2 34 SÖejiftvtmiga $iot'fcutt3,
nicht großer até ein ©tecfitabelfopf ifi: ©iefeunbbie jroepfe Hirt finbgfeid)fcfjmer, unbbfpbj
etwas fchwerer, alé bieerfie ; benn fie ftnfen im fuffcn (Baffer, fliehen in ©eewaffer, bod; nur
fo, wie bie erfie es im (Bergwaffer tfiut ; bie brifteHirt iaht ftd; »erarbeiten unb fchleifen, utib
hat inwenbig einige feine, helle, neben etnanber laufenbe Hlbern. HluS alien biefen er^ellef
bah biefer brennbare Bislänbifdje Hlchat nicht eben Gagates, fonbern vtelmefjr Ampelitis,
ober eine bamii nahe »erwanbte (Baterie fei;, ©onfi hübet man, bah bie Hirten »on Gaga-
tes unb Ampelitis bet; einigen ©djrtftfiettern mit einanber »erwed;feit werben, unb beäwc»
gen ifi nid;t »iei baran gelegen, ob ber fjsiânbifd;e Hld;at fo ober anbers genennef wirb.
uug ifi es, wenn mau weis, er fei; eine »on Phlogifto minerali unb ©rbped; ganj bucci),
brungene (Baterie, weiche einmal jum (Pflattjeru'eid;e gehört ju haben fdjeinf, unb etneJjolj»
art gewefen i|i, unb folglich ftef;t er in einiger SCerbinbung mit ©urtprbranb. 3 m ft®*
lanbe ftnbet man ñafie bep bem ©urfarbranbe eine Hirt brennbarer unb bituminöfer (Btto
ríe, me(d;e bem Hlnfehen nad; mit unferm Hicfcat fe^c úbereín förnmt: bod; hat man jjiec
im lanbe nirgeubS Hlchat als ein Follile gefunben. (Ban trifft ihm metfiens auf ben M
fien »on ©ap be (Horb im ©tranbe» nnb 3 feft?rbs©pffeln am Ufer aufgeworfen, an, iM j
man ben ©chluh mad;en fann, bah e» entweber »on beñ (Sorgebürgen herunter fatte, ober
auch burch beftänbtges Hlnfpüljlm aus einigen lagen, bie unter bem Ufer fepn muffen, loege--
riffen worben,
S3ornebtHfte §• 583. ©ie ©inwohner haben »on alten Beiten her geoffe ©ebanfen »on biefem Hlchat
eigenfdjaft gehabt, ihn für fchwarjen (Bernfiein gehalten, unb legten ihn »ier unb jwanjtg ©igettbcn
i t i achat«, ober übernatür(td;e ©igenfchaften bep, welche in ihren gefdjrtebenen (Suchern, bie »on Hlrjt»
nepen, » m Hlberglauben unb jumîffcil »on peperei; hatibelti, befdjrieben ft'nb. ©tesornefjnr
fien biefer ìugenben ftnb : a) bah ber jenige, ber foichen in ber îafdje hat, für peperei; gefid;erf ifi.
b)@ietdjfatts für ©ift. c) (Benn ber Hlchat in einem Jpaufe angejünbet würbe, fòmite man
baburd; ©efpenfier unb@d;aftenbilber »ertreiben. d) (Bo man bamit räuchert, fott er gegen
■anfieefenbe Äranf (leiten helfen; biefes tfi fogar ungereimt nid;t, unb in bieferHlbftd;f fönntt
man auch feine (Büt-fung gegen bas ©ift jugeben. e) ©r fottte gleichfalls (Bürmer »en
treiben, welches mit ber (Bürfung, bie (Jöorm in feinem Mulaeo bem ©urfarbranbe jueig-
net, überein fömmt. Hlnbere ©chriftfietter bezeugen auch baffelbtge »on Ampelitis, unb bas
5>ul»er ba»on fott noch, um fhabiiehe infecten »on jungen (Beinftöcfeti ju »ertreiben, ge<
braucht werben, ©jefe unb anbere bem fchwarjen Hldjat bepgelegten ©tgenfdjàften werben
'aud; in ben erwähnten (Büchern bem weihen unb rothen, weid;e fie fülfc()ltd) für 3s(änbifdf<
ausgeben, jugeeignef. ©ie ©ache aber befiehet barinnen, bah btefe unb bergleichen (Büchet,
theiis Ueberfef ungen, theiis HluSjüge aus anberer leufe ©chriften »on berfelben Hirt finb; fo
wie es h'erínn mit biefem Hlchafe gegangen, ifl es aud; mit einigen Krautern gefcf;e(jen:
bie Ueberfe|er haben ben hier wad;fenben (tuslänbifdjen Krautern (Hamen gegeben, ob fte
gleich fehr ba»on »erfchieben finb. ©ie nennen j. ©. Gnaphalium Montanum, bas jß
wädffet, Helleborum nigrum, baS nidjt hier wdchfet, -unb Ulmariam, Abiinthium, ober
(Bermufh, we(d;eS fich auch nicht in. ¿síanb beftnbef. ©agier werben in biefett (8üd;em
ben (Pflanjen, bte hier wachfen, biefelben ©igenfd;aften, als jenen fremben, beren (Hamen p(
fuhren, bepgelegt, ob fte gleich an (ich fehr ba»on »ergeben ftnb.
über 5Bc(lei:=3éíaní), 22 5
584. lausnarjiein rechnet man entweber unter bte gof;i(ien, ober füfirt igtr aud; SflUditflr|ie4n.
