6o SSefffabfaga $íort>un<),
©erntotófur, §. 173. ©ermatáfur roirb ein ©auerßof am guße »on ©arntnlafidr = ©uta
(§ . 125.) genannt, wo eine gemäßigte warme Quelle, bie fid)'in einen ©ad) naß'e an
ben Jpdufern ergießt, bem Jjoße biefen ERamen gegeben ßat, ERaßeom dbaufe iß and)
ein fleines ©ab, roelcßeS aber nießt feßr gebraueßf wirb,
SRepfßol«. §. 174, ©ie Ausßcßt »om EüepfßoitS- 'ißai, bas »orbem ERprbri » ERepf iabafut
tßfll. genannt würbe,»erb ie net angenterft ju werben; benn biefrr ?ßal (weießer jwep ©eilen (aitg
unbüber eine ßaibe ©eile breit iß), yat faß überall im ©oben, größere unb fieinere war=
me Springbrunnen unb Abttn, ja »iele warme ©aber, bie feßr ßdußg »on ben Sinwoß.-
nern gebraueßf werben. Sin grember fann baib biefe bewoßnte Sbene, befonberS bep
ßiiiem ©etter, einige ©eilen bapon erfennen; benn es iß feßr artig, bie »jelfdltigenEKaud).
faulen ßier aufßeigen ju feßen, eben als wenn eine große geuersbrunß ober feßr »ieie
©cßorßetne ba waren, ausgenommen, baß biefer ERautß Piel weißer unb ieießter iß,
als bet »on geuer, beswegen er aueß ßod) in bie Euft fo gar über bie gelfen ßeigt, ©ee
Äürje wegen wollen wir ßier nur bie brep größten unb »orneßmßen Queden nennen.
tmijn»SSab. §• 175. <5ungu«^»er treffen bie EReifenben juerß, linfer Jpanb bepm (Eingänge
beS ‘S.ßaiö an, unb bies fann »ermöge feines ßeißen, ßarfen unb »ielen ©aßerS jfiirS
größte geßalten werben. S s iß bießf an bem Ufer »on ERepfebalSaa, bepm Jpofe ©eib
barfnnga, unter einer acßtjeßn guß ßoßen runben Anßöße, unb beßeßet aus Boio ther,
marum albo-eseruleo-luteoque variegato, ber ©Oben_aber aus Klippen, woraus bnS
©aßer bureß »ier Qefnungen (ängß bem guße mit einem fo ßarfen ©erdufeße ßerauS*
ßürjf, baß Éeute, bie neben einanber ßeßen, fteß nid)t oßne einanber in bie Qßren ju
feßrepert, ßören fönnen. ©iefe Qefnungen feßießen bas foeßenbe ©aßer in bie' Jpoße,
unb jwar bergeßalc, baß bie oberße Qefnung orbentiießer ©eife brep bis »ier (Eden ßoeß
fprüßenfann. ©enn biefe in einigen ©muten gerafet ßat, fo ßdlt fie in eben fo fan=
ger geit wieber auf, ba bas ©aßer benn in biefer abnimmt, wdßrenb ber geit, baß
bie nacßße Qefnung ausfprußt, enblid) fömmt anf folcße ©eife bie EReiße an bte »ierte
tmferße Qefnung, bie bem gluße am ndcßßen iß , we!d)e am fcßwdcßßen, unb besfads
aueß »on ben in ber ERaße woßnenben, jtmi Äocßen, ©alfen, ©afeßen, u.,bg(. ge»
braueßt werben fann. ©as über bas Ufer ßürjettbe ©aßer fallt in beit gluß unb mad)t
ißn warm, weil er an biefem Qrte nur feßr feießt iß, fo baß man ißn burdjwaten fann.
Aaa=©«b. §. 176. Aaßöer iß bie jwepte befannte Quede, wekße ißrer Enge wegen noeß
merfroirrbiger iß, ja ße ßat in biefer Abßcßt nießt ißres g(eid)cn in gslanb, jnbenifie
mitten in EKepfßoitsan gegen Qßen »on ‘Snngmßper, fid) waljf. ©as ©aßer.ßat naeß
unb nad) burd) feine infrußirenbe Ärafc (§. 170.} über bem ©from eine fiinf.guß ßoße
Klippe gebauet, bie fo weiß iß , als wenn fie gefalft wäre, unb beßeßet ans ßeinßar.
ten concreto thermarum. . ©ie ßat inwenbig fleine runbe Eöcßer ober gefrümmte ©ans
ge, wobnrcßibos fod)enbe ©aßer aus bem ©runbe mit faufenbem ©eraißd), ßerPor»
ßtirjf. ERings um biefe Eöcßer ßerum iß bie .Stippe naeß außen ju grüngelb »on ben
feßweßtößfen AuSbünßungen.
