Uttterfticbtttt*
gen mit bem
¡ErMnsprer tu
Sougtrnfc.
§, 859. ©Ie Unferfudjungen, roeldjc »Ir in 3 s(onb an benjcnigen Orten, »e
geh unterirbifd>e Jj)i|e geiget, unb insbefonbere in ber 5Tidd)barfd)aft brr Reißen üuel.
ten Unb brr ©ch»efeipfü|en angegeßt haben, (tnb bie erfien »on ber 'Met, »eniggeng
in bin norbifcben ianben. ©ie fönigiicbe ©ociefät ber ©iffenfchaften befo^t uns
felbige ausbrücf(id) an, nacf)bem fie im ^aßr 1755 uns einen €rbbe£rer überfanbte, im.
mit » ir bie ©rbtagen überhaupt unb insbefonbere biejenigen Oerter unterfudjen follten,
»0 fid> unterirbifdje jji(je geige. © ir butten fcbou im 3 ahc 1752 bie ©rbiagen bei)
ben @cb»efe(mineu ju ©pttatn, fo »eit uns möglich »ar, etforfdjet, roiemobl nicbt
■mit bem er»ünfd)tegen ©rfolge (§.. 752.). 3 * |l batten »ir bie bege ©eiegenjjeit »on
ber ©eit, ba » ir ben ©rbbobrer obne große Sofien meiffens ju ©ager, unb nur eine:
furje ©trecfe ju ianbe nach iaugarnäs, einem gleichfalls an ©vbbranb reidjen Orte,:
bringen (affen fonnten.
«JBir perfügten uns ben 12 Tiugufi 1755 babin unb geilten .fogleid) unfere ©ang«
fdjaft auf einen grünen ^n’igel, unweit ber heiffen Quelle, mit bem ©rbbobrer an.]
© ir fanben juerg eine 1 guß bicfe tage »on lofer braunroter ©rbe , »on eben 6er
3(rt, »ie bie (§ . 16.) befcbriebene; b'eral|f c'ne 2 guß bicfe , bie aus einem tnmfel-
braunen ef»as grünlidjtem »eichen ?b olt befianb unb barunter wieberuni eine eben
fo bicfe läge »on eben ber ©rbart, aber mit grobem ©anbe »ermifcfef. SRöd)bem
» ir foichergegalt 5 gu§ tiefgefommen »aren, fliegen wir nunmebro auf eine 2 gugi
bicfe iage»on jiemlicb hartem ©tein, ber nid)ts anbers als »erhärteter blauer “i§on roor; ]
bie unterfle Jjmifte »ar mit einem geiblidjten unb weißen Ocfer »ermifcbt, unb in bie« j
fer iage nabm bie ©arme ibren Knfang, fo bag ber obere $hc'* berfelben lauiidjt,'
ber untere aber jiemlid) bc>§ »ar. hierunter fanben » ir eine i i guß bicfe iage eines j
»ioletfarbenen ©teinS, ber urfprüngltcb aus »erhärtetem 33o!uS entjlanben »ar, unb]
in bejfen unterem ^fteife rotbe ©ifenpartifein eingefprengt »aren. Jgtier war bie]
£ i|e am gärigen, unb ba » ir ge in ber näcgflen iage geringer befanben,- fo fcbloffenj
»irbaraus, bag ber ©i$ berfelben hterfep. ©iefolgenbe ©cbiagebegunb aus einem]
i guß bicfem blaugrauem ©anbgeine, ber jwar nicht fo hart, als bie »orige ©teimi
arf, aber »»ß »on fieinen harten©feinen »ar. © ir bohrten j»ar nod) etnengug
tiefer unb fanben eine mehr graue, als blaue ©feinarf, ba » ir aber in berfelben feine j
©arme mehr antrafen , härten » ir gegen ilbenb mit bem QJohren auf, nacbbem mir
ben $ag über 104 gnß gebotet hattem ©en folgenben lo g bes ©orgens um 4
Uhr fuhren » Ir an berfelben ©teile bis um 12 Uhr ju bohren fort, in welcher 3 e>t W*
nur 2 i guß burch einen harten ©anbßein gefommen waren/ ber aus Sb0" / ©teil»
brocfen unb ben »eigiichen Ueberbteibfein ber heiffen Queßen jufammen gebacfen war.-
© ir fdjioffen hieraus aifo, baß bie beiffe Queße ju iaugernäs, nebß bem )Soben 6a
herum, ehemais fo niebrig gelegen unb feit ber Seit fo hoch angewachfen fei;, roeicfceS
fo »iei »abrfcheinlicher iß, ba bergieichen ©rhöhung an aßen Orten, wo in 3slan&
beiges ©ager quißet, fehr gewöhnlich ifl, unb bafeibg geifen am ©eeufer oft 2,3
bis 4 ©len bäber geworben ßnb. £Rad)bem » ir foichergegalt 13 gug tief gefommeit
»aren, »echfelte mit bem »origen ©anbßein eine £ gug bicfe »eichere unb febr fein«
©rbart ab, »eiche »eber fett nod; ieimenartig »ar, unb gar feine Jpije bep fich f;utte.
