Sieh* Auf bem Sifdjofsßße jü £otum würbe aucf) «ln ffeinet iiierfucf) gemachte«
eben fo auSßel, wie ber le|tbemeibte auf i^tngare; fitn tinb roieber (jatte man and) on
anbern Örren einige Körner aus SReugierbe ausgeßreuef Auf bem fPrießerhofe®.
fiebd wucßfen einige ©cngel in bem ©trohbad) ber Äirdbean ber@übfeite, bteboilige
Aehren Ratten unb reid) an JTörnet'n waren. ©a mehrere foldje QSerfudie in )>em
^auptßücfe »on ©übianb »orfommen werben, fo wollen wir unfer näheres Sebenfeit
über bie ©ache bis babin »erfpahren. 3 n glioten , auf bem (J>rtcßerhofe Sarb, fan>
ben wir einen fieinen ©arten mit giemlitb gutetnÄohl. ©ehr Äofilgävten, als bie
bisher angeführten, giebt es auf bem Eßorölanbe nicht- (Es iß alfo augenfcbeinlid)
gewiß,.baß es ben ©inwohnern an btefer ©eite bes ianbeS gurn großen S3ortf)eii gerei<
dien mürbe, wenn fie ftd) auf ben geibbati (egten unb ßd) angtn)6f)titen geibfrüdp
ten gu genießen, gumal ba bie gifdjerep fo oft fefif fdilägt, unb fie alsbenn
bieie jum iebens« Unterhalt gehörige Sebürfniße anberswoßer icltn müßen,
S5te <£mtt>üfjuet\
¿fiHiffenbtft 7 ? ° * ^ im &cr iei6esbefd>aßenßeif ijnb ben ifranff;eiten ber (Einwohner faßt
Bn& SranEpei* IM) hier nicht »iel Sefenberes fagen. ©ie Sewoßner bes ERorblanbeS haben, wie
tea. atle norb(id)e QSöifer, bie gur Äälte, reiner iuft unb gur (Bewegung gewohnt finb,;j
meißenS einen gefunben Körper. 3 hcf ©röße unb 93ierfchrotigfeit iß fehr »erfchie«
ben, unb man fan nid>t fagen, baß fie hoher ftnb, als bie ©inwoßner bes fanbes an
anbern Orten. ©en ^ranfßeiten, bie ber Sslanber im grüßling unb Jßirbß auSju*
fiehen hat, ( §. gg. 273. ic. ) ßnb auth biefe unterworfen. Allein Srußfranffjeta,
bie im ©üb' unb ©eßlanbe fo gemein ßnb, trift man hier feiten; eben fo wenig@pe* j
fealffßeb ( §• 494 unb578 ) ober ber bamit fo naße »ermanbfe ©forbut. ©ieß haben]
bie (Bewohner bes Sßorblanbes ißrem Jgiimmefsftridje unb ihrer febensart gu banfen ]
( §. 701. unb 70g. ). ©ie (Jioth h°t fie geiehref, ftd> hcßär.big gu bewegen, ¡111
reiten, unb lange unb befthwerlicße Steifen in anbere ©ijßele gu madien. ©ie fahren ]
nicht fo oft unb allgemein gur ©ee, fie werben ntdit fo oft naß, unb genießen nur fei' I
ten frifcbe gifche. ©as ^lofpitai für ©pebalffe im Sforblanbe iß Sßabrefefl im See' I
ftorbs ■ ©nfle!: feit »ielen fahren iß nur ein .SVanfer barin gewefen, wemis t)4 I
fam groep, unb oft gar feiner. QSor fetten , ba bie gifcherep nod) an »ielen Orlen |
bes Oiorblanbes gut war, gab es mehr Srußfranfe unb mehr ©pebalffe. 3 n ben I
oßererßen Seiten fannte man fogar biefe j?ranfßeit auf bet auferßen ©pige gegen Slot« I
ben, wie bie in Jpanbfdjrifcen »orhanbenen @efd)id)tbüd)er beweifen. ©as bisher j
©efagte gilt nur »on ben üßannsperfonen: ©as grauengimmer hat bep weitem feint
fo gute ©efunbheit; inbem Oblirudtio meniium, insbefenbere bepm uneerhepralfieteti I
grauengimmer, hier fo wie tn gang Jsfanb fehr allgemein iß. 3 hre .aar gu (Wie I
lebensarf ftßeint »orneßmlid) ©diulb baran gu fepn: benn außerbenf, baß ße wenige
Seiußigtmgen haben, woburd) fie fo fdjon gezwungen, ßiUfdjweigenb unb fd>t»ermü> ;
th*g tu ihtem Umgange unb ihrer 'Aufführung werben, tragt es auch »ieles bagu bei), j
baß ße, wenige ©age im ©ommer ausgenommen, ßets bet) ißrer Jpaus. unb 5Beü‘
«rbeit ß|eu, ohne in bie frepe fuft ju fommen. ^ierju fimmt, baß fie bep ihr(C
tfrbeß niétauf ©tühten ober(Bànfen, fonbern mit untergefd)(agcnen Seinen auf bem
g„ßboben, auf eitler Sßtatte, einem Äüßen ober einem ©d)affeüe ß|en. Q3ieHeichtgiebt e«
Ich »iele anbere Urfacben ju ber fd)led)ten ©efunbheit biefes ©efd)led)teS,bie niemanb ad)»
ietober tu aéten werth halt, ©ie angeführten ßnb aber wohl bie #aupturfad>en. (Bep
Dettéigen 93erfaßung »on 3*lanb iß bie ©ad)e gewiß »on (Bidjtigfeit, ba bep fo
¡ifioanblen Umßänben ber (Boifmangef nie eiferet werben fann. (Jöomit bie €in»
Kobner beS OiorblanbeS fid? trößen fonnen, iß baß ße »on ihren Äinbern bep nah«
nitßt fo viele in ber ^inbheit »erlieren, als bie bes ©eß > unb ©üblanbes. ©ie
(S, 34,) erwähnte ^inberfranffieit fennt man hier nid)t unb bie anbern Sufalie (§. 6co.)
