354 SBeßftvfcinöa $toíbung,
fie fcfjtug, offnen foffte, um mit unterirbifdjen ieufen ju fpredjett. 9Son biefen unb bia-
len, anbem ©ihgen wur&e vieles in ben (effen 3eifen ber Speperep gerebet; fie werben
and) nod) iit ^ ian b angetroffen unb »orgemiefen. ©ie EKaferep bet- testen gelten gieng
gierinn boeg viel weiter, als »orbem ,gefd)e§en war, befonberS, baß bie ©Inbilbuttj
von bec Jgtejretet) fo allgemein würbet ©obal& einer fdjleunig franf würbe, war es
g(eid) JJeperep: faß in jebem Jjjaufe fpuefte ea. QSon ©rauge ober ©iebergegenben
wimmelte es überall; benn man bitbefe ftd)ein, baß bie, bie biefe abfd)eulid)ei?unß trieben,
ficg fürnegmlicß barauf (egten, $obe gervot 311 rufen. SOiit einem ©orte, wenn ja
manb »on Slelaucgolie, gefagclicßen ©riiien, ©pilepiie, ©dßag unb fiarfen Scnrub
ftoneit in ben (Eingeweiben franf war, fo gieß es gleid), baß ber 'Jeufel biofee tfjat,
ja baß er fomogl ben Traufen unb anberen, bie »on folchen (Einbilbungen eingenotti»
men waren", et-fdßenen.» ©ie biefem Unwefen gerne ßeuren wollten, a(S 3. (E. gJriefiec-
unb obrigfeitiieße ß3erfonen, machten es f«|i nod) ärger, benn fie glaubten alles mit,
unb ßärften babureg anbere in igren ©rillen, guleft wußte man »on feinem anbern
£Kat§, als SRißetgaten, bie ofte nur bloß in ber (Ein&ilbung beßunben, mit. bem iBerbren.
nett jubejirafen. §anb man alsbenn be» jmianb, ber für; einen Jjepenmeißer aus«
gerufen w ar, SÖücget- ober Q3(ütter mit unvcrßänbltdjen (Egaracferen, unb jemenl)
befd)wur, baß ein foldjer, SRenfcgen ober SSieg auf biefe ober jene ©eife »ergeptgaP
fe, würbe bie ©aege für wagt gegalteu, unb ber Angeflagte, obfegon juweilen gattj
unfdjuibig verbrannt, worinnen man »itmurglid) aujfer anbem tgeiis.bie SSepfpiele Set
(Jeutfcgen, tgeifs midi bie fdjwebifcgeij ©efege vor Augen gehabt fiat., 3.n brepjjij
fahren »om 1660 bis 1690 ju redmen, finb foicgergeßalt in 3danb fed^efjen ipei1--
fonen »erbrant worben,1 worunter fidj einige »om ERorbianbe befanben, bie aber meb
ßens »om weßiidten QSierfgeil unb infonbergeif »on ©eßßor&en waren. (Einige fiat»
unter waren frepiidj böfe SRenfdjen, bod> fonnte man nur wenige einer eigentlichen
Jjeperep überfügren. 3 a es befanben jttfj einige barunfer, welche »om QSolfe für mj«
fdjulbig gehalten würben. (Enblicg ßeugen bie Qßernünftigßen ber Öbrigfeit an, baS
Unrecht biefer SBeganblung ein)iifegen» ©ie’würben aueg barinnen bureg einen fdrtigli*
eben Qiefegl, ber bep bem fanbgeridjte 1690. befannt gemacht würbe, unterßügt, b«fi
nümiieg feine Jjepen nach bem ^iemfing, ober nach bem Urtgeil bes fanbgeriegts gin»
fügro am leben geßraft werben feilten,: foitbern bie ©acbe »orge.ro bem, Könige »orge«
fielit werben folle, ©unberbar iß es, baß man niegt fdpn lange »orgero bitf«#!
Uebel su jteuern, unb infonbergeit bem Q3epfpiele »on ©ünnemarf 311.folgen, ftd) (w
gef gat, welches »or allen anbern lanbern in (Europa gierinnen begutfam unb vernünftig
geganbelf ju'gaben fegeinf *), infonbergeit, ba es niegf feglen fanif, baß ja wogMtit
JA!
*) .Wan gat boeg Stempel, tag einige in ©ünnemarF ber iieterep wegen »erßrannf mW) \
ben finb. ©olcjjergeßalit berichtet bie gefegriebene Sleifebeftgreibung, bie »orijin 60fr ■
angefügrt würbe, bafi bvep grauen beswcgeit in ©eeianb rerbrannt würben, unb obglw
' bie Sagrjagl niegf angegeben wirb, fcfjeint ei boeg umS fjagv 1614. geftgegen lu fepf-
€ine barunter unb jroav bie SSorndjmfte welche aneg bemittelt gewefen, Wirb ba |H | -
Stingßfb (in einer anbern Slbfcgrift 55ina(ieb) genannt.
