8 Sftorbicnbmgrt = ^törtutig,
weg jrotfdjen guneBafnsi ©pfel unb Sorgarßorb) {fegen einige ßfdjreidje ©een ffl
Bor Seiten Bon ben ©Inwohnern bepber ©pffein felbß im ©öinter befudjt würben ft
-wie man if t bie gifdjläger am ©tranbe befudjt. ©ie lagen bafelbß unter giitt«
unb im grfigtinge unb gerbße unter Selten, unb ßengeti foroogl auf Sööten als mit
SPegen eine ©lenge goreßen. ©ben fo trieb man ben gifebfang auf KrnarBatnbeibe
♦as ©efangene würbe nad> unb nacb ginab in bie beroognten ©egenben gefügrt unb
tgeils friftb tgeils gefalgen oerbrauebt. fapaa, im ©Bartarbal, ben ößlicbßen
f)lä|en bes ©pflels, giebt autb Jadjfe. ©fageßorb gat wenigere glöße unb ©een,
gembSBanbe iß einer ber größten glüße in. 3 s(anb; er füg« weißes ultoafier
geißt im ©ebirge 3öfulsaa unb entfprmgt auf bem gofs ' ¿öful. ©lan weiß es
jwa r, boß eine ©lengefaebfe biefen gluß ginauf gegen; allein bie ©inwognec.ßiit
«ben fo wenig im ©tanbe ign gier, als in ben golbaaen unb anbern größeren ¿(fißeh
■bes fanbes gu fangen. ©ie ©eegunbe, bie ßdj ßeißig bepm Kuslaufe Bom fyh
rebSBanbe aufgaften, fangen ben faebs, unb biefe werben wieber Bon ben ©imoobntm
gefangen. Kurf) bie glöße, bie in gerrebssanbe faßen, als SPorberaa, Seßeran :
©ungaa unb ©taberaa, nage bep «Kepneßab • ¿Hoßer, gaben gifege. 9lage aui
tDleere geben bie bepben frifeben ©een bep ©iaafarborg, weßgtg Born gerrebssanit
unb göfbeBotn, obergalb Sgörber.göfbe, re*t febönen goreßenfang. ¿ n ©eßti-
gliot iß gfofebafSBatn reicb an goreßen, fo wie ber Sacbfbev baraus entfpringt: eben foir
Qeßer. gliot bie gliotaaunb berfrifrf>e©ee ©lifleBatn, ben er obergalb feinem KusM
intacbr. Sabfe.©pffeT gat in Olafsßorb eine fifdjreicge ©ee, bie nicht afleine tte
©lerfwürbigfeitin 3sianb, fonbern aud> in bepben 9teid)en iß. ©lan ßnbet ttemlii
barinn wituraUßrfe ©eeßfdje, ©orfd), ©cgollen unb 3ioggen, aße Bon mitfelmäßi.j
ger ©röße. ©ie ©inwogner laßen ©djnure burd) föcger, bie fte im ©iße mad)in,|
ginunter unb fangen bie befagten gifege mit Kngeln. ©ie fdjmecfen fuß unb atw
«egm, bod» niebt wie ©eeßfebe Bon berfelben 2trt. 3 m grügjagre werben bafeffl
und) goreßen gefangen* ©er ©ee iß eine ©leile lang unb wirb Bon bem ©leere nur 1
■burefc einen ftbmalen fXutfen Bon ©tranbßeinen abgefonberf, rooburd) ber in ben 6«
faßenbe ©trom einen ftbmalen Kuslauf gebrochen gat. ©s iß faß offenbar, baß]
♦er giorb juBor fo tief ins fonb gegangen iß , als ber ©ee igo, unb baß er tnmS|
ftarfe Sranbungen, ©rbbeben ober aribere SeränberUngen mit bem beftbriebenen 314 ]
tfen gefgeiltiß. ©ie ©eeßfege würben a((b barinn eingefcglofien, unt>trurc& t>ie Iang<|
fame Kbnagme bes ©eewaßers urib bie Sunagme bes bagineinfaflenben .fußen $«(']
fers enblicb an legteres gewögnet. Klle benannte gifebarten werben auch in bem gioriiJ
«ußergalb bem ©ee gefangen. 3 n ©Borferbalsao ßnbet man ©atme, ©ie 6«'
gunbe nögern ßcb auf igrer gifdjiagb oft bem ianbe unb werben barübet Bon ben ©iml
Wognern gefangen. Sepm Kusßuße ber görgaa, ognmeif ©löbreBaße«bloßer ttff'1
t>en auch ©eegunbe gefangen, ©paßarbaraa, bie bie SSognpläge bes öeeßorb in ji«* I
i geile tgeilet, iß pebß ©uarferbafsaa ber größte ©trom in biefem ©pfiel, bermegreri]
ffeinere aufnimmt unb fegr ßfebreieb iß. Sgingöe. ©pflil gat eben fo wenig €Dtenge( I
an glüßen unb ©een. gnioffna faßt in ben Oeeßorb unb giebt datbfe. ©ffelf««']
beßiot, ber größte ©trom in biefer ©egenb gat foroogl faebfe als~©alnie; inSbefonKK
feigen ober eine ©lenge ©eegunbe ben ©trom ginan. % a a , gleidjfafls einer w j
1 ‘ ■ ■' - groß«]
ober 9?orb>3$fan&. ... 9
Lrößten ©tröme, gat ben fdjönßen faegsfang. 3 rt bem ©runbe bießr bepben ©frö.
