3e » Sejfffrbm da $tor&uii&
als bag et* mit einem (fungen, ber fag eben fo grog ig, als er felbg unb ber geificgtit I
gatber fcgwer ig , fliegen fönnte. Die rechte Q?efd)affengeit ber Sache ig biefe: «Jßenn
ber Sunge fo grog ig , bag feine ergen §>famnfebern abgefaßen finb, giebt ber I
igm fein gutfer megr, fommt aber boeg ¿u igm unb 'macht BnferggieblUge ©eberben;
D a nun bie(ftingen begänbig fegen, wie bie?((fen fidjbreigin bie fuft wagen, treibt ft'e ju!
legt ber junger an, felbigeS aud) ju oerfuegen, besfalls ge geg benn bem äugergenSiaii,
be nägern. Die (Einrichtungen bes ©djöpfers in ber 9lafur gnb wunberbarlicg weife I
bie alten Vögel wiffen, bag bie öungen fteg noeg niegt in ber fuft fertrubern formen,
benn gieju gnb weber bie Äräfte geiibt, bie ©lieber gefegmeibig, noch bie gltigel■ garf
genug. ©ie gaben bager. auf bie Seif genau 2icgt, wenn bie jungen geg über bie ©fl.
fen beö Verges ginaus wagen woflen, alsbenn fliegt fowogl ber Vater als bie «Wutferuii,
terignen, fobag bas "Meufferge Pon Remigibus fag an eittanber gögt. Die gangin I
fommen gerauS, arbeiten fo gut ge fönnen, laufen aber immer in ©efagr herunter ft I
faden, weil bie Rectriccs noch flein unb furj gnb. Die alten Vögel bewegen bestiegen
bie giügel nicht biel, wenn bie jungen in ben g(ug gefommen, fonbern fiatfern mir jn I
ber iu ft, unb fegieffen geg naeg unb naeg mit ausgegreeften gfügein hinunter, fo bag 1
ber $a(S ber jungen barauf rügt, um ¿ugleicg frep mit igren glügefn über unb hinter I
ben "¿Ilten arbeiten ju fönnen. UBenn biefe gamiiie nach bem 2öaffer hinunter fommt, I
ig es artig ¿u fegen, welcgergegaft bie ©ee ganj mit anbern ©oartbögein bebeeft ig, bin
ta oerginbern, bag ber junge Vogci niegf gleicg ins «Säger faßt; ge empfangen ign j
mitgrojfem ©efegrep, unb geben igm gemach einen fleinen ?Mag ¿»¡fegen geg, um ju I
fegwimmen an¿ufangen. Diefes Um¿iehen fann etliche Sage bauren, naeg weieger 3«f I
ber ©bartbogel immer natg unb naeg weiter in bie ©ee ginausfegwimmt. SOian weig I
ttiegts pom "2(iter biefer Vögei, auch nicht wie fange es bauret bis bie jungen ¿u brü< I
fett anfangen. Das erge mal im gr.ügling, wenn bie alten Vögel fommen, folgen bie I
Ölungen mit, welche alsbenn bie (Einwohner ju fangen fuegen, inbem fte fegr fett unb I
Jeder ¿u egen fepn foßen. «Wan glaubt fongen bon aßen bier dirfen ber Vergoögel, bag I
fte fegr alt werben; ber erge SSeweis gieoon ig igre groge Imjäfiy bieweil ge gemeiniglich 1
bur ein (Ep legen, nicht fo grog fepn fönnte, falls ge niegf lange lebten. «Wan berninutti 1
unter biefen Vögeln feine Äranfgeit, augerwenn ge in garten ö^gmi aus jgrem ©(■ I
mente fommen, wenn nämltd) bas grönldnbifcge ©iS baS, fanb befuegt, ba ber Ip E I
bogel bießeiegtbes begdnbigen unb garfen ©egeins wegen blinb wirb; wenn er gleichI
fein ©egegtniegt ganj unb gar beriiegret, fo wirb er boeg berwirrf, unb bergigt feinf |
natürliche ^ausgaltung; er legt alsbenn auf bem gaegen fanbe ©per, läuft aber gleich I
baoon, unb fegrt geg niegf weiter barnaeg. guweiien ¿iegt er ¿u gujfe naeg bem in» I
nern fanbe, weil er alsbenn eben wie bie funbe (§. 6 ii.) ¿u fliegen bergigt, unb «ist» 1
ben ©inwognern ¿u Sgeil wirb, »elcges geg am gäugggen im «ftorblanbe ¿uträgf. ©<• |
fer Vogel lägt geg fong leicgt irre machen, benn im ©ommer bepm Vogelberge, tri«« 1
ge fo bidjf bepgtmmen giegen, bag man besfaßs niegt bie ©onne eine Seitlang feget11
fann, oerfwgren täglich einige ben glug, faßen auf bie Älippen hinunter imb fcglc#" I
geg tobt; es fommt auch biefeS babon, bag begänbig einige (ofe ©teine bem Serge h«< I
unter faßen unb biefen ober jenen Vogel treffen, ber babureg tobt gegglagen wirb. ®i(‘ I
