iao Siuflftcfctrtgrt * ^iorbuitjj,
^icifiDÜrbtgfeticii t>ev Sfiatut’.
35<wü|iete §, 8r9- ©ie Sberroügungen, bie bie Eisberg? in D fi.^ ia n b angeti*fef habeti
©egen&en utd> gnt, crfcfjrccflicf) SBir tpaben f*oit etroaS bapo» bei) oerf*iebenen ©elegettheiten er!
SBir rooüen hier insbefonbere jeigen, roaS'für berechnte©egenben unbfanid
fd)aften hauptfd*!i* Pon i^)ncn in unfru*tbare ^Buffen Pcrroanbelt finb; beirn obgleidj
bie im SJlule ©pjfei eingetroffene harte ^aljre an ber SS.edaffunggeroijfer 0 erter oben
halb fangends uni) ber giotbe }roif*en fangends wnb iBapnefiorb. mit @d)ulb haben 1
fo bieiben bie Söfule benno* bie J^aupturfatfee baju. Üiafnfolsbai, eine 25pgbe»ott]
20 djdfen ( mau fe|e Jrapdkr$ffa rate) i|t |d)on (eit Pieien,2(nhrcn rouge; SRäbre*]
bat nebg ben baran grenjenben Oerafen finb es gleichfalls ; allein aile biefe Oertet]
■fdnnten noch roieber bebaut werben. 3 111 gliotsbal 'fjerreb, foii ber 23oben t(;eiis j
butd) Ueberf*roemmungen tlmls burd) ©letfdjer Perroüget fepn. ©oinbsbnl bepl'e«]
tilgabhals, roeld)es oormals bereohnt gemefen fepn foü, liegt aud) roegen ber lebten]
Urfadje roüge. \ "Ätlein bfeiroügea ©egenberi im ©faftegdlbs . ©pffel finb »on noch]
grdgerer 35ebeu(ung, unb einige roenige ausgenommen gonj unoerbefferlt*. 2lnf]
einem fdnb*en im ^orneftotb am iBeficr^orn, ©fogep genannt, follen ig Jjofe ge<|
flanben fmben, unb ba ber jroar nicl)f fe&r fruditbare Q3oben noch etroaS ©ras tragt, 1
fo mu§ ber Untergang biefer fSpgbe mo^I ausSBernad)ldgigung entffanben fepn, jumal]
ba ber 3 dfu( bafelbfi nicf)t Piel ©djaben getfjan hat. ©ie übrigen oerroügefsu $öft|
unb fdnberepen im J^ornegorb finb feiner QSerbeflerung fd^ig; iSreebemaif eben force«!
mg, es fep ben«, bag fid) ein fo giftiger SBafler« unb geuerausbru*. ereignete, bo|j]
ber bafelbfi beftnblicfee ^oful ins SJieer perfekt mürbe, meldjeS allerbings nidjt tm1]
möglid). ©a mir hier porbep reifeten, fa^en mir beutliclje 25emeife bapon, bagflierl
in Porigen Stilen grüne gelber unb öoljung gemefen ; benn Tdglid) führte bas SBa|jte|
aus bem Innern bes 3dfuls biefe ©bgücfen unb gnfehnli*e ©tücfe SMrfenholj geroor, I
roorunter einige einen gug bicf roaren. ©ie fd)one ianbfirecfe an ber Diorbfeite biefes 1
©SbetgeS ig au* noch ein Ueberbicibfei pon ißreebemmfs fdjonen ©egenben. ®fl|
mir über SSreebemarfSfanb jurücf .reifeten, führte unfer SBegroeifer uns an bie üßefi* 1
feite bes ©fes, mo bie Äftcbe gefianben hat, allein mir fafien bafelbfi nichts anberS,I
als bicht bep bem ©fe einen Jjjaufen pon grüner ©be unb einen Jpügei Pon jufammctt'j
gemorfenen ©(einen. ©ennod) oerg*erten uns bie ©nroohner, bag bie SSTiauernber]
Kirche nebfl bem Kirchhofe Por 90 fahren noch ju fegen gemefen mdren. SBor bet]
Ä’ircbthüre foli ein großer etmos langlitbt oierecfigtet ©tein gelegen haben, üer baS|
Orab eines berühmten tapfern SKannes, Ä'aare ©olmunbfen, becfte, ber hier juer|i]
inbemeilften 3ahrhunberfe gemohnt hat. ( 3iiais,-©aga unb ianbnama • @oga]
-§. 169 ). Ob giei* altes an bem,0 rte Permüfiet mar, fo hielten SXeifenbe es bodj]
für ihre fPfüicht, auf ihrer SKeife bafelbfi oorjufehren, unb biefen feichenfiein t>on ben]
Unreintgfeiten, bie ber 3 dful barauf gemotfen hatte, ju reinigen. ^uf biefer weil«]
lauftigen ianbfirecfe haben foroohl oberhalb als unterhalb bem ©sberge oiele #iife fl** j
fianben, mie piele, meig man aber eigentlich md)t- ©ahingegen roeifj man, fcaji inj
benDerdfen, pormals ittla-Jperab genannt, 70 bemohnte Jjiife gemefen ftnb, unbbap;
