138 0 unímt>inga * gíor&uiig,
be# Jgefto mtb ergen ttusSrud) in baS 3agr 1004.5 ein onberes nennt bie tiotrt 3agr 1029 bie brttte, I
befeitSlfte6t£ unb überfjciupt gimmett fte in biefe m @tü(fe niegt miteinanber überein. 31 «cg cinj, I
^r' gen , bie namlid» nur bie größeren Tlusbrütge reegnen, belaufen , ge fieg fnmtlicg m|t |
auf 11, naeganbern bagingegen auf 16. 21 (lein naeg genauerem SRacgfucgen imbj
Slacglefen in benfelben, gnbetman, bag berdjefla überall 2ima( 5‘euergefpien, oiicg 1
wenn man bie ungeteilten, unb bie gingen, wo ber Serg mehrere 3 agre naeg einanbec I
gebrannt, ober autg im ©inter »or bem Tinfangc beS neuen hagres, worin ber 21ns, I
brueg eigentlitg ju fegen ig , angefangen gat, baöqn abreegnet. Öbgleid) biejenigen 1
geuerausbrütge, bie- geg in bem Jjraune ober in ben Heineren Sergen am Jjefla, bie I
Öotg alte »on igm gerganimen, ereignet gaben, roogl mitgereegnef werben tonnten, fol
gnb ge boeg in ber Borger angegebenen 3<igl niegt mit begriffen. Sie meigen Hn< I
naien fegen bie ältegen befannten geuerausbrüege bes jgefia in bie 3agre uc4, ncjl
ober 1106, unb bie legte aus ber ©pige bes Serges im 3 agr 1693. ©er jjjreutJ
brannte 1728, im 3agn554 bemerfte man jiemüdj garfe_2iusbrüd>e auf ben Sergen ein I
Sufje beS .SjeHa, unb im 3 agr 1754 fage man ©rbbranö in bem .fjraune an ber ®e(i< J
feite bes Serges, berboegnur brep Sage bauerte. ©ie Seit, bie jroifegen jroepl
auf etnanber fofgenben Seroegungen bei Serges »erßogen ig-, ig fegr ungteieg ; balb 1
gat er nur 2, 5 bis io 3agre gerugef, unb ein anbermat gar 50 bis 60 3agre. ®<i|
fett ber fegten Seuerergtepung fdion 70 3 agre Pergoffen pnb, fo Ifben bie ©inmcgnetl
¿er umgerliegenben ©egenb' in begänbiger 3 urd)f, »or einem balbigen unb geftigen]
2iusbrud)e *). 3 w 3 agr *7 6 2 befuegte Siarne ^ooelfen basJ^efiußail roieber, um]
Pro-
*) Ser tut 3ggrJ 1766 roürflicb erfofgte.
Sfnmerf. bes ««erausg.
©on biejer dtaturbegebenpeit gat ein ge»
fegrter 3ölanber, perr Sinnfett, ber geg in
Kopenhagen aufhalt, bureb ©orrefponbenj
mit ©elegrten in 3Slanb gern lieb »odgatibige
gfaegtiebten gefammelt, unb in einer fleinen
©ebrift t tgfterretm'ng otn Cübragelfetne
veb Bierget ¿efla ubi 3®lanb i Tfpril og
folgettbe tttaane&er 1766, betittelt, juÄö*
peiigageii 1767 befamtt gemacht. ©in 3luS»
jug aus biefer woglgefcbriebenett ©ebriff, ben
teb mittgeilen 10 id, gept gier opne' gweifef an
feinem rechten Orte. Stacbbem ber Serg
geffa feit bem i j Sebruar 1S93. unb alfo über
70'3apr geruget gatte, gfaubfe.n oiefeiginge»
¿oprne unb 2fuSlänber, baß man nie einen
feurigen äluftrift »otr bemfelben ju erwarten
gäbe, ba ge ifm für ganj. auSgejeprt hielten.