Ííbe obrigfeitlidje Sperfon in 3slanb gríebricgs bes Swegfen Keceß gelefetf gat, beßett
nebfer Krtifel »on ber Jperercip rebet, tmb »on ber Seganbiung foldjer ©aegen ^ior«
fdiriften aiebt. ©antals ffeng man erft itt 3s(anb an, anbers gu benfen, unb wenn ger»
M ein ober anberer ^lepenproceß »or bas, lanbgericgt tarn, würbe er a6gewíefen, unb
bem (SttfTeimanne ein SBerweis gegeben, mit Einratgen nid)t megr bergleicgen ungeretin*
( e s ^eug »orsubringen. ©aburih ßel ber grüßte Sgeil. »on ber alten ^eperep weg.
3nwr entfteiien fogar in biefen 3 e¡fen »tele Sieben »on ®iebergegenben, bie, um leute
Lu plagen, erweeft fepn folien; weil aber bie QSernünftigen bte ljauptfad)e, ^namüd),
bafi es JDeperep fep, nidgt glauben wollen, nimmt biefes Uebel nur feiten überganb,.
ginige bem Qjorgeben naeg »ergepte leufe gäbe id) felbß betraegfet; fie finb aber wurr»
lieg franf, unb infonbergeit »on ben angefügrten ifranfgeiten angegriffen gewefen; emt«
ge gaben eine ffarfe, SUieiancgolie ober Ü)lanie unb bergl. gegabt; anbere gaben-feine
gefonbere Äranfgeit, fonbern nur allein SJiangel am £3erfranbe, ober an ben ©eelen*
! unb leibesfraften gegabt. ©ie (Eiubübung ber JDeperep gatte fíe franf gemacht, unb
ifie finb aueg bupeh bloße gmbilbung, bte anbere vermeinte ^epenmeißer ignen bepge.
! braegf gaben, wieber gefunb geworben, ©er gewognlicge ©ebanfe, baß bofe ©eißetr
i fieg meißens an oben unb bunfeln.örten, als Reifen, ígálern, unb Äircggofen, auf
Igalten, iß aud) gier im lanbe, unb bager iß es fein ©unber, baß man fo viel »on
[©efpenßern ah ben norblicgßen unb wüßten ©egenben.su fagen gewußt gat; ba man
[ gingegen im ©üblanbe nur wenig bavon göret, wo bie ©órfer nage bepfammen liegen,
I unb wo aileseit einige Jrembe, außer ben ^lanbelnben, bie ba im ©omrner finb, wog«
nen. ©ie Urfacge iß natürlicger ©eife biefe: ber lange bauernbe ©Inter, bie laugen
I tafeln ;Tiad)fe uttb ble (Einfamfett gaben an entlegenen Orten, unb infonbergeit an bep
ftiorWicgen ©eite »ieles basu bepgetragen, gurdß unb ßglimme ©nbiibungen bep einer
Igiatioti, bie außerbem fegwermütgig, nnb geneigt gut' 9Kelancgolie iß , su »ermegren;
[ unb jwar um fo viel megr, ba biefem QSolfe fein »origer ©oglßctnb befannt iß ; jegt
ober im ©egentgeil nur 'ilrmutg unb flenb, ogne einen -getoerfteib, unb ogne »er*
Iminftige «Bergnügungen, ober fonß etwas gat, bas bas ©emüfg; etgeifem unb bie ©e*
banfett jet-ßreuen fann. 3 d) fonnte nod) unterfegieblid;e S3erid)te »on ISegebengeiten
[. biefer jlrt," bie reegt wunberbar, »on giaubwürbigen - UHannern aufgejeidptiet, erseglt
«nb bejeiigt finb, ginjufügen. QSielleidjt würben fte wenigßenS einigen ©elá^rten ober
[anbern lefern niegt unangenegnt gewefen fepn; icg will aber lieber fdiließen, unb nur
r- allein anmerfen, baß fo wie man niegt ben ®erid)fen »om Teufel unb iiererep, bie
aus Aberglauben unb verworrenen ©nbilbungen entßegen, beppßicgte» muß, folite man
! aueg nid)t su ber anbern (Eptremitat, alle ©eißer unb igre ©ürfungen su lausten,
twfnllen, unb baburd) ©otfes ©01t in groetfel jtegen, fcgáblíd)e ^mtungen genegmigen,
[ Kos weil unfere fegwaege SSernunft unb fegr eingefegrdnfte 5>gi(ofopgie niegt bie ©inge,
f welche b« weife ©egopfer su unferm eigenen XSeften »erborgen galt, entwiefein fann»
€tne ungegeud)elfe ©ottesfuregt, eine recgtfsgaffene Außügrung, mit einem ©orte, eine
iminftige ©enfungs* unb febensart fmb fonß bie ßcget'ßen Stittel gegen #epercp unb
©efpenßer,