»oburih fo viele Äinber bes ©eßlanbes weggenommen werben, nur halb- 93teie
trieben im 3ßorblanbe ein hohe« Alter ( § . S59- )♦
§. 731. 3 n Abßtftf auf bie ©emüthsbefchaffenheit ßtmmen ße nicht ade mit ein«
etibtr überein. ©as Oîorb■ giorbung erßrecft fid) fo weit, unb bie (Bewohner eines wat,en
jtben ©pjfels haben etwas eigentümliches, fo baß aifo ihre ©itten fehr unglekbßnb.
3» Sölanb felbß fdjreibt man jwar benSewohnern bes 3ßorb>3 iacbungS, fo wiebenen
ber bret) übrigen giorbuuge, eine unb biefelbige©enfart ju, unb insbefonbere legt man
ben (Bewohnern bes ©fagerßorbungs gur faß, baß fie meßr geneigt ßnb, umßer ju
rtifen unb mit ^ferben unb anbern ©aaren gu prangen, als gu #aufe ihre Arbetfunb
©irthftbaft ju treiben ; baß ße bie größten (praßler ßnb ; baß fie ber ©unfentjeif,
©djldgerep unb Sefrügerep im kaufen unb Serfaufen ergeben ßnb. AUein einjeber
SBernünftiger wirb einfeßen, wie unbillig es wäre, aßen (Einwohnern bes giorbungs,
ober aud) nur biefes ©pfels, einen fo fd)led)fen eh^tactergujufftretben; benn niemand
fann iöugnen, baß fid) aud> im ©fageßorb »¡eie fd)tcflid)e Säuern unb anbere ieute
ßnbeit, beren.€haracter bem »origen gang entgegen gefe|t iß. ©ben fo hat ber unbe»
fcimene ^auße »ieiieicht &cp ttner gewißen Seraniaßung ben (Einwohnern ber übrigen
jjiitöutige überhaupt einen eben fo tabeiswürbigen ©haracter, aber gfeidjfads mit Un»
redjt, gugeßhtieben ; benn wenn auch in jebem ©ißeiece einige »en fotd)em ©haratter
gefunben werben, weldjes, (eiber, nur ailguwahr iß, fo fann man bod) heraus feinen
©d)luß auf alle machen. Unfere ©ebanfen »om Sßorbtanbe unb alfo erß »om ^e»
grends ■ ©pßel ßnb folgenbe. ©ie ©Inwohner beßefben würben in ben altern Seile«
fût tin feefes Solf gehalten, bas feine grepheic||ehr liebte unb bas viel barauf hielte.
©aß ße einen Sifdjof unb auf gewiße ©eife ißre eigene 3 uriSbiction hatten, beßdrfte
fie in biefen ©ebanfen; es iß nàmlid? überadfoin Sslanb gegangen, baß wenn mach»
lige unb angefeßene ObrigfeitSperfouen baßin gefanbt worben, biefe in ben »orneßm»
ßen5>rovingen beS fanbeS einen großen Anßang gefunben haben: bie Unferfßanentßo«
len fitp nämlich auf bas Anfeßen ißrer Dbrigfeit was gu gute unb warben baburch
iiopfpredierifch unb breiße gegen anbere. ©turlunga-éaga entßältSipfpieie genug
ßieröon fowoßl aus gang Sianb, als aus bem ©üb. unb ©eßlanbe insbefonbere.
Aüein in ben neuern Stilen iß bieß gang anberS geworben. ©as Sßorblanb ßat »ief
«geßanben, unb bie ißigen ©inwoßner finb »on ben »origen gang »erfchieben. ©ie
folgen ßarter Saßre, ^ungersnotß unb 'ißeurung, haben ße genötßiget ihre SR«ß»
irnig auf ben anbern ©eiten fceë fanbes gu fueßen, unb »erfcßtebeneepibemifche£ranf»
© 3 ßei»