ran fieget in biefer TOiaterie nur eine 3eitgnutig btt
befegriebenen ©traglen, »eiche leicht jergöret »erben fantt, »enn bie SRaterie noch
nicht gart geworben ig. 3; ©in harter 3 ‘olii/ beffen ©ferne in»enbig fegr fege unb
beffen ©traglen jufammen gemachfen gnb. ©eine Jarbe ig »cigblaultdK, feine
SRaferie ig glänjenb unb fo gart, bag ge norm ©tagl einige Junfen giebt, feine
©ferne gnb fegr ffein, ©er ©tein fann geghliffen »erben, unb fpielt alsbenn mit
fegr artigen Jarben. e) ¿sldnbifcger itrugall, bie befannte Ärt, »ooon ftgonin
ber Sefcgreibung Bon © e f f .^ ia n b gerebet ig (§ . 36g, r . ) . 3 n einer Sergfluff
bep fXöbegorb im 5Rule.@pffel ognrotit jjeigeffab gijbet man eine fo groge ioge unb
Boßfommene ©eneration baöon, bag fie im ganjen ianbe nicht igres ßl"id)en gab.
SRan fann bafelbg ©tücfe ergalten, bie einen ©ubiffuggrogfinb, unb aus fegr sielen
fleinern fRgomboiben begegen, »elebe »orjüglid) fiar, rein unb burd)ftd)tig fmb.
f ) gjatfurugeinar, ober bie fegenannfen ©belgegeine ber ^elänber, gnben gd) auch
in bem öglkben Jgeile bes fanbes. SRan gat bafelbg auch eben bie ©ebanfen baren
als in ben übrigen ¿geilen (§. $69).
® u r # £rt>6rant> ^cvt>oi*^c6rac^te ©teine»
§. 796. SBir rechnen bie $ opggeiiH, bie eigentlich t>om SEBoger gerBor gebraut
unb jufammen gefegt gnb, beSwegen giefjer, » e il bas Jener unb ber ©rbbranb, bie
bie
ober Ojf = 101
jjt geigen Quellen »erurfachen, auch jugleid) biefe Beranlaffen. ® t r gaben ge jehon
fiaufe ( 2I9 22S, 571 unb 718-) unter ben fgamen Accreta unb Concreta Thermarum,
Petraefaöia t'it h..cea u. f. » , erwagnt. SRan gnbet ge, tgeiis in gonjen
«roßen unb groben ©feinen unb ©rüd)en, rgeils in feinen mit fremben SRaterien Ber*
»ifegten unb in ©tein Berwanbelten ©tücfen, »eldje gewig jünger, als'bie anbern
OTb burd) bie geigen Quellen unb »armen ©über gerBorgebrad)f gnb. 93on ben
legtern gaben » ir im Qg.^slanbe nichts aufgnben ober erfrogen fönnen, ausgenom*
mett bte neuen »eigen, bünnen unb gppsagnlichen Accreta Tliermarnm -(§.10.170, u.
»elthe einige »amte ißäber im sSRule ©pjfef gerBorbringen> famt bem, »aS
»it ju ©faai (§ . 777-) fagen. ©agingegen trift man gäuffg beutlicge ©puren Bon
ber altern 2lrt an , insbefonbere Bott berjenigen, bie ^alfgein gleichet, a6er»eberBom
©djeibewager angegriffen, noth im Jeuer ju Ä'alf ober ©pps wirb (§. 718 d-).
SWan gnbet biefe überall ln ben »eigeh Sergen (§. 4.)., worunter in Og.^Slanb fbl«
jenbe bie Bornegmgen gnb: 'Älmanaffarb, einige Serge auf ion im ©faftegdlbS*
gd (fei, Jlögutinbur unb bie meigen baran grdnjenben ©ebirge ju Sreebbal im ÜJiule»
©bfjel. ©iefe Serge entgalten nugerbem anbere 2(rfen, fowogl Berglage klumpen,
dt gegattete igottarten, »elcge biefe 'Ärt Serge gernorjubringen pgegt.
§. 797, ©a bie SWepmmg, bag ganj 3tslanb bureg unterirbifeges Jeuer gerBor* jfiraun aber
gebracht unb nachmals wieber umgefegaffen fep, juerg auffarn unb in 3tslanb bffannt Ctifiun.tr.
nw&e, fanb ge unter ben ©in»egnern bes innbeS Biele ©egner. 3 gre Jpauptein*
tetnbung begunb barin, bag ber Jtbraun ober bie eigentlichen iaBagrecfen, als bie Bor«
tiegmgen gewigegen, ja bie einjiggen Se»eige beS ©rbbranbes nur gin tinb wieber
gefunden »erben, unb bag es Biele Spgben, ja ganje fanbfcgnften gebe, bie nichts
ittgieiegen gdtfen. fSJir »ollen uns niegt bamit aufgalten, für biefe SRepnung |U
greifen; es ig genug, bag biefeS SSÖcrf an Bielen Orten viele anbere unb einige »eit
wichtigere Äennjeicben eines foltgen allgemeinen ©rbbranbes entgalt. 3usbefonbere
jtigtfOg.^^lanb unb barin Bornamlitg©faftegdlbS. ©pffel beutlid)genug, bag-ber
Soben bafelbg, worauf man jmar feine iaoagrecfen geget, botg »eit unb breit umger
tgeiis vernoufiet, tgeiis anfegnfid) »ermegrf fep. Klippen Bon altem ©rbgnner,-bte
btt allgemeine ©rbbranb gerBorgebradjt gat, gnbet man gier überall in benen ©e&ir«
gen, me(d)e feit ber Sewognung bes lanbes nicht »ieber umgewdljt finb. ©ie fint>
nahe »erwanbt mit benjenigen, »eldje »ie 6ep ben ©ebirgen ber©farbsgeibe (§.211.)
befegrieben gaben; fie ftgeinen tgeiis nur galb gefegmoijen, tgeiis gurd) Rlter »ieber
»eränbert ju fepn, finb bureg Swfdge Bon ©rbe unb 9Bager auf igrer Qbergdcge fegr
mgeroaegfen unb gaben meigenS ausgefüllte lotger. ©anj gieBon unterfegieben ig
ber neue ©rbgnner, ben bie ©in»ogner Jjraun nennen, unb ber lange nach ber gebaeg*
len allgemeinen Umwdljung burd) ben ©rbbranb an gewigen Qrten gerBorgebracgt ig . ‘
®ati gegt wogl,bag felbiger aus gcfcgmolienem Jelfe begege,alfein Bon ben Seganbtgeilen
beffetben »eig.man nichts anbers, als »aS geh aus bem Setragen biefer iOJaterie ittt
Jeuer fdjiiegen lagt (§• 213,214.). SRan bemerff ferner einen grogen Unterfcbieb
)Wifd)en ben ditern unb neuern Rrten biefes neuen ^JraunS; bie altere, blefurjBorunb
N> bte anfänglichen Sewognung bes ianbeS tntganben, ig fegr biegt unb fegwer
91 3 unb H