«leid; barttach an, ob er gleich nicht eigentlich baju, noch »iei weniger aber jum ©teinreídje,
gehört. (Sorurtheiie unb Hlberglauben haben ihn fo, wie ben Hlchat, befanut gemacht. 3 n-
fonberfieit »erfpricjbt man ftd; »on biefem ©feine (Bunberbmge bep fdjweren ©eburten, wo»
her er aud; feinen (Hamen erhalten, welcher ©ntbinbungsfiein bebeutet. _ ©S folien jwep ©e»
fd;(echfer »on btefen ©feinen fepn, unb bas weibliche fott inwenbig in füneinen anbern flei»
nein ©fein, ben fte hernach gebieret, haben; biefer junge ©tein. fott bie ©igenfdjaften feiner
©Item befifen. ©ec ©tein muß in (Jßeijen »erwahrf, unb-in weiffer ungebrauchter lein«
wanb unb tu lifnarbdlg ( .icdlber ■ Hlmtüum) eingewicfelt werben, ©efcfjiegct es nicht auf
blefe (B'eife, fo »erlterf er alle feine Äcaft; man mufj ihn in einen reinen (Becher (egen, unb
weiffett (Bein barauf gieren, r»eld;es biejenigen, bie in i?mbesnöf()en finb, warm trinfen
follcn, ©ie rechte (Befdfreibung bes ©feines tfi fonfi btefe: ©ie ©efialt ifi fiad;, meifiens
runb, wie eine jtifammengebrücfte SRtere, unb cafranien&raun mit einem röthiteben @d;etne;
bie'gröfjfen ftnb ogngefágt a 3 °ll lang, 1 i Bott breit, unb f 3°tt bief, unb an einer ©fette
gm (Xanbe ein wenig gogl ausgegraben. (Benn man ign fd;üffelt, fo raffelt etwas inwenbig.
gjlan finbef btefe ©teine am Ufer, infonberhetf bepm ©ap be (Horb, aufgeworfen; es giebt
pber nur eine Hirt ba»on. ©te erwähnte Jpofilunj ifi Hilum, unb wenn man ihn fpaltet, fo
ftnbet man inwenbig ben hoppelten jíet'n. ©fe ©chale brennt fegön, unb raucht jugleich,
wieble meifien Jgoljarten. (Ban (dugnet übrigens ntcfcf, bafj es »iele (Bepfpiele, »on bec
fd)leunigen ©ntbinbnng burd; ben befcfjriebenen ©anf, giebt. ©er warme (Bein fidrff
unb erquickt an unb für ftch felbft, unb bie grau, welche groffeS Butrauen ju biefem (Bitte!
fiat, fafji oft baburch neuen (Buff; unb neue Kräfte, unb biefes wirb fonber Bmeifel bie ei»
gentltcge Urfache biefer fdjleunigen unb guten (Serdnberung fepn. ©onber 3 TO£ifel ifi
erwähnte fframg unb ber Hlberglaube burchs Ueberfefen frember iBüd;er enffianben, eben
fo »ie es mit bem brennbaren ^fsldnbifthen Ampelitis gefchetjen. ©er ©ntbtnbungéfiein
ifi wol;! mit bem Hlblerfiein, ber rotfj uttb runb tfi, »erwed;fe(t worben: »on biefem haben
bie Hilten geglaubt, er tgafe gute (Bürfungen in .StnbeStiöthen: (Ban hat ihm mehrere wun»
berbare ©igenfdjaften bepgelegt, námlícf;: Hobe juerweefen, wo»on ©am. ©ale in feiner
^harmacologie ein artiges (Bepfpiel anführt. ©iefeS.hat matt auch »om ©ntbinbungsfiein
geglaubt, bag nämlich berjentge, welcher igr» bep ftch trug, (iebenSwürbig werbe, ©ah jwep
©efchlechter ba»on wären, bie bie Ä'raft ju jeugett befaßen, hat man auch »on ben Hlbler»
fiemen geglaubt, bod; mit einigem Unterfthiebe. ©intge haben fte ju eben bemjenigen, als
(Blutfiein (Bocryäis), welihen bie©inwohner(81objiemmu-©tein nennen, gemacht, unb ign
folglich nrtt Aeticis multiplicibus »erwedhfelt. Ueberhaupt finb bie B^lmiber nicht bte ein»
jigen, welche biefe Oiüfj'e als ©ntbinbungsmitfel ober ju anbet-m Hlberglauben gebraud;ett.
©hilbrep (Britann. Bacon) berid;tef and;, bafj fie am Ufer in ©ornwafl gefunben, unb jur
©ntbittbung gut gehalten werben, unb »ermuthlich haben bie jjslänber eben »on ©ngettanb
»onbiefem (Bittei jugletchmitbemeugltfchenJganbel imfunfjehnten3‘ah('&unberte, SRad;rid;t
«halten, ©er erwähnte ©chrtftfieller befd;reibt übrigens ben ©ntbinbungsfiein fehr beut»
lid): ©ag er bräunlid; fep, einen .^ern offne fonbetiid;en©efd;maif habe, unb bah fetne©e»
fialt gebeuchten ©djaafnieren gleiche, ^n unfern anbern norbifdjen länbern, als SRorwegen
unbgäröe ifi btefe Sttitp aud;, wiewohl unter einem anbern (Kamen, nämlich (Bettenpre, be<
fannt, ©laufen (in feiner SÖefdjreibung »on (Herwegen) rebet »on igr, unb führt ju»
Äetfeö.jfslgng, g f gleich