firtrfc ©ntjünbutig geroefett fep, welche bas erwähnte Jjtraun Ü6et einen anßhnlidMt
$()ei( i()rer Selber »erbreitef habe; ein anberes 3ahrbud), welches »on biefer QSegeben«
beit, ohne bic an;uführen, r'ebef, fe|t binju, baß burd) biefeibe n jrjöfe
»erwüßet worben unb »on i barin benannten, ndmiid) ©Cang. unb ©teirißabe, Ä
gen bie 9iad)baren ber 5?f»i'Smatf noch bie Ueberbieibfei. 3 n bem Suße beS ¡Berg«,
worauf OeeßdlbS*36‘ ul ruhet, (tc^cf man große Jpohlen, bie ¿war nur fTad> ßnb, pdj
ober bafur beßo weiter unter bie Seifen erßrecfen. 35ie|e fonß ganj ebene unb fladje
©egenb iß «egen bes frefen Sußanges fe^r grasreid), fo baß bie ©djnfe unb idm.
mer, bie hier ben ©inter über ¿ubringen, Sutter genug für einen ganjen SDionaf
haben, wenn fie gleid) mit ©ts unb Sdjnee ganj barin eingefd)lejfen (tnb. Senilbenb
gelaugten wir in eine ¿war unfruchtbare aber boeb fe^r fd)öne'©cgenb art, bieruitb
umher ben ©ingang unb ben "¿(usgang ausgenommen mit hohen ¡Bergfpijjen umge&en
iß, wo aifo häufige ¡8ergfpi|en »orfalien. ©ie fiat ihren Siamen ¿eilisoade pen
brepen barin beftnbiidjen Jfj)6f)!en, in beren einer, befonberS großen, bie Sieifetiben ju
übernachten pflegen. ®iefes 9lad)t(agers bebienen ßd) insbefonbere mit »iefer ¡Bt*
guemlid)feit biejenigen, bie »on Qß■ 3 ?lnnbe und) Qerebnf, ©chafe ¿um ©djludjten
treiben, womit ße hinter ben ©isberg her, umgehen mftjfen, um ben großen Sliip
¿u »ermeiben, ber »on bemfeiben herab unb gegen ©üben ins SSKeer fdiit. ®irfe§.
ten unfere Siöife »on hier über einige fumpßgfe Qerfer bis an bie ¡Bergfluft Sorfajj.
laup, woburd) ber ©arfarfiiot »on bem torfa ■ 3fofu( (wrabfaiit. SDiefo-Äluft,
welche 8 S°ben breit iß, foii ihren Siamen »on einem ¡Scanne, ffiamenS “iorfnherhai«
ten haben, ber mit einem Srauenjimmer auf ben "¿irrnen, »on ihrem QSruber»erfolgt,
baräber gefprungen, unb ber aud) bem 3 t6ful feinen Sßamen gegeben hat. ®i<f)t
hierbep-, e(je man nod) ¿u bem ©¡ober e fommt, liegen 2 frifd)e ©een, ioffatxiiiie
genannt, worin »iele Sorelien ftnb, bie aber nicht »on ben ©nmohnern gefangen
werben.
§• 774. ©er 'Jorfa.^öfuf/ ein abgefonberter ©isberg lag hier eine SOicile »on
unferm ©ege. ©r iß ber merfwürbigße unter ollen isldnbißhen ¡Sergen unb hatbeS«
wegen nicht feines gleichen barunter, weil hier heiße Quellen auf bem ©ife enifpringen.
© ir hatten hieröon ¿war nie reben gehört, allein ba wir ben ¡Berg unter bem ©ife 1
fahen, wies er gleich bie weiße unb röthlidie Sorbe bes ©rapeblibs unb anberer SSerge
»on ber Tlrf. ¡Qieß fam uns fd>on gleid) bep biefem ©isberge etwas befonOcrS »er,
allein balb barauf würben wir gewahr, baß auf ber fübrceßüdjen ©pi|e bes Q3ergeS,
SDampf aufßiege. © ir fragten ba unfern ©egroeifer, ob er jemals gehört j)obe,
baß es auf bem Sorfa.^öful hfiS« Quellen gäbe; er antwortete ¿war mit ¿a , wußte
aber bod) nichts 3»»«r(dßiges ba»on, weil weber er noch fonß jemanb ben 93erg
jemals erßiegen hatte, #ierburd> würbe unfere fuß bagu nod) größer; allein ber3»'
gang war ßeil unb befdjmerüd) unb jubem gieng es gegen "Kbenb. 3Me ©egenb
umher iß ¿iemlicb fthön, infonberheit bie ©ümpfe ¿wifchen ben bepben ©een, bie man
$orfamprar nennt, unb einer anbern an ber Sßorbfette bes ¿öfuls, ©rashage genannt,
weil es ein fdjönes ©rasfelb iß; wir fahen bafelbß Rhodiola unb Arigelica wachfenunü
fanben ©puren »on ©ruben, woraus bie ©inroohn« bie ©urjein bes (eifern SrauM
getiont*
geiiomnien hatte«* ©on hiero6 an mußten wir ¿u Suß ben ¡Berg erßeigen. © ir
fanben an ber ©eite bes ¡Berges 2 "Meten "üfgaie, bie eine in f(einen harten unb bichfeit
gniefen, unb bie anbere in größeren ¿erbfechlidjen unb inmenbig ousgehohlten ©tü*
(fro. ' Sßad)bem wir baS ©iS erreidjt hatten, fanben wir in bemfeiben ein ^häi/
¡jugluß feinen Urfprung hat, unb worin auch bie größte ber heißen Quellen mit »iei
©etöufth u»b mit einem btefen Siaucb aus bem ©ts her»or fpringt. ^)in imbmtebet
jähen wir wohl Heinere foldjer Quellen, famt bem bamit »crbunbeneii 9ioud); allein
dti ber ©eßfeite eines nicht weif »on hier gelegenen fleinern ¡SergeS fprang bie jwepff
große Quelle »on ber Mrt auf, beren ©runb aus weißen ¿erbrod)enen ©feinen beßanb.
