gefdjntoljen war, Ratten bie ffeinen »on bem aufgetgaufen (Sconce entgangene f$àdjt
bie 'Äfdjc mit weggefügret unb alfo trautet' unb ©ewddjfe wieberum entblößet Jjj,
läge biefer ©egenb es aud) roogl jugelaßen, bas ©aßer ju bem ©nbe weit um.
ger ju leiten; allein bas Unglücf fratte bie armen ©inmogner fo plö^lid)überfallen, bafi
fie auf bergieitgen Jpùlfsmittel unmöglid) bebaegt fenn fonnten. ©an fanb jwifdjen
ber Tlfcße Simbßeinßücfe, bie fo meid) waren, baß man |ie jwifeßen ben Sitigttnjtr.
reiben fonnte. ®en 2ten ©epfember war bas ©eitet fegr unbeßdnbig, ber.^imnttl
war mit Sreibwolfen bebeeft, unb balb fiel Siegen unb balb ©cgnee, roeefaiis wie
ton unferm Sorfage, ben Äatjegiaa nodjmois ju befucl)eti, abßcgen mußten. $«,
hingegen befaßen wir ben übrigen igei! »on $ungr, ©ebadanb unb anbern an bet
äDßfeite bes ©orbai. 3 ófufs belegenen Segenben, wo ber größte ©djaben gefd)eheti'
war. SDaS wilbe ^orn ©elur ( §. 729. ) wud)S gier überall unb war mit feinen fpf.
|en Siattern burd) bie ©ccf» »on ©anb unb Tljeße ouidigebruugen, aueß ba wo bas
©aßer nichts baaon roeggefügrt f»atte unb wo fonfl fein @ewdd)S burcggebruugetinxir,
©ie Tlrt biefeS Äorn ju beganbeln, weldjeS 6 bis 8 Äirdjfpiele ernaßret unb nod) web1
terßiu oerfugret wirb, foli im folgenben roeitiduftig erjdgit werben. ® i r reißen über
Äu(afliot*»iele »eriaflene ißöfe »orbe» unb famen jn bem gleichfalls »erlaffenen Jjof
9ids, wo man uns einen t4i ipfutib fdjweren ©tein wies, ben ber 4 SDieilen bnron
entfernte Äatiegiaa ben soften Dctober »origen 3agrS mit »ielerjanbernöbiSio^M
fdjwcren, bagin geworfen gatte. (Er war feuerfeß fegr gart unb fdimer, unb Stgei«
bewaßet wirfte niebt auf ign; »on felbiger 2lrt faßen wir »iele ba umger, aber feine«
fo grog. ©ie fegeinen alle urfptünglid) aus mit ©limmer »ermifißtem SOtergel |« ;
beßegen; bie weicbeßen unter ignen liegen fieg jerfragen unb jerreiben. ©iben eine
fegr große unb fegöne Sogbe nimmt an ber £) ft feite bes ©faptaa igren Eliifaiig. ®it>'
jer Strom, ber größte ben wir je paffirr gaben, gatte ein aus gefdimoljenen Jpraun
-beßegenbeS Sette unb war egemals fowogl wegen ber ©efe beS ©aßers, als mep
ber Svigen im ©runbe ben fKeifenben fegr gefdgriidj; allein bte legte UnbegnemligMlj
war nunmegr gonj gegoben, inbem alle Voglen unb Siigen im Soben burd) brn im
»origen 3agr gefallenen ©tetnßagel angefülit waren. Un bepben ©eiten bes ©tremi,
»orjüglicg aber an ber roeßliegen ©eite, gatte bie Tlftße großen ©djaben gctßan, botgI
waren feine Jjöfe ganj »erlaßen inbem bie (Einmogner ßd) ©lüge gegeben gatten, beit j
©anb weg jufd>aufeln, weiches auf bem Jjiofe einer ®ittwe in bem .S’irdjborfe ©Mi
mit »orjügücßem gleiße geftgegen war. © ir fagen gier bas Secfen einer geigen
Ö.ueße mit Aceréto iherm.Truin t.iphaceo, welches »on bem ©ebirqe in ber iJidgegerab j
gefallen war, unb affo bas ©afepn einer geigen Suede beutiid) bewieg, oBivoglbiei
©inwoßner feine bergleicgen weber in ber SJldge nod) in ber Jenie fannten. hierauf
famen mir ju bem .fi’idrfebd Gießer, weicb.es im 3°gf i'85 »on 'Sgorlaf bei» ^)eili‘
gen, Sifdjofe ju ©falßolt, für STonnen gegiftet würbe. Ißpcfebd,ifloßer liegt 3:
SDIeiien »on gier gegen ©übmeßen, jenfeit ber ©faptaa, ndßer an bie ©ee ginunter,
©iefe Sogbe geigt Ser ober mit tgrem »ollen 9iamen ,j(lpte»er b. i. ©dtmanenlagir,
weil fid) bafelbß »ormals »iele ©egwane oufgegalten gaben. ®iefeS SSiöncbsfloßit
würbe einige 3<igre egee »lö bas »orige, ndmiid) 11Ò9 »om Sifd)of Pianger gefiiftet,
ber igorlaf ben ^eiligen jum erßen 'Äbte ba»on ernannte. S)a bie Spgbe ®n
größ«
arößtenfgeilS jum bloßer gegart, fo ergedef gierauS, warum fo »tele benigmfe liebte
LfeS bloßer Jl.’.botar i 'C’cve genannt worben finb. Sepbe Flößer finb bep ber
iXtformation feeuiarifirt worben. ®ie ©runbßücfe, meltße feit ber Seit U m
tuaeboren, würben burd) bie (egten Jeucvausbi'i’icge fegr 6efd)dbiget unb grögfentgeils
Lrwüßet; bod) gatte ber ©djaben »erminbert werben fönnen , wenn man gd) megr
®iibe gegeben gdtte,' ben ©anb megsnfdjaufeln unb wegjtifagren. -3 g» naeg S e r.