|te ßnbet man gefcgmoljene ¿Hippen, unb biefe fegwatjen Klippen, famf ben bajwi»
pen beßnblicben bunfetn ©teilen ßnb es eben, bie ber iatgs fnd)(. Su ben frifdjen
[@een gegärt gier iiofaBatn, cgnweit ©fiolfanbeßtot, unb ein anberer ber ju Jguufe«
big gegärt, worauf ber Seffger Bormals ein gifdjerboof gegalten gat. ©in fleiner
[©trom in SXenfebal, nage bep ©renjebßabs gjrieflergof, iß merfwürbig, weil er Bon
[warmen öueflen erwärmet wirb unb weil bie goreßen in bemfelben babureb fo fett
[werben, baß einige feute in ber 9Pad)barfcbaft ße nicht ejfen fönnen. 3 n ÄilbegBerfe
unb auf ben öftlicgen Ä'üßen bis fangenäs ßnbet man' megrere ©een unb glöße,
[bertn gifebe ben ©inwognern ben febenSuntergalf geben. Unter ben legteren iß
bofulsaa in Oepßorb ber größte bes ©pffels, worin ©eegunbe mit fJlefen gefangen
[werben, ©eibiger fömmt Bon ben großen ©isbergen an ber SPorbfeitebes Jgofs»3 öfuf,
ber ju ben ©ebirgen bes Dß*giorbungs gegöret. ©r burd)ßreid)t bieüffiöße ©löbre«
bal unb gat bafelbß eine gurtg. ©IpBatn iß ber Bornegmße ©ee im SPotb giorbung,
tutbinganj 3 i(anb, wegen beS gorellenfangeS, ber ba beßer als anberswo getrieben
I wirb, ©r iß ferner and) burd) bie Bielen ©rbbranbe berügmt geworben, bie bafelbß
jausgebroeben finb. ©ie ©inwogner um biefen ©ee gerum, bie ein ^irtbfpiel aus*
[ machen, gaben Bon unbenf lidjen Seiten ger Bom goreßenfang gelebet, unb nie bie-gifd)*
Kläger am ©leere befuegf ober gifege bager erfanft* 3<ber Sauer gält ßd> ein Sooi
[unb etwa jegn„9lege gum auäßelien, bie tö, 20 bis 30 gaben lang ßnb, unb bie ße
Ifelbß Bon ganf fegr fein Berfertigen. ©aS weitere Bon biefem raerfwurbigen 0 rt«
[wirb in ber befonbern ©egenb Botfommen. ©ie Borger erwegnte fapaa «mfpringt
lau« biefem ©ee.
¿»cm* imt> £oug:
I* t. ^et^e Duellen unb warntet fte^ettbe^ SBaper»
(. 704. 3 m guneBatnS. ©pffel ßnbet man jwep Bon Klters ger befannte wärmt s;eefe5»et
[öudlen. ©ie erße,JHepfegBer. liegt am iXuteßorb. gagrengeits 'Jgermometfr ßieganPSlapEelaus
[ barin inbrep©!inuten auf 234 feiner@rabe. UnfereSebientengatteneingroßeS©m<f
[ frifdjen iad)S Bon SKuteßorbsaa mit bagin gebracht, welches auf einem quer über ber
| Öueiie gelegten ©roef gegängt, in biefem ©Jafier in einer Seit Bon 8 ©linuten gar
| lochte; es war fegr woglfdjmecfenb unb mürber, als wenn es über einem ^uegenfeuer
| gefodjt wäre. ©ieß geiße £).ueflmaßer iß fegt leitgt, rein unb woglftbmecfenb.
| Unfere gpbrometer fanfen ganj ginein. So n ben weißen Accretis Thermarum ßnbet
[ man einige am SKanbe. ©er ©runb ber Quelle iß ein Bon blauem $gen gegärtefei
[ Sette, worin fleine ¿CieS-Kbern ju fegen finb. ©ie ergießet ftcb i» einem fleinen
»armen Sache, an beffen Ufern ftcb eine feine unb magere ©rbart ßnbet, bie bie
| Sinmogner Ipieturs• ©!olb (@t. ^eterS. ©taub) nennen. SPicbt weit baBon ßnbet
man ©lerfmale einer alten geigen Quelle, wo ber ©rbbranb jugleid) mit bem SBaßer
einige baju gegörige Secfen gerBorgebrait gat, bie gart geboefen finb,, oben weiß,
i üchtausfegen, unb mit fleinen ©(einen, Äräuter n unb ©tengein Bon 23öfcgen angefößt
Ä#b.'j8ldnb2,S. S ßnb,