*78 5E8egfivi>ttt$ä gtovbuttg,
fo wie bie affen ©aüier unb deufggen ben ©ebraucg bes Siers, bie ©panier igr Celkm
unb bie Aegpptier ben Zythum erfunben gaben, ober aueg ob fte es »on Jremben aeier’
net, fonnen wir niegt mit ©ewiggeif fagen. Aus Jperrn d r . »on Garens Diugifdjenkft
ba6 bas tägfiege ©efränf ber rujftfcgin Säuern Ö»as ohn.
gefagr bäfleibige ig, unb ob er jwar fagf, es fep ben Jremben weber bienlicg noeg rooM,
fegmetfenb, fo mug man boeg an bem ergen jmeifein, weit es nid)t aus Sepfpieien ober
bureg ©rfagrttng bemiefen werben fann, bag bie Singen geg babep Übel begnben- ba(
legiere aber ig boeg wagrfegemiteg, weif bie Säuern Äraufemünje in biefes ©etränfe hin.
ein- tgun.
iw m S to «> J ' J ° o \ Us6fr jarfcnÄinber gaben geg einige gegriffen (Anberfoni
i rtro&moer. p acf„.. |*84*), besfaüs burfen wir folcgeS gier niegt unberügrt fugen. Uebergaupt ge,
ben bte ©Kutter igren Ätttbern niegt (änger, a(s ein, jwep bis brep jage bie Srug aueg
galt man ignen feine Kimmen. Stur bie Sfotg jwtngt bie armen ©Küfter, in ben W
lagern ihnen tangere Seit bie Srüge ¿u geben, unb benn gefegtegf es gemeinigiieg an bie-
fen Orten, bag, wenn ge nad) «erlauf eines ©Konafgs aufgoren, ihr Ätnb faugen in
iaffen, tgm etwas Äugmüd) »on bem Sauer bes Jpauptgofes ober »on anbern Santr,
gerjtgen gegeben wirb. Sn tgeureti Sagten, wenn bie Weinen Äinber niegts »on bepbttt
ergaiten, gegf es eienbigiieg ger, unb »iedeiegt gaben in biefem Jade Jrembe gefeiten
bag etne©Kutfer tgremÄinb ©Koifen, boeg mit ©Bager »ermifegt, fetnesweges aber bie gatt»
fauren ©Koifen gegeben gat; benn bie ©rfagrung legre, bag fieine Äinber niegts ju ffcfi
negmen, was ignen unangenegm fegmeeft. ©Kan gat fongen gegorf, bag ge in fgeuteit
Sagren igren Ämbern iauiicgtes ©Bajfer, unb entweber ©uppe »on frifegen Jifdten ober
boeg einige tropfen ©Kifd) barein, um es weisiieg ju maegen, .gegeben gaben, ©tni«
i^egen ©Kegi in ©Baffer, weieges bas bege ig, wenn man nur bajtt Sermonen hat de
SKofg gat biefe ieufe gezwungen, foieges ju »erfuegen, unb es wäre ein ©iticf, wenn ge
folcge ju bem gatte jwingen fonnen, weieges ber bioge trieb ber Siafur mügfe angenehm
gemacht gaben, den ©ebraueg ber Äugmifcg, weiege gier überall im ianbe benjarM
Ämbern gegeben wtrb, gat biefer ober jener fabeln gären, weieges aueg feinen »oiifomme.
nen ©runb gat, befonbers wenn bie Seränberung piägfitf, gefegtegf, aisbenn wirb ge filt
neugebogrne Äinber ju gewaittgätgig. dag aber Ämter naeg- unb nafg tu berÄugnÄ
gewognt werben, fann fo fcglimm niegt fepn; bie ©rfagrung unb bie grogten Siaturfiüt«
btgen ber neuern Setten gaben bewiefen, bag fte bie unfcguibtgge Siagrung ber W m m
fep. dag fong bte jsianber megt bte einzige «Ration fepn, weiege biefeibe fo gebraucht,
bezeuget ©f. ©uajjt (de converf dvm diiTert. 5.) pon ben Sauerfrauen in Jranfreicg.
