140 SS&lífti'ímtáa giort>un$f
Raffen p Ö 3 cíP »P ß* ju ©runbe gerichtet, unb jwar fchon oor etlichen ßunbert
fahren, jum großen ©cßaben unb jur Ungelegenheit fowoßl ber ©iuwoßner als ber Stei-
fenben. ©ie war oon .fjol} erbauet, unb lag gegen Ößen Oon ©eilbar -- Sunga, wo bet
Slufj jwifeßen ©ibenule unb £Kei?f^olt ant fcßmalßen i(i. (©turlunga - ©aga JLib. 6.
Cap. 36.)
SinjíroattiS § . 388. fangewafnS-Shat ifi eine fehr fdjöne ©egenb auf ben Seifen ber QBefier- I
?!>at. ffarbs = Reifes, unb erßrecfet fid) oon©. nad) St. btep Steilen lang. 3 n beffen füblicfjem
Shrile ifi ber große ßfd)reicße ©ee kngeoatn, (§. 166.) auf beffen fleinenffnfefn unb©rP I
. ¡ungen bie ©d)wäne ftd) bes ©ommers in großer Stenge aufßalten. 3 e|t iß es ein I
feßönes llftet (§ . oorbem aber war es ein ganzes jtürcßfpiel aus oielen JgnSfen 6e, I
pehenb; bem allgemeinen ©erüdjte jufolge, warb biefes üirdjfpiet in ber großen fPefi I
óerwüfiet, bie in ben 3«fjren 1402, 1403 unb 1404 im fanbe mütßefe, unb gemeiniglich I
©oartt ©aubi genennt wirb, obgleid) ber eigentlidje feßwarje Sob, ber in Suropa 1349 I
Wütete, nicht nad) 3sf<mb fam. ©in SBunber tfi es, baß biefe fd)one knbfcßaff' I
nicht wieber bewohnt wirb f obfehon bie Stadjbarn es gerne beßänbig jur frepen Tifrets- I
©rafung ftir ißr q?ieß haben wollen. 3m 3aßre 1754, ba wir über kngeoafnS-Tßal I
reifefen, fahen wir bie alten SEBiefen ttoef» in oollem gfore flehen, als wenn fte jährlich I
wären gebünget worben; bieSSauerit lebten hier eßebem Oon ber ©d)aaf¿ud)t unb 00m I
gorelfenfange, unb waren wohlhabenbe ieute. 3 m 3 aßre 1255 hielt man bie Sodjfer bes I
95rebigerS an biefem Drte, nad) welcher Sfjorgils ©färbe, ein oornehmer Stannoon bet I
©furlunger Qftrwanbftßaff, unb bes Königs Jpaagens Q3efe§(^aber, frepete, für eine I
berreid)(ien3 ungfern im ÜBefiertanbe.
Sltue^ife. §• 389* S5eb ©rwähmmg bes kngeoafnS Tßal fo'nnen wir ben fPunft oon bet I
fBefeßung ber neuen #ofe nicht oorbepgehen. Sttemanb hat in ben fpätern Seiten neue I
£ófe ttt 3elanb an ber ©teile ber oielen oerwüflefen angelegt, ausgenommen ber Sií- I
fchof Srpnjolf ©oenbfett. ©iefer gelehrte unb in oiefer 2lbfid)t berühmte Stann faufte I
hie unb ba an berÄüfle einige ©runbßücfe, mfonberßeit auftlfranäs, ließ barauf ©ebäube I
aufführen, unb oermtethefe hernadj basianb für ein geringes, ©er Jpof in ©fora-- Tfjal, I
©runb genannt, ifi eine grueßt oon biefen feinen Sinricßtnngen. Stan ßnbet oieie bet- I
gleichen 93lä|e in 3 s(anb, bie folcßergeßait Oon neuem, um ben SBoífmangel ju erfe- I
|en, befefjt werben f¿nuten unb fofften.
SDte 6f(Ju#ovett ©eeljafetu
■OrifaarOi, * §* 39°* ®te (Einwohner 00m ßtblicßßcn Sheife bes Sorgarßorben fanbeten f
Oorigen Seiten bep ^oalßcrbS-Dere au (§ . 114.) ©er Oornehmße unb eigenflid)'e ¿0fett I
für biefe ©pffetn war boch J?oifaar--ös, ober bie-Stünbung bes Jpoitaa, welches auch I
bie ©efchichte bamaliger Seiten bartfjun. Stiftefmäßige ©ehiffe fonnen aud) jur Seif
ber hächpen gfuth hineinfommen, ba basSBaffer fecßjeßn bis jwanjig guß tief wirb.
3m $afen ifi es ganj fttlle, unb bie kge bequem, um bon affen ¡Orten §er eingufaufen.
ohet SSeßer ? 141
«. 391. ©fcomßorb tfi ein anberer ©eehafen, ber einige Seit befugt worben tfi: ®tränifictt>.