$on ber ©pi$e biefeS ¡Berges überfallen wir nun biefe weitlduftige ¡Berggegenb unb"
inöbefoiibere ade weit unb breit umher gelegene ©isberge; gegen ©eßen ben abgefon«
taten ©isberg ipnbßdlbs > ^öful mit feinen fdjwaqen ©pi|en; gegen Siot'ben eine
jiem(id) gtüne ©treefe, bie fruchtbar ¿11 fepn fdßen, unb wo, wie wir hörten, bie
©nroohner bes ©üb. unb Qßlanbes "Hfrete haben, obgieich bie ©chafe bafelbß off
wriohren gehen, ober, wie man glaubt, »on ben in ben ©ebirgen ßd> aufhaitenbe«
Sieben geßohlen werben; ¿wifd)en ©olheime* unb ©pbals. ^ölule, fo§en wir weife» -
biefeh» hohe ¡8ergfpi|e ©trutur, bie bafelbß aus bem ©ife heroorragef. ©trüber*
Mdjteten unter bem ¡Berge ¡Brathals, ber eben genannten ©ptfe gerabe gegen über.
§• 77?. 3 f f hatten wir ben dfailcgian gerabe »or uns unb trafen alfo ben folgen* SMem*.
ben ¡Dlotgen' am sfißen 31uguß bie Steife bahin an. ©aS ©etter war jiemiid) hell*
btt"®eg aber gieiig balb über Jpratin unb ©anbßreeftn, balb über gefährliche©trö*
mt, worunter ¡BrnthalS*Q»if! ber »om "Sorfa • 3öful fommt unb ßd) niit’bem 3}!nr*
farßiot »ereinigef, ber »ornehmße iß. ® t r ritten tjier ben ßhr h°i?cn unb fpifigen
¡Berg ©ula »orbep, ber ganj abgefonbert nidit weit »cm ©ife liegt. sUllS wir nun
ben ¡Btrg oh'ie ^inberniffe erßeigen ju fönnen glaubten, würben wir un»ermuhef einen
Strom gewahr, bet aus bem ©ife enfßanb, ber ein röthfiches ©aßer mit ©isßticfen
■ »ermifd)t führte, unb unterhalb bem ©ife quer »or.unfern Süßen »orbepiief. ©i»
fonnten ihn nid)t »ermeiben unb mußten alfo, wenn wir anbers unfer i33orf)aben,ben Äatle*
giaa¿11 fehen, ausführen wollten, baburd) fehen, welches auch, wiewohl mit große»
©efapr, gefdjah, inbem bas ©aßer über bie ¡Pferbe gieng. S5e» Slanb bes ©ifeS
«n ber anbern'©eite war bod) nicht ^o^e't, als baß bie ¡Pferbe hinauf fc^en fonnten;
jobein fam uns aud) ein Ufer wie bas bep bem ©eiitanbö-^öful ( §. 150.) »on großen
unb fleihen ©teinen unb ©teinbroefen }u ßatten. © ir ritten eine hflibe ©eile auf
bem ©ife, weidjes eben ünb ohne Sitten war unb bem bie eingeßreufe ©anbförner bie
©lötte genommen hatten. Jpier ßunben überalfdjwarje^pramiben, beren Urfprung
»nb¡Beßhaffenheit (§• 14;.) gemelbet iß, unb bie weiterhin immer größer würben;
teb eben fo trafen wir bie (§. 147.) genannten runben föcher mit ©aßer an; ¿ulefif
würben bi« ¡ppramiben ganj unorbentlid) unb was bas argße war,'eine Sceitje »on
®lüften unb ^pramiben, »on ungewöhnlicher ©röße, erßrecfte ftch »on ©trutur-an,
ItiSan ben Qrf, wo ber erwähnte ©from entfpringt quer über ben^öful; wahrfchein*
, titi) lauft ber gebuchte ©from unfer biefer ©treefe burd), ben ber ©trutur bep ©eie*
Jtnbeit bes 71usbrud)es aus hem 5?atlegioa bergeßalt »ergrößert hat/ haß bas ©is
Acifeh.^slanh 2. ö . , i ha»ot»