es ja roo§í ben gsiänbern bicuticf) roüre, mehr ©aíg ¿ti gebrauchen. ÍJBcrtigffenS roéis matt
'bag ftfeijn porigen ¡Bejíen, ja Pott bet'elften íBcipoiinmig big ianbes an, niete ©aigfieberep-!
eit feibff angelegt, unb niete fiunberf Bahre getrieben haben, unb groar mit mehr Ä'unff im¿
gorfgang, até jefff, ba bis JCnjaht ber jetife fo erffauniich, obfdjon nact) unbnnct) unb unner.
merft, abgenontmcu bat. 06 tiefer ©atgmangei bagu. eftnag beitgetragen, fonnen tvin
mdjf mit ©eroigheif lagen, bod) iji bie alte angenommene ©epnting bapon jiem(id)befannt.
S3om ©ebrattdje bes ©aiges in Bsfanb in ben notigen Beiten fann im fanbnama©aga
Part. a. c. 23. unb ©furitmga--©aga Part. 2. c. 13, nadigetefen roetben. ©ie Archen,
bud>er unb bie Diamen nietet Orte befräftigen baffeibe, ( ©an fsfje E. Olavii Enarr,
Ist. p. 107. etc.)
t o f f i l i f l t .
B e n in s ,. ^ 576- Concha foffiles ober aufgegrabene ©ufcheifchaien, ffnbef man au eitii.
e .gen Orten in 23arbeffranbS--tmb Bfffforbs = ©pffcitt, . an einigen Jjjügeiu n(d>f; roeif Pom
Ufen, bie ein, groep bis Pier gug über bas (jdditTe © erf mai ber giutf) reichen, fobaf esfd;einf,
ats inenn bas ©affer Portier fo hodt gegangen wäre; ( §. 238.) ,bod) föttnfe man eininen.
ben, bag ©enffhen ffe nietteieft bafjinauf gebracht haften. ©oidjergeffait-ffnbet man'
eine große ©enge ©ufdjein in ber (Erbe um dfrabianb (§ . <¡54. ). herum,. mo bie 23ewo!j.
ncr bes Jpofes fie non benerffen Seiten gum (Effen gebraucht hoben : (Ebenfatis rearen bei)
bem £ofe Jppaíffer, nat^e bep ©óbíógsbaí, groge Jpaufen unbíagennon Cardiaober Concha
ventroír, c ra s fa , lavis, non anrita, biefeiue groge efbare ©ufchei iff, t'iejäfjt»
dd) aus bem ©runbe bes ©eers in einer ntdff reeit banon gelegenen 23ud)t aufgegroben
wirb. ©ie 9iaben tragen rooffl ©ufegein unb anbere ©djaaifffche auf bie dbtippen,
non rnetchen fie fie herunferjätten taffen, um fie gu gerbrechen, uiib hernach gu. effen, boch
entfli|en hienon nicht gonge jagen ober Raufen. S3on ©äiingsb.ais .fpetbe in ©aie«©t)ff
jet, oben auf ben geifen, nahe an ber fanbffrsge, beridjtet man mit.Pieier Sunertägigfcif,
bag (Eond)iiien in ©anbpeinen eingcfcfffogeit gefunben tnorben ftnb. SBitn haben ¡par
barnad) oergebitdf gefuegt; aber bafungegen fotche (Eondffiien in Ätippen an einem Orte
im ©übianbe ineítnon ber ©ce gefunben,- Unterhalb ©ä(tngsba(s= jjicíbein ©örbüeti fita
bet man ©ufegein in einer ©obergtagc; unb gieidffaiis in ©tranbe ■-©pffel nn bem Ufer
eitteS gittges im irottetungc^hal, reetdjes grotfdjen 23ifra unb ©ffengrtmsfferb gaitj'
oben im ianbe (iegt, hat man eine © 5nge Pon (biegen bet amten ©ufdieiu gefunben,
§• 577. 23epfpiefe oon poilfommeuen jPetréfar-ten, auffer benjenigen, bie bie (E*
-voih feuer ober rearmen 23äber h'efporgébrgcht, ffnb fetten in^stanb. Sie neulich ermähnte ©frerfe
íanbeé, ©orfeä, in Date ©pffet, bringt, ob grear nur fetten, aus feinem morafiigrii
©runbe »erfkinertes i ’iotg §cryor. ¡Das ©tilcf reas id) in ^länben hatte, war rotb«i
gichfenhotg, eine ©pietartoon iannenhotg, aber fo Perfieinert, bafj man bem2t)ifehennatf)
es für niebts ats fyt; einen roürftidien ©fein hatten fonnte, --¿>ie gprbe rear grcar. auf brr
einen ©eite fch'marj unb auf ber anbern bräunlich; aife ^oigabern aber rearen gang öeub
(ich ohne einige QSeränberung, obgieich ber ©fein tó S |f hart als fdper rear, ®on bw
meinen gjetrefarten ober pon benen, bie aus ben rearmen-ffirunnen enífieijen, trift man nur
einige wenige iBepfpieie auf Dfepfhoium unb Siepfenäs bepm ^fefrorb,
ohec 3öeffep=^[gnt>. 219
M g É M 3 § ía n í> tfc 5 e n o t ít
§.578* ©urtarbranbur, Iiguum fucco minerali infalitum coiKienfatumque, reirb
?a$< bei
gSen6oí¡e?