45etf* SSaf> § 177. gn einem ßeßern ©eroets, baß bte Qttede, nießt immer gerabe aus bent
feraitw. ©runbe' ßerauSfpringt., fonbern meißens wie Abern, unb an ben ©eiten ber ßeißen
SrWagen,
obei* 2Öcßer=3 ^dn&r' 61
iSrblageit, faüft, bienet unter anbern biefeS: baß gegen SRorben »on btefer Äiippe eine
|©trecfe » o n ftebenbem ßeißen Springbrunnen, auf bem ©oben bes giußeS, bem ©trom
•/entgegen laufen; man bemerft ße im ©ommer, wenn ber gluß feießt iß , bttreß »ieien
«ufßeigenb'en ERaucß: fte laufen gerabesweges bem Irocfenen ßinauf,- bis an bie fleine
Anßöße, bie bas tßai auf ber nörbiid)en ©eite fcßlteßi; benn ba ßeßt man brep bis
»ier raudjenbe Quellen ßerporfommen. Eftaße bep ber erwaßnten Klippe iß eine ©teile,
' wo man bureßwatet; ßier wirb ber gluß burtß bas warme ©aßer laultdß; ERepfebaisaa
wirb aueß an meßrerett ©teilen aus berfelbeiv Urfadje warm, woburd) baS (§. 162.) »on .
ber ERatur bes Eadßes gefagte, noeß meßr ins Eid)t gefeßt wirb.
.§. 178. ©norralaug tß tn^Slanb feineS©aueS unb Alters wegen baS berüßmfeße ®Bertala«9.
,©ab, bas bem allgemeinen ©crücßfe jufolg« feinen ¡ERamen »on bem befannten ©e=
%ßid)tfd)retber'©norre ©turlefon , ber es tn ©taub gefegt ßaben fod, erßälfen ßat. ©an
ßat jwar ßie»on ferne ©ewißßett: bocß erßedet aus ©tuvlunga=@aga, baß er ERepf«
ßeltS--^)of feßr »erbeßert ßat; biefer ©ann war fonß reid) an SrßnSungen, feßr für bgS
,^3auen, unb ßatte ©ermögen genug, es ins ©erf ju feßen. Srbebiente fieß ßeißig bie«
feS ©abes, »on welcßem bis am J^aufe 'ju ber geit ein langes ©ewöibe, baß man ßcß
¿hießt auf biefem ©ege erfdltete, gebanet war. Eanbnama«©aga giebt übrigens ju er«
femten, baß biefeS ©ab feßon ju gung. QbberS geiten »orS 3 nßr 960, ba EKepfßoit
noeß nid)t bebauet war, nid)t allein gebraüd)t, fonbern aud) fürs beße geßalten würbe,
t»a fieß boiß ©abergenug/faß bep jebem ^löfe eines, inERepfßolfS=gßa(befanben.
§. 179. ©fribla wirb eine auffpringenbe Quelle, »ierjig ©tßrift »on ©uorrataüg,
genennt; ße erßdlt ißr ©aßer »on biefem bureß eine gemauerte ,ttnb oben jugemaeßfe
SKtnne: SSor ber Qefnung berERinneiß ein mit einem Eod) »erfeßener ©fein, in web
tßem ein pfropf fißt, i>en man ausneßmen fann, fo oft man warm ©aßer im ©abe »er»
fangt. 3 n bev SR«ßl ßF «ud) ein falter ©aeß, wobureß bas ©ab, wenn folcßeS ju
warm iß, gefüßlt wcrbetifann. ©norralaug felbß iß tßetis »ongelbßeinen, tßeils »on
concreto thermarum aufgemauert, mit einem ebenen ©runbe unb mit Sdnfen rings
«mßer., £ms ©abiß fo groß, baß funfjig ©ann iJMaf barinnen ßaben; bas ©aßer
iß ftar unb leicßte, bod) 'nid)f frep »on Cremore thermarum, wenn er geit genug ju
waeßfen erßdlt. ©ie Eeufe im Jpofe uttb bie in ber ERdße bebienen ßcß ßeißig beßelben,
tmb beßnben ßd) woßl babep.
§. 18Q. ©anfagteunS, baß ©fribla feit einigen gftßctn angenfcßeinli^ fowoß! 55ettcg«ng
in Anfeßung ber fbitje als bes ©aßerS abgenommen ßabe, unb baß feine Äraft merfltd) i,£En,ntme*’
gefd)roäd)et fep. ©an giebt bas ©rbbeben »on 1749, welcßeS ben ©runb biefer ©egenb ®
erfd)ütterte, beßen größte ©ürfung aber in Arnes.Spßel gefeßaße, als bie Itrfacße ßie»
tton an- ©ep biefer ©etegeußeic entßanb eine neue Quede, einige ßurtberf ©djritte
»on ©fribla, tn einem niebrigen ober fumpßgten ©oben, ©olcße ©eranberung ber
Queden burd) ©rbbeben tß »on jeßer in ¿blunb befannt unb faß allgemein»
§. 18t. 3 enfeit bes Jpsitaa jwifd)en biefem unb ERorberaa beßnben fid) gm Ufer Anbere ©4=
»om iß»eraa einige fleine ©aber, worunter ©eggialaug bas »orneßmße iß. ©ie wer» btr»
ben jwar »on ben Eeuten in ber ERacßbarfcßafc gebraueßt, ßnb aber nießt mit ben »ori«
gen ju »ergleicßen.
ß 3 - 18a.