gffon 9 3agren gat fid) biefe. ©egenb bocg etwaS wieber ergolef, inbem ber ©anb
unb bie 2lfd)e immer megr finfen unb ba| ©ras ger»prfommen loffen. © ir reifeten
weiter bie Sagbe ©iben ginunfer, wo bie Sauergöfe in einer Steige an bem guge
btS SergeS gegen, ber fid) gier ganj ginunter ergreifet unb jum ©d)uge »or ben
fßotbwinben bienet. (Der erge ober niebrigge ©ergrücfe'n ig nur 100 gaben god)
anb iß bebeeft mit einer iage »on fcbmarjgldnjentem geis, ober einem ictrofilex,
ber bem 3 afP*ö n»ge föntmt, bie fid) auf einige ©eilen erßrecfet. »Dos
fpital für ©peballfe feute in Oß - 3fllont> iß mitten in ©iben auf bem ^ofe
Jjorgsianb. ©in »on bem Serge gerabfommenber ©trom ^»ergsßiot, ber
einen fegr unfttgeren ©tunb gat, unb aljo fegt fegmer ju pafßren iß , »errüefet
biefe fdjöne ©egenb in etwas. SDa wir gier waren, wutgs feibiger fegr gefegminb,
inbem es garf regnete.
77g. ©ir6efagen biefe ©egenb,worin wir ben ©trom ©iupaa »or jüglicf) merfwü rbig ©;e
fnnben. ©riduftan ber Dßfeife bes Äa[»cpdlbs9)riegergofS »erbe», gat einen garfen
i unb fliegt fegr geftig, weil er ein fegr enges Sette gat. ©efne Ufer beßegen namltcg
! aus 15 bis 20 gaben gogen gelfen, bie tgeifs gefcgmofjen finb, tgeiis in ©djitgten (ie.
1 gen, unb gin unb wieber mit fötgern burdjbrodjen finb. £>iefe natürlidjen 5 eitgi
finb oben 20 bis 30 gaben »on einanber entfernt unb ergreifen ßeg fo »on ben goebgen
j Stbirgen bis ginab in bie ©bene. 3 t*1 -3 agt *753 wud)S biefer ©trom fo garf, baß
. er über feine gogen Ufer goß, »iele ©rasfeloer »erbarb unb ßeg nod) einen ©eg-in bie
Ueiben ginab bagnte. 5Sas ©ager in bem ©trome mugte »or biefer Ueberfcbwem*
innng,,meld)e _bie ganje ©egenb jngieieb mit ©anb, ©teinen unb ©isfcgolien bebeefte,
200 §ug über feine gewognltcbe ^¿ge ßcb ergeben. !Die Urfadje gierju war ein geftt*
J« Jener, unb ©agerfpepen bes ©übe- 3 ßfult$ ober wie man ign, weil er etwas ge«.
[ Stn ßlorben »on ©üben entfernt liegt, rid)tiger nennt, beS nörbiitgen ©isberges »on
I Sfeiberaa, wo»on man bie g. 11er unb fSdolfenfauie an ben entferntegenSrten fo ge.
I Jjwtftsfliot, ©faptaa unb anbere göfutsgröme, weldje gier igren Urfprung gaben,
(taten ju gleid)er ^eir aud) aus igren Ufern. lieber ber Serd»e'S»gbe war bieluff
I »oli©ölutg unb S iig , unb bie ©inmogner görten ein erfdireeflicbeS knallen an^ber
©die bes ©isbergeS. ®er ©inb war Sßorbeg unb fügrte »iei 2lfcge unb ©teine über
©foptaatungar, fo baß bas Sieg bafelbß jum igeii weg garb. ©inige erjdgiten
uns, baß biefeS Jeuerfpepen »om Salb ■ Söbul, worunter ge ben ^wfs • ober lange*
3dfu( »erßanben, ber aud) gaußg mit bem Äiofa ■ ^öfiil »ermiftgt wirb ( §. 766 ),
wtflonben fe». ©lein es war wtrflid) ber ©ibe • 3öfnf/ ber es »erurfad)te, ben
Wt| ©mioogner mit bem »origen »ermeeßfein, weil fie ign mit berofelben in einem
®tnd)e fagen,
i 3 §* 779t