bep gaf auf
Sbarbeffratt».
pon ©orni ( Mut. Lib, 1, c. 16 ,) Ebenum foillie Islandicum genannt. Um fich
einen beut(id)en 93egrif pon biefer anfgegrabenen .fioigart gu machen, bient bas Porijin
(«2 34— 1 3p ) ©efagfe; ihre fernere ©efdjtdpe gehöret aber eigentlich gu biefem©tücfe;
beiin, ©urtarbranbur iji nirgenbs fo häufig- in ffsianb, als bep bem ©eflfi'orb. £>ie
Öerfer, reo man es am häufafim antrift, finb bie getfen bep jdf auf «Sarbeffranb.
gine geoge Äfuft geht 200 gaben lang in bas ©ebirge, unb ein ficiner ging fäiit ba E)m=
burch, ©ie Ä'iuft öffnet fich.gegen ©. unb iff. gegen © . fehr jähe, 175 gugipeh,
ba hingegen bie bes gangen 93erges 754 gug beträgt, welcher aus iagenreetfe auf
etitanber gehäuften, ctiippenreihen begeht. ©iefe jagen finb great foreohi in 2(bfid|t ber
gjiaferie, aisber ©röge, ade fehr orbenflicg unbparaitei mit bem Ufer (tegenb. ©ie be.
gehn aus eifenijaitigen Äiippen, bereu biitme greiffheniagen theiis aus bräunlichem ®o--:
berg, theiis aus gehärtetem mit ©anb permtfehtem ^ o n gufammengefegt ftnb. ©er
©nrfarbranb.iff etwas baPen entfernt, unb feiner fdjreargen gatbe wegen fehr beufitd) gu
«fennen, ©an gnbef ihnfürnehmlichin Pier jagen gue jinfenfianb, roenn man in bie Ä'iuft
lömmt, über einanber. jänge iff, fo piei man fehen fann, 126 gug, bie ©iefe
aber a, 3. bis 4,; ©ie obet-ffe jage liegt 25 gug über ber Oberfläche bes giuges, unb 6e--
gchet aüs einer groben giemiieh mit (Elfen oer-mifebfen ^oigarf . ©ie greepte jage iff etwas
beffer unb'reiner; biegreepunferffen finb aber bod) bie beffen, bas heigf/ amreeuigffenffeim
artig ober mit fremben ©ingen permifdif. ©iefe ietjtern finb in ber ©ifte, reo bas
$olg gum 35orffhein fömmt, unb aus ben Äiippen heroorragi, Perreiffert, gleich als
ii'eim fte Perbrattnt wären, -inreettbig aber iff bie ©aterie feff unb fein; bafungegen ffnb
bie niebergefaiienen ©tücfe tiic()f allein fpröbe, fottbern aud) Pon bem ‘JfuStrocfnen ber ©on=
ne unb ber juft in ungähfidje bünne unb biegfame ©effeiben gefpaiten. ©ieüff unter bet
groepfen jage Pon oben an liegt eine hanbbreife jage Ponbünnem gräuitdten ©dffefer, ber fich
»ieber in bünne ©djeiben ponfgoiiibis 3, ja2iinien in ber ©iefe, fpaitet; er iff fehr
weich, unb bem Urfprtmge ttad) Terra vegetabiüs. ©iefe jage iff greifdjen ben ©d)ei=
ben mit ben fd)on befannten iithophpllen ober ©aibblätfem angefüiit, roeithe pon einem
tnineraiifdjen ©affe burdjgogen ftnb, worunter ftdj einige ff5etrefacten beffnben; man fann
beutlid) bie @d;en, Sirfen unb ©eiben * Siätter unterffheiben; augerbem beffnben ffeff gum
'T.fieii nod> einige reie eine ffa’cfje Jjattb groge 03iätfer, ,bie meiffens ben ©i^enbiäftem
ähttiid) fmb, unb auch einige grobe liibbrücfe in ©djiefer gurüefgeiaffen hoben, ©iefe
jifijophpfien miftht'en c o f t is , nervulis, unb mit ihrer gangen Pegefabtüffhen gufamnten*
fefung, behalfen noch ihre urfprüngiidje natürliche ©effait, beutitdter als ein ©ater ffe
jeirfinen fann, reeidieS bie görobe gemtgfam attSreeifei; bie gangen 23taffer taffen ffch fbgar
mit Sehutfamfeit fo bünne als ff>offpapter Pon einanber abfonbern; batjingegen (iegt oft
eine ©enge in einem f (einen ©tücfe ©djiefer gufammen gepaeft; ffeiiegep aber aiieparatiei
tnif bem Ufer, unb finb oben weig wie 'j(fd)e, auf ber tmterffett ©eite aber ffhtparg. ©s
•ff ein groger Unferffhieb unter bem -ftoige in ©utfarbranbe, roenn g(eid) bie ©aferie hiebt
ünb reine iff. ©ie fo genannten gaferchen unb ben © arf, mit grogett unb deinen
tfit unb fttrgen ?(effen, fieht manaiienthaiben, fo bag cs fcnntlid) iff, bag hier imterjcijicb,
iieffe