ba»ott gebotpen i(i. © ir überroanben aud) biefe ©djroierigfeif, ir.bem »ir©pu§rm
in bem ©ife gaueten unb über bie Diigeu fprangen, jerbracßen ober be» biefer ©degsn.
geif ein gutes ígermometer, bas wir mit uns führten. ©er ©eg »urbe nun
»ieber beßer, inbem es »egen bes neulid) gefallenen ©djneeS n>etrf> auf bem ^ófui ju
gegen »ar. ©er Jpimmel »or trübe geworben, es peng an ju fd)neßen unb ein flat,
fer ©übeproinb »egefe uns gerobe entgegen. ©er ©ompaß, ben »ir nod) unte.
fd)dbigt erhalten Ratten, »ies nod) rid)tig. ©ie Sberfläcpc bes 3¿fuis »atganj
tben unb ogne fXigen, ob bieß gleid) »egen ber gäupjen ©i feßütterungen bes 523ergeS
«ließt jU »ermüden »ar, unb alfo gierigen »ir »eiter ungeaeßtet bes ©cßneegellöberj,
»elcßes uns aiie 2(nsfid)t benahm. ©aes fid) hierauf auf einmal auffldvte, faßen »ir
uns oben auf bem 36fu(, unb gegen öpen eine ©eile »onuns auf bet ©pige bes 53er.
geS eine goße Steife feßwar jer Klippen. Unfer ©egroeifer fagte, biefe Klippen lag«
jenfeits bem Katlegiaa, ber piß gegen ©üben öfne; inbem er nid)t »üßte, baß es (¡iec
anbere feßwarje SSerge gebe. Ob gleid) ber ©inb unb bas ©dmeegeflóber befianbig
junaßmen, fogiengen » ir bod) nad) bem bistjer befolgten ©ompaßPrid)e befJanbigfort
unb erreichten um 12 Ugr ben §uß bes ermähnten Berges. Jpier »arteten n>irlange,
in ber ^»ojfnung, baß bas ©cßueegepöber aufgóren foltte, allein es bauerte beflanbig
fort, eben fo »ie bet Siebei, ber biefen SSerg unb ben ®!prbals. 3 öful biefen unb He
folgenben ja g bebeefte. © ir burften bie íí!ad)t über gier nidjt bleiben, tf)eilsroegen
ber garten .Kälte, tßeils »eil »ir nicht mußten, roas »ir uns »on bem Katlegiaaj#
»erfeßen hätten, ber noch 2 £age junor Jener gefpien hatte. © ir hätten esPie(leid)t;
gewagt, »enn ber ©inb anbers gemefen märe, ob gleid) ber Ort fehr unfießet }u fepn
fdjien, inbem eine ®enge ISimbpein unb anbere ©teinjiürfe bafelbp ntebergefallen
»aren. © ir feßrten alfo roieber jurücf unb mußten uns baran begnügen, auf 6m
Katlegiaa geroefen }u fepn, ohne ißn felßp gefehen ju haben. © ir fanben mit jpijlfej
bes ©ompaßeS ben ©eg, ben »ir ßeraufgefommen waren, »ieber jurücf; mir muß»
ten bis 6 Uhr ein anhaltenbeS ©cßneegepöber auspeßen, ba »ir am Juße bes 93ergeSi
beßer ©etter unb um g Uhr unfer ©ejdt antrafen. ©en folgenben Sßadimirtag untj
6 Uhr hörten rotr »on bem DJiprbais-.Qöfui herab ein ©onnern, bas unfer ©egiwlftf
ein ^Jofla^iiob ober einen ©isbergfcßall nannte, »elches »on bemSerfpringen bes€i|if
herrühret unb in anbern ©peilen »on hjslanö unter bem Sftamen .Jöfiabreßur befannlj
i(i. ©elbigen 2lbenbs fahen » ir eine Jenerfugei in ber niebern fuft gegen üßeftt#,]
hell »ie ein IBliß unb fo groß »ie ber »oileSDionb mit einem fangen aufwärts gefe^tini
©ebroeife. ©troaS höher fallen » ir nod) eine anbere feurige fufterfd)einung, lorldii
fid) fehr in bie fange jog unb einem röligßragl güecß. SSepbe »eriohren fid) in W
©olfen über bem SOiprbals ■ Jöful.