Me bänifeßen Äaußeute befaßen ifm im 3 «hre ' 666, unb famen barauf in ben 3 #'ett
j669 7 0 unb 71 bahin. K n biefem Orte iß es, wo ber ProfefforKme Stognufen,
unb beV ilmtmann g>ooel QSibalüt eine ©fabt anjulegen oorfeßfug, ißeite weil ber ^tafen
unb beffen ©inlauf feßr tief unb ßcherifl, fftejis antft weil bie läge bes afteerbufens be=
fonbers bequem unb Oortheiffjaft für affe Wirten ber 3 «f«ht f°wohl ju fanbe als j«
©affer ifi.
€meefidli>£ 10i)fFei.
$. 392. ©neeßä(bs-9iäs nannte man in oorigen Seife« bas ganje ©tücf fanfceS, ©neefUtW-
twifdjen bem «reebfiorb unb gapeßorb. 9Tachbem 3slanb unter bie norbifeßen Ä’onige 3M« ükc
fam, nannte man es ©neeßälbs = Süds-©pffel; in ben fpätern Seifen iß bas o'fHtcße Swt*
©tücf 00m ©neeßälbs- Sßäs oon bem übrigen unter bem ETiamen ^)nappebais-@pffe( ge-
trennet worben. SEBir wollen boeß bas ganje ©neeßälbs=9iäs unb beffen ©inwoßner au f.
einmal betriteßten, weit fte fowoßf in ihren ©ewerben als anbern ©ingen übereinfommen,
§. 393* S ©infer 1752 unb 53 hielte einer oon uns, nämlich Eggert Oiaffen, Sieife ü6er
ßcß in biefem ©pßef auf; bie orbentfieße SKeife aber gefchaße in Qümt^ unb 3 ulii J754* fci6ises.
©rep 3 ahl’c nachßer reifte ©ggerf Oiaffen wieber über ©neeßälbs=9iä s , unb aus ben
Tagebüchern unb meßrern iSeobacßtungen iß gegenwärtige SSefcßreibung ßergenomraen.
£ögc oon ^neejidli»^ *
$.394. ©iegelßn, weld)e auf ber aBeßerffarbSßeibe (§.i2 7.> anfangen, unb ©»¿Be*
gegen SB. oon fangeOatnS-Tßal naeß bem 26eßer=3 öffri in einer ©treefe Oon jwattjig
beutfd;en ®eilen laufen, machen bas große 9iä s '(b a s iß: Q?orgebirge) wooon bas
©pffel feinen 9iämen erhalten ßaf, aus. ©as ßadje ianb an bepben ©eiten ber Serge,
oon ber @ee bis naeß ber gelfenfeite ju redfnen, iß Oon ungleicher Sreife ein bis jwep
SJleifen. ©ie ©cFc, bie oon bem SBeßerjoffet ßinauSgeßef, wirb öenboerbanäs, unb
oon ben ©eefaßrenbeu 3 offe!enS-Taa genannt, ©ie Sretfe oon ©neeßälbSnäs iß ungleich,
brep, oter bis fünf'Weilen, unb gegen Oßen, wo fie am größten, oon ber Sftim-
bung bes Ijitar- ©tromS bis ^»oamsßorb, jeßti Steilen ju rechnen, ©iefe ganje ©fre-
efe gegen SBeßen oon bem J&oamsßorb, ßeißt im ©efe|e Tßorsnäs Tßnip. (S ian feße
Tßtugfac S . ©. 2.)
§, 395. Tin ber ßibfidfen ©eite ißKolbeinßabe-9lepp, gegen Oßen, beßeßet Snnetegfn-
aus jwepÄircßfpielen: Sliflaßolts- Stepp, aus jwep .fird)fpie(en, wenn Staubamet unb theiluii0. •
Spa.9tepp jugereeßnef werben: (biefe bepben Janbfcßaffen maeßen J^nappebaiS=©pffei
aus): ©fabe=@oeit beßeßet aus fünf ifirdffpteleu, baoon brep gegen ©übett unterm
Söffet liegen, ?luf ber norblicßen ©eite finb jtoet> Äircßfpiele ober 9iäs-Stepp. Öere-
foeit ßat ein Äircßfpiel: ^elgafeffsfoeit jwep Äird)fpteie, unb enbfieß ©fegarßranb eben
fo Oiele. ©onften wirb ©neeßälbSnäs irr aeßt ©erießtsbarfetfen eingefheiiet, wooon bie
oter norblicßen unb jwep fubltcßen ju ©neeßälbs-Siäs» ©pffel, bie übrigen jwep aber
ju .§nappeba(S-©pfcl geßoren.