l i O $8«flfttbtnga Stortuiti).
©cbeS (Fscro» Referats) imb infoubet'hcit JJufl, (Hiflbiy ofonimalsP. 5.) 6cfcf)rcl6ef, wo(. I
len mir bei)'¡Srcnbeftorbcn anführen, wo fte am h|u|t§)M: hinfliegen, imb jugteid) mit I
ihren ¡Jungen jum grojjen Stuften biefcr ©Inwohner gefangen werben. *2(uf .Jslänbifd) I
nennt man ¡hn^rdfr, ('Pricfier) tbeils ber 'Stimme theiis ber gärbe wegen; im Sflll I
bie ©ngetldnber ¡(in Pape nennen, um ibu bem pabfte entgegen ju fe|en, fo gefdjatje I
ifm eine noch gropere ©$re. ©eirfioim befugten wir 1753, ffe ifi an a((eti Orten fo I
(teil, bap bie Jammer, bie ba im SBinter grafen, ober was fonft hinauf gebracht werben I
fett, mit ©eilen hinauf imb hera6 gelaffen werben muffen. ©ie ©inmohncr, weichege» I
»o^nt jtnb, fteiie dflippen ju erfteigen, fonunen o(jne .tjülfe hinauf; anbere aber Reifen I
fteft bureb 'Seile, bie sein SSetge herunter gelaffen werben. ©iefe .Jnfcl ifi »011 alten I
geiten her befannt; (man feije JOolinoeria, ©aga:) weil ein oornefjmer SOiann fjorbiir, I
ber 'l'ogelfren erfldrt war, fief) in langer geit t'icr mit einem Raufen anberer gleite« |
©cbicffals, bie besfnlls jpolmsoeriar genannt würben, aufhielte. ©iefe ©anbe raubte |
runb herum am fcjienfanbe, unb f'atte [¿¡er eine ftdjere guftutht, bis fte mit iifi um. I
gebracht würbe.
§. 336. JpaffulaOber ©ula, iji pelecamis cinereo-albus, cauda cuneiformi, ro- I
ftroferrato, remigibus primoribus apice nigris. S r fdjeint ber »irrte pelccanus Linnaei |
(Svft. Nat. 65.) ober anler badanus ju ferm; fonfl fommt bet) ibm ber ndd)fifo(genbe, I
in 'Änfe|ung bes SiamenS Pifcator überein, bodi ifi ein Unterfcfjieb unter irrten: 35on I
ber tmterfebiebenen Jarbe bes ®annd)en5 unb ©BcibdjenS ifi uns nichts beroujjf; wafir. I
fdmniid) aber (eben bie jungen S8ögel(bie uns nicht ju ©eftd)te gefommen fmb) anberß aus. I
©ateSbpS anfer balTano congener, iji biefem in ber ©efialt unb JpauSfjalfung df)n(id); bie Jim I
beaberift gan; oerfdjieben. ©ie ©rdjje »on unferm Jpaffule übertrtft etwas bieSrdfje einer I
jahmen ©ans, infonber^eit ftnb Jja ls, ■K'opf unb ©djnabel fowohl großer als fidtrfer. f
©er £ais fcheint jwar fo wie ber gan je SBogel, bas dufjerfie ber p u g |f ausgenommen, 1
weif ju fern; nabe bet) aber fdlit bie Sarbe etwas ins geibgrüne. ©tefer QSogel fommt |
am öfterfien im ©übfanbe, gleich im 3rü§iing; fonfien fiat er feine gewijfe geit, benn I
er folgt ben geringen unb anbern fleinen 3‘ifd)en, bie Jpaufenroeife bem Ufer jueilen. I
©er ©erid) fud)t wieberum biefe 3'fd)e, unb besfails galten bie ©inwohner ben J£)affu(ii |
für einen guten unb glücflichen SSogel, ber immer gifd)jeitimgen bringt, (fm grflfling, |
wenn ber gering, (worunter nicht allein ber eigentliche gering, auf (fslanbifd) Jpa»fift, I
ber nicht jufi alle (fal)r fommt, fonbern auch ade Wirten fleine ®a([ftfd)e, als jfopf®, I
clupea lat-a quadrunciaiis, fobunfelb, clupea villofa foetens unb mehrere »erjianbeit I
werben,) im Jöbaiftorb hinein (duff, folgt ber Jja»fulen, unb wirb auf jrceperlep Tirt I
aut Xfrands gefangen: gu erfi in ben grüfj[ingSnac|i:en, ba er auf ber ©ee fdjiafenb I
ftff, ben Äcrfunter bem einen Jlügel half, unb-befiänbjg mit ben ^Seinen, um bei I
©leithgewid)t jit erhalten, arbeitet, ©en gremben ifi es fonberbar ju fehen, wie biefi I
runbe Raufen für 5ßtnb unb ©frofjm auf ber ©ee herumtreiben, inbem man nid)t wlf< I
fen fattn, was es iji, ehe man nahe baran fommt, ba ber Q3ogel, welcher »on feiner7ir< I
beit beS Xages ermübet; unb aufjerbem wohl fatt ifi, nicht aus bem ©djfafe erwacht, I
wenn man feinen farmen matht. 3)ie SJiatur hat if)m auch bie 93orfid)f gelernt, bgfj et I
ni<ht fd)laft, als ba, wo er ^Öta| genug in ber ©ee |a t, herumtreiben ju fditnen. ©if I
Simoo)> I
ot>cr ®effer=^idnb.
