13* ©imlenbtitßa - gíovhimg,
her, unb bie ©inwohnef bafefbß ßnb borjüglid» gewohnt, unb breiß bie J^tippen i#
trßeigcn, um bie 93ögel aufjufudjeti, wobet) fie aber oft umfommen. ^lellar.^
iß näd)ß berfelben bie beße unter biefen 3 nfein wegen ifjrer oortteßithen ßöinter. u ij
©ommerweibe für Dd)fen unb©d)afe'; fte Etat 2 Jjötden, worin bas ©iel; beö 91adi:s
liegt unb ftd) bei; fd)(ed)fem QBetter au fl; alt. ©ie ©eßmänna ■ ©pnr haben nidji
«Kein Ueberßiiß an ©ergoögeln, fonbern überbem and; nod; funbe, gplinge (§,700
u . 7 4 4 . ) unb Stoffe. ©er djaD. © u l (§ , 337 11.670. b . ) nißet nirgenbs anbers im;
ianbe, als h i« / auf einer hohen abgefonberten dflippe, © u lu ffe r, weld;e besruegen
tnerfwürbig i f i , weil fie fo tureben ein 3tl)or ^at, woburd; fleine ©iöte bep flidem
UBetter rubern fönnen. ©ie ©Inwohner fangen unb effen bie jungen ©ögel, bereu
gleifd) aber etwas tfjranigt iß unb alfo ben fiusiänbern nid)t fcbmecfet, weldjer ©e.
fdjmac? ftd) aber/ fo wie bet) anbern ©eeoögeln jum i^ e i l Derliehret, wenn man Mi
J^aut abjie^et. ■ ©uluffer liegt oon Jpepmal©p gegen ©übweß, unb eine jiemlid)t
©trecfe gegen 2Beßen Don berfelben ©eirfugiaffer, eine fleine platte Klippe, roorauf
ber ©eirfugle, fo wie auf einer anbern ¿jiüfit gleiches Siamens an ber ©pi£e oon Diel,
fianes, nifiet. SKan ißt hier and) ©eegeroäd)fe, oorndmlid)©auf (Alga-faechifera):
unb gidregrdS ( § . 59 4 .), weld;es le|tere ge§acft unb mit etwas Wiepl gefotzt »itb.
©ie ©eßmanna.©par haben nur 23 $6fe, unb 52 ©auern ober gamilien; fie ftnbalfr
nidjt pplfreitb/ aber ju r gifd)erep gielgen Diele Dom, feßen ianbe hierher. ©er Zeitig
häit hier einige 3 nDentariums*©6öte, weld/e nebß ber Jpanblung unb.bem J^afeit
an bie 3 slanbifd)e Sompagnie Derfauft würben, weswegen bie gebadxte Sompagnie
£tei aud> einen Kaufmann überwintern laßt, ber bie Jganblung in ber 3eit treibt unb
bie ©inwofiner mit fremben ÜBaaren Derforgt. ©er Jpafcn fmfelbß iß fe^r fdjoit
unb beguem, inbera er Dor allen ©inben gc|d)ü|t iff. SOiatt muß Durd' einen fleinen
Umweg barin eintaüfen unb auffen Dpr bemfeibeti liegt eine fleine (feile Älippe Jjeima*
flettur, worauf man ©ergoögei fängt. ©ben biefe Klippe iff es, bie ben Jjafen Dor
heftigem ©eegange fd;üfjet.
« S L , » » §• 833* ® on ©efdjaffenfieit ber ©erge in ©üb 'ffa lanb , welcfje in ben Q5»g*
se" v ' ben liegen, läßt fid; nid)t Diel fagen, ba bie ineiffen nur fiein unb niebrig finb. Jpen*
gleftdlb erßrecft fid) Don ißingDalie bis an jpeliis £epbe, unb fe|et mit einem ©erg*
rücfen gegen ©üb unb ©übweß bis an Sieifiancs burd), womit bas getnje
©ü biani in jwei 5 §ei|e jerfdllet, ba benn in bem ößiicfeen SKangaarDaHe unb 2£afiteS,
in bem meßlicßen aber ©ulbbringe unb ^ io fa r -S p f ie i liegen, ßBir wollen jwar btn
fefer nid)t bamit aufhalten, bie ©erge in ben ©pgben naf;m^aft gu madjen ; mbefeit
ntüflfen wir bocf) .gngolfsßaU, jmiftben ben ©pgben Qeloes.unb ©rimsnes, onfftören,
auf welchem ber ©rabtniget bes erffen ©ewofmers Don gang 3 slanb, brS .gngolfs,
beßnblid) fetjn foli, ©lau .fiept biefen fo genannten ^ngolfs^augur Don ber ©ogbe
aus, beutlid) genug ; er fjält im Umfange 200 gaben unb Idjeint Don ber Sfatnr aui
©feinen unb ©teinbrocfen gufammengetoorfen ju fepn. ©8 iff nicßf unraa£>rfd>einlid),
baß 3 *igo(f &ier begraben liegt, ©ie Urfacße, warum er fuer 6egraben fepn wollte, foli
bie geweien fepn, bamit er bep ber fluferßeßung bas ianb, bas er juerß in ©efi| ge'
uoniHien §atte, befio beßer überfein fdnnte, weld;es mit bem i(berglau6en ber alte«
not*
obec ©über * 3éínnb. >33
L flrtifd)ert í)epben fefcr wo^l übereinßimmef. ©er ©ifd;of ©rpnjulf @»enbffn, ein
lllffcbaber ber flltertbümer, befudjte einmal biefeS ©tabmai, unb führte mit^ulfe fei«
,7@ef0|geS’, auf bem Jjügel befelben, eine fipramibe Don ©rmßßetnen auf, worauf
1 ber beßen islänbifdw. ©id)ter,:ben er bep ftd) f;atte, ben 3ngolf auf ber ©teile
, e »er Sbc befang. ©ic ©ebirge oberhalb bem ©üblanbe fmb l;ter bte größten unb
Ltie&mßen. ©falbbrib, ein abgefonberter ©erg, iß unter benfelben feiner ©eßalt we.