®irfu6ren hierauf fort ju bohren, unb arbeiteten eine febr (ange Seit, ohne bag bas Sngru*
ment bas geringge fanf ; wir »erwunberten uns hierüber unb fegten ben ®ergbobrer an,
I r »ergeben*,inbem er fogleid) aufbér überaus barten ©teinart ßumpf»urbe. ©tr lief*
ftn hierauf einen ^eit barauf faßen, bod) ohne etwas bamitousmfidjten; inj»tfchen faben
«ir auS ben baburch iosgebrodhenen ©tücfen, bag es eine läge ^iraun fep, »orauf »ir
aeraföen. © ir unterfud)ten hierauf bie ©egenb etwas genauer, unb »urben bal&
atmabr, bag biefelage in einem £ügei unweit ber Quelle entfpringe, unter ganj lau«
Ln«S fortgebe, unb an einigen Qrfen noch mit eintm harten ©raygeine bebccft fep,
ittan einigen Qrten auth »om ©bbranb angegriffen worben. ©iefe ^rauniage tft
4 bis 6 €flen bief unb erßrecft geh nicht aßein unter faugarnäs, fonbern. aud) un*
tir bits ganje ©üblanb, unb insbefonbere unter bie angrenjenben ^nfein ^»ibep unb ©n*
aep. ®S ig eben biejenige, wo»on » ir in ber SBefcbreibiwg ber 3 nf«l lunbep gerebei
laben, unb man gebt ge fag aller Orten am ©tranbe ganj beutlicb*
fi. 860. ©an gebet hieraus beutiieh, bag ber grbbranb an biefem Orte nicht fo
tlcfflcbi/ öis crwai’tßn foüfc* IMein man muß t)arauö nt^c f^ließcn/ baß cc Verleiten laf^.
manbernöertern, »0 bie Hnlagebaju, »ennmanforebenbarf, beger ig, nithtgräf* feu.
fefepn feilte, »e(d)es »eniggens »on benjenigen Oerfern, »eiche »iefe gaben goch
I Lee unb ©ager fpepen, nicht ju erwarten ig. © ir haben bie heißmacbenbe ©a*
Wie aus ©angel an Oefen unb anbern baju erforberiiehen ©ingen, nicht ju unterfu*
Rp . ©eiegenbeit gehabt, unb fännen aifo nur fb »iei berichten, bag bie ^ i|e fid) in
tiner blauen »ioletfarbenen îbooatf aufbaite, »eiche einen ©d)»efe(geruch bat» unb
tlfenhaltig ig. ©ie hält geh jiemiieh garf im geuer, unb braufet nicht mit ©djei*
bewaffer.
§. 861. 3 m 3 abr 1756 führten » ir ben ©bbohrer nach Ärife»ig ( §. 849 ) uni5
fingen ben 1 Sulii um ©ittage bamit }u arbeiten an, nabe bep einer großen beigen tageu>SW(e<
Üuiiie, »eld;e ben ©inter gusor jugleid) mit einigen gebenben ©ch»efe(pfü|en, bie »»s-
(Was gegen Ogen »on berfelben im gelbe lagen, burd) ©rbbeben entganben »ar.
Sas gelb ba umher »ar noch ganj grün unb praiete mit boppeiten SMumen »on Ar-
gentina, Tormentilla unb Kanunculis. 25epm ®o(;renfanben »irnun hier: 1) ein«
! 3 gug bicfe läge braunrotber €rbe, »eidje auf ber Obergäche »erwitfert unb febr ma*
jit trat, unb beswegen eine heilere garbe als gewêbniith baue. Urfprünglid; fcheint
finidits anbers, als ber rotbe Söolus Thermarum ju fepn, unb unter biefet iage
i m|m bie ©ärme ihren Anfang. 2) ©ine 2 guß bicfe iage »on eben ber ©rbe, bie
aber bunfeler unb härter als bie »orige, unb babep jiemiid; fein unb fett »ar. 3) ©tne
’ geibe i guß bitfe ©rbart, »eniger fett, troefen, grob unb fdjarf. 4) ©ine 5 guß
] Hie iage worin eine febr garfe £ i|e »ar. ©iefe ©rbart »ar febr fein, unb bis auf
1 dneîiefe »on 2 gug, gelb unb rotbgegreiff, unb biernäd)g»eiterunten, »ongemifch*
I *«Serbe, aus blau, grün, roth unb weiß. ®ie untergen 2 gug biefer iage be*
hben aus einer ©rbart, bie feger unb fetter als jene war, eine graue garbe. batte,
Mb mit b(etd)»eißen barten gletfen burd>fprengt war; 3 n biefer biefen iage War bie
W fo garf, bag man bie ^anb nicht auf bie ©rbe halten fonnte, »eiche berSobret
ÎMwfqebracbt batte. 5) €ine iage »on einer biaugeauen, »eichen unb lofen ©rbart,
sE 3 bie