Sdfellfullsbal hinter ©faftefidlb ein ganjeS Äirthfpiel gehabt hat. fGon i>ec-@feibe«
raa*
12t
■ MofanbS'^Sugie haben mir feine umfidnbliche SRadjrithfett; betiti aus ber fatibnama*
I Poaa ( ®art. 4 €ap. ffl ) lagt es gd) nid)t eigentlich befiimmen, ob biefe ©egen»
«nrmals bemohnbar gemefen , ober nicht, ba bie ganje ianbfchaft, bie ehemals ittla*
fterab bieg unb nunmehe Derafe genannt mirb, bamals ben Sfiamen; 3 «flolfsho^ah*
L e führte, fo mie ©feiberaa 3'6fuiSaa hieg. ©ahingegen ifi es gemig, bag M *
boisfanb gleich nad)bem es bemolmt morben mar, fcoiel 00m ©rbbranbe gelitten hat/
sofi bie ©nroohner flüd)ten mugfen. C fanbnama • ©aga güart 4. ©>P; 11 un^ 12 )*
©aroir hier burcf)teifeten, erjdf)lfen bie dlteften ieute uns, bag fte pon ihren «eitern
oebört hatten, es fepn noch 6 Jijdfe in ihren erfien S'a^ren auf SDiptbalSfanb ubrtg ge*
rceftn. Äiorleifshofbe ifi oiclleidjt mit barunfer geredjnet gemefeti, tnbern ba noch
j|o einige ¿ütten fiefjen, bie pon einer fleinett gamitie beroohnt gnb. ©olheimcfanb
jjlttuth oormals beroohnt gemefen.
(t 820, J5a mir ben 6ten Öctober auf unferer SXücfreife über ©iba unb tflpfeber Stfieattekl.
fatuenüberfiel uns gegen W f ein biefer giebelmic einem ^ifchcregen, ohmitgleich
in tag übet ©onnenfdjein gehabt hatten, unb bie iuft bei) ® in b unb-groji fe&v hell
Mt. ©ie 'Mfche fam 00m Äatiegiaa her, morauS mie febiogen, bag er roieber »renne.
Unfer ®egmeifer fanb ber gingernig ungeachtet, bod) enblith hi« nöcl> -yerjolfsftab,
tinen grogen mügen «auerhof. ©en folgenben tag hatten mir roieber baS uner*
irnglidtge ®ctter pon ber ® e ( t : benn obgleid) bie ©onne fehr M fa>,en*’ f ° m2C
ber gicbcl bodb fo bicf, bag man faum einige ©chritte por gd) hin feh*" fonnte. Cr
bcgtmb aus einer rötlichen 7lfd)e, bie bie entbiogten theile bes fetbeS, bie Äietber
■ Hi auf bie ^)aut, alles roas im koffert eingefd)(offen mar, ja fetbg benfSlunbunbbeti
Sais fchtoa« färbte, melcheS (entere man beutlitb an bem tfuSrourfe bemerfte. £)te
?fert)€ fonnten n>cbec ßffen noefe &te Tiugen offen ^a((en ; jtoet) t>on unfern
tteiohren bie "Äugen gdnjlich, unb mir mugen juieft unfere Sugucgt ju ben permuge*
(tn fiofen nehmen, ©en folgenben tag regnete eS unb ber SRebel hafte gd> perloh*
■ sjßit reiferen an bemfelben über SKprbalSfanb unb bie brep neuen ©Srucfen,
Die ber Äatlegiaa ben Porigen üBinter herab gefebieft featfe; felbige waren i|o frepli^
etwas niebriger als juoor, inbegen bod) immer noch »egen ber Pieien barin begnbli«
dm lochet gefährlich genug. SB ir nahmen meifer unfern SB eg über ©paraa, begett
in bec lanbnama‘@age gebaut »irb, »eil jtoifc^en bemfelben unb Älpteoer eine 23pgbe,
gemefen.
§. 8ai. ® i r übernadjtefen ju ^ofbebrefa, einem Äirchborfe au ber’Ogfeite in 2»a>
%bo(, melcheS fdjon mehreremal permüget unb roieber aufgebnuef morben ig. Un«
ter tinbern gefchahe biefes bep ben geuerausbrüchen >661; bie folgenben 1721 machten
tobefonbere groge ÜSerdnberungen in bem SKeere, metcheS ge nach unb na* einige
SHeilen meit mit ©anb unb' ©teinen auffüllfen. Äidriingebal gegen ®egen Pon
Webrefa ig bet ©age ber ©nroohner unb einer ©teile in ber fanbnama ■ ©aga
(h t t .4 . ©tp. 13. Perglichen mit g>art. 1. €ap. 6 .) jufolge, ein ©leerbufen gemefen,
bet Äidrlingefiorb geheigen, ©ie dlfegen feute erinnern au* no*, bag bas SNeer
Hoc 60 fahren bis an bie Defnung bes thals gereid)f ha^ unt5 ^ag bas SBager no*
fo tief ba gemefen, bag man auf ben Klippen mit Engeln gf*^t fonnte. ©>«« fo
Äeife b.^sianb a. ö . Ö