SieStútEreife §. 7~6. ©en 3cflen Tfugujl hupten » ir noch 5Xegen unb biefe fuft ben SCormiMf
über; ben SRacßmittag aber hatten » ir troefenen ©inb. © ir mußten fudieii ju®ieu<
feßen ju fommen, inbem es uns fd>on an Jutfer für unfere ^Dferbe unb an febensmll)
fein für uns gebrad), unb mir Dennod) 5 ©eiten bis an bie ndd)Pe íBpgbe ©fapWi'
tungar im Ofilanbe jurücf hatten, roeitße überbem nod) bureb bie 2lusbrüd)e bes W'
legiaas »erroüßet unb »on ©en|d)en »edaffen »ar. J5»anngii ift ber Dlame einer
m
(ifrußmten 23ergfluft in biefer ©egenb, »cldje »on hoßen fleifcn Jelfen eingefcßloffen
¡(); im ©runbe aber »erfthiebene ©oosarfen unb anbere Kräuter fjer»orbringt. 3 lad)
einer allgemeinen ©age. follten bie Sieifenbe auch am hellen $age »ieies »on ben I23erg»
g e if ie r n auijüpehen haben, roo»on unfer ©egroeifer mehrere SSeofpleieerjagte, benen
'etftlbp jum il>eil bengemohnt hätte; allein uns Oegegnete uicßfSttonber'Xrt, obgleich
»ir lange hemm glengen, »erfd)iebene i?öh(en befahen «nb an ben Jelfen liinauffletter«
¡(n um Kräuter ju fueßen. ©älepälbs.@anb, »eldjeS 2 ©eilen lang ift, beließt
l aus ©imbpein, »erbranbten ©feinen unb 'üfdje; ©älefeil iß ber gemeinfd’aftlicht
| ßlaine meßrerer hofier unb fpi|iger Qierge, bie pcß in ber Jerne fo meid erfennen laßen,
Ujg fie ben 9{ei|enben fiatt eines ©egmeifers bienen; fee ßaben jeber einen befonberen
ßliimen unb ber ©öeßruf, ber aus ber ©anbpeinart ©oberg bepeßf, unbgon;obg<*
; fonbert am ©ege liegt , gehört ju benfelben. ©ie ©egenb t)ier umher »ar überall
1 Mrknnbf, unb ber ©rbbranb hatte fogar auf bem Pad)en fanbe jroet) rothe ^ügelauf*
geworfen, bie hist am fXanbe beS ¿öfnls panbetr, ben » ir nod) folgten. ©elbiger
|ß ßier überall niebrig unb (eid)f ju erpetgen unb bas ©iS bis an bte ©piße beS 3 öfu($
tben unb oßne Sergen; » ir würben es alfo ben bem hellen ©onnenfeßein ben » ir hat*
ten, ßier nod) einmal »erfud)t haßen, ben Katlegiaa ju erpetgen, »enn er nießt be<
Pänbig In Slebel eingehülit geblieben wäre. ©tnhprnigr ip ber 37ame eines abgefott«
[ berten iöerges, bet'gegen Open am 3 öfut peßt. ^JolmSaa , ein großer ©trom ber
»tißeS ©aßer führt, entfpringt auf bem iorfa • Jöful unb nimmt feinen lauf »on
■ ßier ßinab ins ©faftepälbs• ©pffel- fiotpa(*^)eibe »ar ber legte 23erg»eg, ben
mit poffiren mußten, um bie ©pgbe ju erreießen. ©ie ipeibe gatte feßön« grasreieße
I ©egertben geßabf, »ar aber feit betn legten Susbrudje beS KatlegiaaS mit ©anb unb
I ilfdje bebccft. ©en 'Jtbenb erreid)ten » ir fiotsßnbe, ben einjigennoeß übrigen bemohn«
[ tra Jjef in ©faptaatungr unb an biefer ©eitebes Kubapiots, »0 » ir »illenS »aren
I gutes ©etter ju erwarten, um ben 3öful itotß einmal ju befueßen
§. 777. ©en 3tPen 2luguP, ben » ir auf iiotßnbe jubraeßten, »ar ber fJlebei fo SSefcgreituns
I parf, baß man im gertngpen feine 'Äusficßt gatte, ©ie dSemogner biefes E^ofes ma-
I (tu in einem betrübten ^uPanbe. ^gre ©eiben unb ©iefen »aren mit 2(fd)e begra« jEn Oegenb.
I b«, igre bewben Küge fonnten fid) fatim baS leben mit bem ©rafe ergalten, baß bas
I ©aßer an ben Ufern »ieber »on ber 2lfd)e bepepet gntte, unb bod) gatten fie, in allen
fl^erfonen, nid)ts anbers, als biefe ©iid) unb bie ©urjein ber 2[ngeiifa, mn pcß
I bas leben bnburd) ju rrgalten. ©en ipen ©eptember regnete unb Pfirmfe es am
I SScrmittage, »urbe aber ben Sliadjmittag gell unb trotfen, ben »tr alfo am»enbeten,
I um bie ©egenb unb bie 'Serge um ben ^öful ju befegcn. ©S »ar (eid)f ju fegen,
I baß bie QJpgbe irauerfleiber angelegt gatte, ba-fie atlenthälßen feßmar; unb mit 2ifd)«
| btßreut » ar. Sßon bem fleinen gegen 2 ©Ken gogen IBirfengePräudte, bas gier ge«
I Panben gatte, fage man faiim bie©pigen, woran bie SMatter tgeils ganj, fgeils
I h«lb Berbranbt »aren; bie biefen unb faftigen 95läfter einiger bajroifcßen bepnblidier
I SBtpben gatten »om jener gar nitßts gelitten, ©urdjgegenbs auf betn jelbe lag
I ©«nb unb Kfcße gegen 4 Juß goeß, in ben igdlern aber an ben jfüffen unb iSäcßen
I. »on 6 bis 10 juß god). ©0 bie ?tfcße auf ©cßnee gefallen unb biefer im Jrügjagt
I 2 gefdjmot«