fe& ig bet; biefetn gegen merfwürbig, welkes oon ben ©inwognern eingimmig j
oh« 33fff«=3äfanfr* 3°3
wirb; bag, wenn mein in einem Soote nage unter einem Serge, bet jage ig , wie ei*
tte «SRauer, unb mit ber ohergen Jage etwas ühergängf, borhep rubert, mug man geg in
2i(|)t nehmen, niegt (aut ¿u fpreegen ober ¿u fegrepen, benn giebureg faßen groffe unbfieine
©teine herunter, bon welcgen ber gemeine «Wann meinet, bag Verggepen ge fegiefen,
»eil ge niegt igre ©egenwarf ober igren Vorteil (eiben fönnen, wagtfcgetnlicger aber ig
«S. bag bie ¡Bewegung ber iuft ba¿H bie ttrfacge fepn mug; weniggenS ig cs ¿uberlägig,
bflp ge gier ein garfeS ©d)o giebt, fo bag ein mittelmägiger ©fein, ber herunter faßt,
einen fo garfen laut, als wenn eine glfnte nbgefeuerf würbe, ge6en fann. 5Senn«Wen*
fegen ober- ©egaafe gier herunter faßen-, fofl ber Vaud) in ber iuft bergen unb bas ©in*
¡¡croeibe geraus faßen; boeg ig bas »aS bon gerunterfaflenben «Pferben ergeglt wirb, noeg
foitberbarer, bag wenn ge Jpufeifen an gaben, gegen ge ab unb aäe Sidgei werben gera*
be. ©ie ©inwogner fagren gemeiniglich auf ¡Booten bagin, wenn ber garfe ©crom,
ber gier begänbig gegt, fieg legt, unb fietternbon unten ben ¡Berg ginauf, um bie (e=
benbigen Vögel unb ©per, nebg benjenigen, bie tobt herunter gefaßen gnb, ¿u fam*
mein; benn baS ig einem jeben erlaubt. Von bergleicgen tobten Vögeln gnbet man tag*
lieg eine groffe ¡Wenge, bie gier IBiarg.galb geigen, fo bag ba gänje Raufen »erfault
liegen, infonbergeit wenn es einige ©age naeg einanber garf wegf, fo bag matt niegf •
|infommen fann. DiefeS giebt, hep warmen SBeffer einen abfd)en!id)en ©eganf:
L«Wnn braud)f nur bie neulieg gcgtrbenc Vögel unb bie Sebern ber übrigen. Die anbern [11 bornegmgen Vogelberge gegen SBegen unb fong bie nörbiid)gen im ianbe finb^om
nnb.^älebiigS*Siärg.
§. 673. ö n "Änfegung bes ©efcglecgts, bas gier «Waager (Larl) geigt, fommt SDieSati.
| Diele Ünorbnung bep ben Siaturgigorienfcgreiberh bor, weil eine jebe "üirf bes ¡Waage*
Nefcglegts fo beutlicg bie garbe aße Ö«g«-»eränberf, »o« ber Seit an, ba ge Öungen
gnb, bis fie etwaegfen werben unb geg paaren fönnen. öd) wiß ¿um ¡Bepfpiel ¿wep
t a t , bie finnäuS Fn. Sv. 125. unb 126. aueg gaf, onfügren. Diefe gnb ¿war bie
bomegmgen; er fügrt aber bie garbe ber öungen bon ber (egten"Ärf an; es ig aud)weit
gefehlt, bag biefer ober anbere Lari im ¿wepten ö ahre igre begdnbtge garbe erhalten.
Ser fo genaue Älein ig but eg bie bielfältigen Veränberungen in igrer garbe J?ajit beriei*
} tetgeroorben, fo viele neue 2Crfen ¿u maigen, weil er einige bon biefen mit igren Spiel»
Wien inbie-lpänbe befotnmen. Dahingegen fann leg mit ©ewiggeit berftegern, bagbaS,,
was borbem bon ber garbe bes ©iberbogeis, beS ©geigeS unb anberer Vögel berid)tet
'worben ig, nebg bem was noeg bon einigen "iirten folget, ¿uberlägig fep; benn ieg ga*
be fte felbg nnjaglige male betrachtet, inbem ge in grofler «Wenge in ber ©Jegenb ftnb,
! Ido Id) gebogren unb er3ogen bin. ©S fommt aueg mit ben «-Beobachtungen per Vauern
im ?Beg(anbi überein. iinnäuS unb megrere ber neuen SJiaturfünbiger gaben ¿war
1 bie Unbegänbigfeit biefer garbe bemerft, boeg bis.gieju niegts barinnen feggefegt.
! ®«s er in ®egg. ülefefagt, bag Retniges unb Rccärices am feltengen bie garbe Per*
1 eitbern", gnbet aueg nlcgt bep ben Ptränberlicgen ©egglecgtern ber SBagerPögel gatt. goi»
Scn&e «Waagcarten ftnb im ®eg(anbe: a) «Waintutge, Lams collo et pediore albi^, fo-
pra bruno et albo variegatus, ein fag in Ö^lunb unbefannter Vogel, ber nirgenbs oujfer
in ber©cc p0t bem Vogelberge gefegen wirb. Öm Öagc t75?- fuge idj baglbg einen.
M ön ber garbe fommt er fegr mit bem Vogel, welcgen Ösbecg (in feiner ogtn*