©Inwohner ritbevn beS fülachfs ju ¡hm, enfmebee blos feinetwegen, ober um jugfeief) ju
ftfdyen; fte bewegen bie Sauber letfe, auf baff ber SSogel ntd)f erwache, unb fragen ihn
mit einem ©toeü über ben Äopf, folchergefialt rubert man »or unb rücfwatts, wo man
nur einen crblicfef, unb fucl)t gerne ben iiopf ober Jp.als ju treffen, terhernad) umgebreht
wirb, ©er jwepte gt,gff| wo man bem Jpabfulen nachlauerf, ifi, wenn er ben geringen
nachjagt, ba ber iSogel fich hoi) übers ffßaffer, um fich nadj ihnen umjufehen, (benn er
hat ein gutes ©eftdjt) erhebt, unb wenn er in ber fuft einen Jpermgshaufen gewahr wirb,
fallt er ober fchteptwie ein fPfetl hinunter ins SSJieer, ofte etliche hunbert bet) einanber.
©efchiehet nahe bepm fanbe, triff es ftd) jumeilen, tag bas 3Baffer ntd)t tief ge,
mtg ifi, ba er benn an eine Klippe ftofjf, wo er ohnfehlbar feinen langen Jpais bricht,
unb tobt an bie Oberjidche beS ®affers herauf fchwimmt. Unterm fSJaffer erhcfchf unb
»ecfd)(ucft erfo »iele fleine gifdje, als ihm möglich ifi, bajj eralfo, wenn er nach 9Ser==
(auf jwep ober brep SÖiinuten wieber herauf fommt, ganj fchwer unb trage ifi unb faum
fliegen fann. QBährenber getf, bäp biefe 58öge( unterm ®affer ftnb, rubert ber (fa i'
ger eilig baf)in, inbem fte (ich nicht fdjeuen, nahe bepm iöoote wieber herunter ju fd)ief
fen, weil fie fowohl h^grig als gefrdpig finb. 58er.n fte nun herauf femmen, fd)(dgt
man auf bie »orhetbefcf)riebene5öeife, fo »iefe als man erreidjen fann, inbem man rücf,
unb »orwdrts rubert, ba benn ber SSogel enblich herauf fommen mufj, um fuft ju fdjd,
pfen. 50ian erhalt »on ihm eine ÜKenge Gebern, unb bas Sleifch wirb gegeffen, inbem
es fett unb bief iji, babepaber nad) if r a n fd)mccfr. ©ein »ornehmfter flufenthalt, wo
er bie jungen ausheeft, iji gugleffidr, fechs Sieilen gegen ©üben »on Siepfenas unb
©uluflettur, eine Klippe unter ben iSJeffman.-Onfeln.
§. 337. ©»artbafur, Larus Albus (maximus) 'dorfo & alis iiiperms nigris
Linn. Sylt. Nat. 69. 3. ifi in QSorgarfiorbS, ©pffel um beffo merfwürbiger, weil er fich
weit »on berÄüffe, wo erfid) fonft auffjdlt, pieper begiebf. 3 n -Öitarbal, oben im
Seifen, »ier ©teilen »on ber ©ee, ifi eine (ynfel in ber frifchen ©ee jjirar»a(n; biefe
I W ifi im finfange biefes OahrhunbertS »on bem fProbfie Oon ^atbarfen mit 2in,
gelifa befaet worben: h*er fommt alle (fahr her ©»artbafur unb ber ©ibersogel, um
Snnge ausjubrüten, weil ihre Siefter in ben fingelifbüfchen »or Siegen unb Ungewifter
ficher finb. ©»artbafur, ber jiemlid) breifi unb fiarf if i, befchüft hier fowohl bes (£i=
ber»oge(S, als feine eigene ©per, gegen ben Staben unb Äia»cn, (Larus reclricibus du-
abus intermediis longilliinis Sylt. Nat. 69. 6 ) : SCn anbern Orten aber ifi er bem ©iber*
»ogel nid)t fo günfiig, ba er nicht gerne beffen ©per in feiner Siacbfarfchafr buibef. ©¡ei
aber ifi nod) merfwürbiger , in 2(nfef)üng ber ©efchwinbigfeit unb Grafte biefes SSogelS,
ba§ er mit ben gföfjcen fachfen, wenn jte in bie Slupe hinauf gehen, anbitiben barf.
^hberaa (§ . 164.) iftbem ©»artbafur ju biefet (fagh am bieniichlten, weil er an eini,
gen Orten im ©ommer fo feicht wirb, ba|j ber fachs nicht orbentlid) barüber fchwimmen
fann, fonbern fpringen, unb burdj ijülfe feiner Slrffehern ftd) hinüber arbeiten nuit.
©iefer S3ogel hauet alsbenn bas 35anb, welches ben 93aud) mit ben Schiebern »erbin,
bet, unb auf(ySldnbifd) fifobba hei§t, mit bem ©chnabel über, benn es iji eine ©»¡he,
wo claviculx jufdmmen fiofen; burd) biefen 9Jip »erliehrt ber fachs feine j?rdfte, unb
muft balb fterben, weil er nicht im ©tanbe iji, feine SL'ffeberu ju bewegen, ©s fattn
Äeife b.^eiunf). 1 m!c^