SlUein in bem ©iriter jroifcpen 17651111b 1766
fape man balb, bagbie ©ermutpung bererfe»
nigen, bie eben wegen ber fangen Stfiipe einen
bslbigett unb oielleicbt gar heftigen SJuebntcb
«warteten, bie rieptigffe feptt roürbo, inbem
(Tcb um ben fjefla herum , beuflicbe 25ortoftii|
eineS SeiietauSbrucpeS jeigten. Ser ©inietti
roar fo gelinbe, bag man »or Ogern mit |
jmepmat Srog patfe, ade Quellen unb 23(td)t,|
ja felbg ber ®ee@eIS»atn, nahmen nieillid) |
ab, unb um ben Serg perurn »ertVocfnetebie*
fjepbe »on ber unterirbtfepen ©arme, gienl
auf erfolgte bann am ergen ©onitabeiibit»(fl.|
Dgern ben 5 Sprit 1766 bes SBorgeitá um I
3 1 Upr berjenige äluSbrucb, ber biefeS 3«|r |
in ber ©efepiebte bei §efla merfroürbig
maept pat. Sffacbbem man nomtid) bieMÜ'l
juoor ein anpaítenbeé ©rbbeben pernoitmeiij
pa«e, gieg jur befagten geit unfer einem 6e»|
gänbigen Äraepen unb Sönnern eine groge.S
feproarje ©anbfaule <mi bem iiefla auf, troi'! |
ttt man geuer unb glüpenbe ©teine bemerfte. 1
jiroet) bis brep ©eilen »oit bem Serge pelen 9
»imbgeine, bie 3 ®Hen jm Umfange hielten, 1
nnb fcptocre magnetifcbe ©teine, «m BM
einer j i ipfiihb roog, unb brep ©eilen meit I
p beqi brennenben Serge noch fo tief burtp <
bie gefrorne Srbrinbe braep, bag fnm a a fi. j
j&ebegnngen aufpebenmugte, Sie6»nbfamej
CbSP 0 i|gff-- r39
mrobegiiefen »on ber ©ürfung bes €rb6ranbes einjufammetn, fonttfe aber wegen ber
(ben einfalfenben negfiegten ©itferung, bie ©pige nid)t erteilen. ©rfanb nur allein
ein fdjoneS ©nger »on bem gefdjmolsenen »ergeinerten ^»olje, wetdies SafP'd flgeg/
e i n e rotge garbe gatte, unb im Srucge gelbeTlbern jetgte. ©ie gaben bes ^)o(je_S
nwten an ber einen ©eite, roo bas £olj abgefpalfen war, ganj fegwarj, an ben übri*
neu aber mit einer iage »011 eben ber SDlaferie umgebfn- ©ie fKtnbe bes egemaligen
S a um S roar fegr bünne, fdjarf anjufügien, unb »oll Heiner iüdjer. ©oroogl biefe,
© 3 a(S
richtete geg ben' gnttjen iSormiffag gegen
äicvbmeg, unb würbe, ba ge febon auf 30
¿eilen alle Selber mit fwnbpopem ©ante
bebeefet patte, biefe bemopnte ©egenben ganj
hegraten pabeti, wenn niept ein gavfer ©üb=
güboflroirt'b tpr gegen ©ittag eine SRicptung
nacb fcert ©ügenepen mitten im iaiibe gege»
tai patte. - 3njroifcben würben in ber íurjeit
»eit bo¿ im Stangaaoalle» unb 9íarncé ©pf=-
fele oerfebiebene JP>5fe, unb überbem ito® bie
Semeinroeiben beé ergen ©pgelS nebg einer
ßüljung, roelcge lobiS 12 Äircbfpiefen gern
trag gab , ganj »irroiiget. Ser gtufj 9ian=
j m nmrbe »ont Simbgeine »ergopfet, unb
Mtiivfacbte baper eine grofje Ueberfchwem--
mang. Sie Spioréaá roar fo wie iener
f «f wegen ber barin freibenben Simbgeine
jev fliegt gebtbar, unb baS ©eer felbg war