Ltnerfwürbig, inbem er einem alten norbifdjen umgewanbfen ©d)tlbe gletdiet. ©r
IL y i t gar feine fteilenKlippen, fonbern iß um unb um fo regelmäßig, baß man tl)n
tat ®übe erßeigen fann. ©r fdjeint burct) einen geuerausbrud; Dor ^Iters ^erDor*
lifbradttiu fepn, inbem bet ©runb l)ier überaQ Derbramit, unb DO« ©rbßnner tff.
f©eaen Oßen Don biefem ©erge, liegt eine fdwne grüne ©bette, ^laubeDaiie, wo bte
IfHiefen bep ber erßen ©ebdlferung beS ianbeS il;re Sufammenfunfte gelten, um ti;re
IStarfe an einanber gu~berfud)en. ©ieß wirb jwar aud) in ber ©aarbS- ©aga
lertdhlt, iß bennod) ober ungewiß ( §■ rtj %■ ® on biefem ©erge aus gegen ®eßen,
Itotitt ©trom Don gefdjmoljener ©iaterie feinen 2Beg über labeDalfe n«d) .OelliS*©farö*
laSegur, moburd) matt aus ben ©ebirgen in bie ©rastlpdler ( §■ ) fommt, genom»
men. 3 nborigen Seiten muß ßier eine Jpdljung gemefen fepn, inbem bte.abgebro-
ebenen ©tdnttne hier notb ans bem ©anbe bersorragen, QSon ben ©rastbdlern gept
btt beweibte ©ergweg ^ellisffarb gegen Sßorboß nad) ©laafe«. ©larf f)at auf bep
IlWenianb beßdnbig große ©isberge ; berfübweßlid)e$&eilbabon, ber @eit(anbs-.jd.
[ful, iß in bem Jjauprßücfe Don ©eß . 3¡Slanb befd;rieben : ber ñutiere SÍHtl, ber
©rtfs' 3 óful, auf ©iba, gc^t in einer jftümmung Dom 5Öege ab, inbem er |id>
SUcrb.^oianb ndßett: ©er norbfidje '©^eil aber, ber ©alb * 3dfid, liegt oberhalb
IbpnÄioioegur, unb enbiget ftd) red)ter ^)anbj ba, wo ber Jpofs ■ 36ful linfer^anD
lanfängt, wooon nod) etwas juht ©üblanbe gehört. fin ber Sforbfeite biefer .jöful*
¡Me liegt ber nunmehro gebrdttd)lid)ße ©ergweg, ©anb, burd) welchen man Don
bin ©üblanbe unb bem ©orgavßorb ins SRorblanb fömmt. fllle biefe ©isberge ßnD
fehr hod;, unb überafl mit 3öful ©isbehgt. linbarßaul, ein aus lauter Derbrann.«
ten hofien unb fpif;eu ©eigen beßehenbeS ©ebirge, liegt-gegen Dforboß Dom ©falbbrib
ntibbiefleits bem ©ireefs -¿öful, Idrtgff we(d)eminnerhalb ber oorherbefd)riebenen dirunf
!ntung eineSieihe ©^9« oon eben ber flrt lieget, ©s ißfonberbar, baß biefe ganje©tre.
tfeDon ©isbergen außer ©anbaa, einem fleinen gluffe/ feine ©tröme Don ßdtgiebf.
SDer ©laafells * 3 öful ßfh'-red)tcr ^)anb am 5Bege, ganj abgefonbert, unb iß mei.
ßens eine ©reccia bes SEßnbergS, Doll Heiner unb großer ©teíne son ©rbßnner.
Sin fagt, baß h¡et « ne Siiefenhöhfe fep, ju weldjer man burd) eine im gelfen ausge*
hauene ©eppe hinauf ßeigt; ober es iß nod) ungewiß. ©er ?inßafla»?0fui iß ein
«bgefonbertcc ©isberg, oberhalb unb gegen Oßen oon SiangaatDaffe • <Spffef, gegen
SBeßen aber Dom io r fa108fuf ( §. 774 ) j er h«f fein fo ebenes,unb feßes ©iS als
>i« übrigen ©isberge. 3m'fcf>en bemfelben unb bem ^)ofs-3 öfu( iß eine breite Oef*
¡ ming oon ebenen ©ebirgen, worauf wohl einige abgefonberte ©erge ßefien, bie aber
feiner ©ebeutung fmb Jjuerbiircí) geht ber alte ©ergweg ©prange ■ ©anbitr Don
bem ©üblanbe norbwdrts nad) ben Oßßorben. dpefla iß einer~ opn ben Heineren
Sergen in 3sl(inb, ob er gleid; Dor aflep übrigen bep 'MuSldnbern befannt iß, ©ein
SR 3 ted)»