T k Mvbdt k r <£tnn)o^tKr*
Sie Ar&eit §• 5°4« die »ornegmge Arbeit fewogi berjenigen, bie gier an ben ©eefügeit
Mberbaupt, rcognen, a(6 berer, weiege »om ianbe gerfommen, ig bie Jifcgerep. ©ge wir aber Mt#
beit "ITb'm 65f cin'flc 3»3f«cg ber fanbarbeit unb berQSieg
leOf.sen ien j l|d)t, ogngefägr auf gibige ©ßetfe, ais tn Äiofarfpgei, infonbergeit im ©Öinter obliegen
SDJannspetfo. !T,u'icnf , _ f nb , ®*e Jrauensieure muffen infonbergeit auf bte ©egafe unb Ätilj«
nett, »m orugltng Acgt gaben, bie ©Biefen reinigen unb bungen u. f. w, Sm ©ommer m<iober
SQegep = S^dttb. 179
gen bte SWannsfeufe bas ©ra«, unb wenn fte tn ber Siäge ber ©ee ober einer Jifcgba'nfe
wognen, rubern fte bisweilen ju gfegen aus. diefe bepben ungietegen Serrid)tungeti
abjumarten, giiteff nur wenigen: bie gerne gfegen, »erfäumen gemetntgitdj igr Sieg unb
| igre fanbarbeif, bie anbern gingegen bie Jifcgerep; besfafis folife jebes für ftcg getrieben
I werben, bamit es bego beffern Jorfgang gaben fonnte. Um bie firbeit, weiege bep 5Be«
1 gerjoffei »orfäiit, ju begreifen, begnbet ftcg bafelbg eine ©ienge fogenannte iofe SSiänb,
I (ebige junge CDiannSperfoneti: biefe reifen jeben ©ommer aufs fanb gtnauf, wo fte ais ?a«
1 geiogner fürSejagiung arbeiten, boeg gaben brrgieiegen SKannsfeute niegt bie Jrepgeif,
I ogneorbentiiegedienge ju fepn, es fep benn, bag ge jegtt gunberf, bas ig , »iergg Sitgaf.
| am ®erfge in foidjen dingen gaben, bie fo brauchbar ober fruegtbringenb ftnb, tag fte
I ju Scgeaben bereegnef werben fännen: barunfer mug aueg eine gemiffe Tinjagi Äuge unb
I SBiiicgfcgafe fepn, bamit bieObrigfeit ignen , wennS nofgtg tg, Jpofe, benen es an Se«
I wognern fegtet, anweifen fonne. 2iugerbem müjfen fie »olie iagarbeif, infonbergeit, t»o
I fie in ber ©rttbfe bienen, tgun fonnen. ©ine foiege iagarbeif ig burd) Soeiagen (§.52.)
I begintmt, fte fällt aber aiien, einige wenige »on ben aßerbegen 'Zfrbeitern ausgenommen,
I je|t ju fegwer, woraus unter anbern ber ©cgiug mit Siecgi ju maegen ig , bag bas alte
I isiänbifege ©iienmag in »origen Seifen fürjer, ais bas jejjige gewefen ig. die oben er«
I tvtägnfe jWtjeporbnung begimmet aueg ade biefe dinge, ©in (ebtger Ä erl, ber ade
I SBocgen fünf 'Sagewerfe fjebes ju brepgig Quabratfaben ober neun gunbert D.uabrafeden
I isiänbifegen 3Kag) in ber ^euernbfe abmägef, befommf einen Sgaicr an iogn, auger fei«
I ncr Äog: wer weniger arbeitet, ergäif aud) naeg ber Proportion weniger fogn. Anbere
I ilrbeitsieufe werben bagingegen für mitteimägig angefegen, ob ge gieieg nur »ier bergfet«
I tgen©tücfe in einer 2Bod)e mägen, unb ein foitger ergäit auger ber Äog, PBognung
unb'Aufwartung, aditjig ©den (bas tg jwep ttnb jwep drittel ?gaier) an jägriiegem
iogn, unb jwar in unterfcgiebiid)en »onnotgenen dingen, nämiicg aegf ©dep ©Boden«
jeug, jwep paar ©trümpfe, ein paar wodne Jpanbfcguge , iunb neue ©eefieiber jur
Jiftgerep. d ie Äog unb ber iogn ber Jrauensieufe tg »iel geringer» (§. 54.) Sm
©ommer fann ein foidjer iebiger Äeri geg aegt Sgaier »et-bienen, bie er ftcg an Sutter,
iffiode, ©cgiacgtfcgafen unb ©eibe bejagien lägt. dagingegen foii er bem Äonige
ein SKbir, (bas ig jwep unb brepgig if.) au ©egagung abgeben, unb eben beSwegen gnb
ju »ieie iebige im ianbe, bie nid)t bas im ®efe|e gefobette Sermägen gaben, d ie ©pf«
gimämter, weiege bie ©djafungen gepachtet gaben, fegen niegt fo genau barauf, wenn
fie mir tgre jwep unb brepgig ©cgiding 4übigg ergaiten; barunfer aber ieibef boeg bte
Jpousgaitung bes ianbes,
§• 5°5* S11 ben Jifcgiägern gaifen geg gemeinigiieg ieute auf, bte etns ober bas ÄmtgatSsii.
anbere jur Sdotgburft gegörtge (§. 57. unb 280,), wenn bie ©Bitterung bas Jifcgen niege
juiägt, »erfertigen fonnen; »ieie iebige »erbienen aueg fegones ©eib mit igrer Äunif«
arbeit. Soofe ju bauen ig gier baS Siotgwettbigge, unb bie btejeS »ergegen, gnb
fege geiiffett.
§. 506. Jede ju gerben ig gier infonbergeit ju ben ©eefieibent, wo»on nadjger Sed6ereftuttj.
gerebet werben foii, ge6räucgiid): bas Jed jtt S(afe6ä(gen in ben ©djmieben wirb
fben fo bereitet, diefes feber ju ©eiien unb Pferb.egefcgirre wirb mtt Sgratt befegmie«
B 3 ref,