igg ben Äügen 30 ©eilen in ber íánge fo
Mmit bebtrfet, bag eg ben . gifeber»
ISjten in iprer Saprt pinbevlid) war. 3m
Jfingöre »Äloger 30 ©eilen weit »om $efla
tateman am ©iftage nicbf feprn, ob ein
Segen Rapier wei# ober febwarj -war, glu
©buttiba int ©tagegovb = ©pget 3 1 ©eilen
»titoom §cfla fonnte man biebt äugen »or
jtt ijattstpüre ge niebt anberS alé bnrcbé©e=
g lttb il tmb auf bem ©Ifcpogiße ju §o!ar,
lì SKeilen weit »om $eHa, glaubte man bie
©terne bureb bie ©anbwolfe ju fepen. 3ia®
blefem ergeit Sluébrutbe, ber innerpalb 8
©timben fo »iel ©ebaben »erurfaebfe, brami»
teber $ef(a mit folcbcr $eftigfeit wieber ben
9ten, i2ten, ben igten bié ben 21 ülpril, ben
líen bié ben Sten ©ap, bocb ben evgen am
«topeftigjten, ben Sten eben fo, ben 23gcn
uttb ben 31 gen ©a», pierauf weiter ben iteti
3«niué, ben Sten, ben i4tcn, ben2otenunb
bit 2egeit bcffelbigen ©onaté, worauf ben
5lm juli; ber Icpíe peftíge üluébrucb erfolgte.
2UIe biefe fogenannte heftige SltiSbrucbe wäre«
mit garfem©rbbebeii unb einem ergaunlicben
Sönnern unb Äracben begleitet, wobep ber
©erg fepr grofe glüpenbe ©teilte auiwarf,
bie wie. ein ©ienenfebwarm poeb in ber Stift
febwebten, unb um ben ©erg niebergeleh.
3n ber pwifdienjeit war ber ©erg gille, baS
geigt, er brannte jwar begänbig fo, bag man
bie ©intp fepr weit weg fepen tonnte, allein
er warf nür ©anb and, unb jeigfe feine ber
übrigen fü.rcpteriicpen ©rfepeinungen, wobep.
man ieboeb baS ©rütlen im ©erge auf 6 biS
7 ©eilen poren tonnte, ©an palt bafür, bag
ber Sauagvem ber geb bep biefer @nbjünbmtg
gegen ©üb ©übweg auf eine ©eile weit über
bag Sanb ergof, am gteti Slpril aubgebrochen
fep, unb ben 23 ©ap würbe man juerg ben
©agergrap! gewapr, ber paugg in ber ©anb»
faule auffcpPg. Sie festere grfcpeinunglagf
fiep aub ber betannten Sampftugel ertlaren,
bie bep einem heftigen §euer bloge Sünge,
bep einem gemagigten aber einen ©agergrapl
jeiget. Sie goitje Seit ginbttrep fpürte man
2 biS 4ntale beSSageSSrbbeben, balb gärfer
balb febwaeper; an ber Dgfeite rbeS SergeS war
eS auf 7 biS 8 ©eilen niebt gartet n!S eS aif
ber ©egfeite v inSbefonbeve bep Ärifiroüf, i»o
©cbwefeibergifinb, itoeb auf 16 biS 17©«»
len war-, att beh (eSten Orten warf eS ttecb
ben 7 ©eptembet fidufer um,. bie »orper
febon efwaS gelitten patten. SaS Sener jeig»
ie gep auf bem ©erge ber gemeinen, ©«ge ju».
folge, an 17 bis 18 ©teilen auf einmal, ob-
wopl aufmertfame ©eobaepter eS nicht »iel
niepr alS an jwep ©tellcH wagrgenommen ga»
ben. Sie $arbe'beffelben war in ber ©itte
ber ©aute weig unb ged, äugen umger totg,
unb über ber füblicbcn Äluft blau, ©an gür»
te baS Äracgen im ©erge 9 ©eilen weit »om
©erge fo gart, alS.ein geftigevSonnerfcb.lag;
oft