224 ©tuilenbinga f ^iocbttng,
gleidjen ©främe gefdjmoljener ©teine, trocfne ©frème (Sgurraa) nannten, ben fiel
freplid) im Sergltcg mit benjenigen Stremen bie ©ager führen, voflfommen verbie.1
nen. Eine ©enge bid)£ an einanber gegenber Serge an ber «Korbfeite biefer ^trau«J
greefe wirb Scoda, ©pngiur genannt, unb liegt mitten in berjenigen Steige SSergeJ
bie ben «Kamen Unbergliber fitferf- Einige 3 agrbüd)er beS mittlern Seitalters ||gyj
Diefen’Ort mit ben feuerfpepenben Sergen in Ö | l '3 sIanb, gleieges «Kamens, (§.766.1
»erwed)feit. E s iff jwac anbem, ba§ bie Sfolla-©pngiur in ©öb-Sfslanb autU
geuer gefpieen gaben, allein es i(l ben Serfaffcrn ber 3 agrbüdjer niebt befanntgeworl
ben, vermutgiieg »eil ge in © eg. unb «Kocb.3 slanb lebten, © i r gaben jowogl
biefe Serge, als bie neuere Jpraungrecfe, unterfuegt unb gefunben, bag alles umg«l
wäljf worben, unb bag bie Serge felbg aus ©feinen ¡ufam'mèngemorfen finb, bie bet!
Erbbranb angegriffen gat. ©er Sifdbof ©¡Sie Öbbfen iff ber einjige, ber es aufgeJ
jeidinef gat,. bag biefe Serge 1349 gebrannt gaben, unb bag igre Ergiegungen fitM
bis in bas ©eer beb ©eivaag erffreeft gaben. Allein es ig wagrfcgeinlidjer, bafl
megeere Ergiegungen aus oerfegiebenen Sergen gefdjegen gnb unb es fdjeint aud), bei
ein ©isbraud) nod) megreren von ben benad)barten Sergen ben angejeigten «Kamtti|
bepgeiegt gat. ©eniggenS ig es gewig, bag bie Einroogner um jfrifevüg erjaglenl
bag egemals e(n erfdjrecflicger Jjraungrom aus biefen Sergen gegoffen ig , unb bol
wo OegmunbS.Jjraun nunmegro liegt, einige Jjòfe, unb unter anbem aud) bielirl
ege, jjoimagabur, weggefegmemmt gat, wovon man bie Ueberbleibfel nod) ftegefl
tMuf 93anbläfe«©tranb fiegt man überall bie fcbrecflitggen Umwälzungen gefegmogettl
gegen unb erfcgrecflidje ©palten in bem Soben; unb ba biefe J^raune neu fmb, f|
gaben bie Sröfla- ©pngiur felbige ogne Sroeifet gervorgebraegf. SDie äugerge jg r t i
§u Stepfenes gat insbefonbere (»berjeit einen ofnen ©ang jwifdjen geg, unb ben feuerJ
fpepenben Sergen gegabf. ©er Sifcgof Dbbfen erjäglt, bag in bemelbfem S o f l
1340 ein fcgrecflid)er Erbbranb fag bie Jjälfte biefer Erbjunge verjegrt gäbe, ggbfl
jebod) nur>on ber äugergen ©pige vergdnben werben mug. ©ie äugen vor bergli
ben belegenen ^nfeln, jetgen bagingegen bie beutlicbgen groben »on ber Jperrfcboft bea
geuers, wekgeS bafelbg, felbg in bem ©runbe bcs ©eers ju megreren malen gerrotl
gebroegen ig. ©ie ©turlunga.©oga unb megr anbere gagtbütger bejeugen elnl
gellig, bag bafelbg im i3fen gagrgunbert megr als 5 mal geuer ausgebrotgen, »obtH
bie gnfeln felbg garte Seränberungen erfagren, inbem alte untergangen unb neu«
aufgefommen gnb. 3m gagr 1422 brad) bafelbg aberntal geuer aus, woraufesbil
1583 rugete, ba es von einem Sremtfdjen ©cgiffrr, nad) beS gebadjten SifebofS 23e|
riegt, weif ginaus in ber ©ee g^egen worben ig. ©ie vorgin ( §. 772. ) geäugerfc ©eitiunä
von ber Urfacge ber ungläubigen Äraft foidjer 2ius6rüd)e ergälf glerburd) ein neue®
liegt, inbem man gieraus ftegf, bag bas ©eer bergleicgen 'Jiusbrüdje eben fotvoglJ
als bas fege lanb gervorbringe, unb bag bepbe bamals einen fo gtgtbaren SufammtnJ
gang mit einanber gegabf gaben.
Sébtenbe "*§. 905. ©enn bie bepben Segebengeiten, bie wir igo erjägfen wogen, ntcgf gj
JCraftber2»ft- neulieg utib in fo vieler ©enftgen ©egenwart gefdjegen wären, fo würben ge entn>eber|
nitgt für wagr gegolten, ober aueg von einigen mit bem gemeinen ©ann bc6 0rts,
»0 ge gd> jugefragen gaben, ju ben ©ürfungen bes Teufels gereegnet werben, ©ie
«ge tiefer bepben Segebengeiten igfofgenbe: 3m ©ínter jwifegen 1753 unb 54 gar.
ben um ©epnaegfen ju Sanbläfe. ©tranb an ber ©übfeite bes Jpavnegorbs brep bis
riet g)erfonen fegr pläglieg auf einer ©teile, bitgf bep einem fleinen Sauergofe. ©a
per ©oben gier überafl fegr offen ig , fo baegfen wir, bag bie ©ünge, welcge begäp»
big aus ben 0efnungen beffelben, bie nun bureg ben ©{gnee vergopft waren, aufgei«
Sen, fo lange jurürfgegalten fepn mügfen, fo bag ge baburtg giftig geworben wären,
unb biefes llnglücf virurfaegt gatten. 3n ben bepben folgenben ©intern gar.
Pen immer megr $)erfonen eben fo piäglid), fo bag übergaupf 19 ^«ffonen umfamen.
Sie übrigen Einwogner würben gierburtg fo erfegroefen, bag ge willens waren, bie
Sngbe JU vcrlaffen; agein ba bie/enigen, ble ba umfamen, fo fegr ploglicg gurben,
Pag ge, Inbem ge frifd) unb gefunb auf bem gelbe giengen, ein ©efdjrfp von ftd)
gaben unb- bann fogleid; tobt jur Erbe geien, fo glaubten aße, bies fep eine unmiffel»
bare ©träfe bes Rimmels, unb liegen geg alfo bereben, ben vierten ©infer über ba*
felbg noeg }u bleiben, ben ge niege ogne groge Tlngg jubratgten, obgieid) in feemfeiben
niemanb auf biefe lit t umfam. ©eit ber 3»itig aud) überall niemanb.fo wieber
bafelbg gegorben , fo wie man aueg niegf weig, bag bieg juvor jemals gefegegen fep.
SBir befagen biefe ©egenb im ©ommer 1755, unb funben, bag felbige überaß offen fep.
©ieEinwogner erjäglten uns, bag ge, fo wie afle grogen J^raune, bie megrge 3««
tom ©cgnee unbebeeft fep, bag aber bie erwägnfen Unglücfsfäfle fieff vermifdjt, balb
auf einem mit ©djnee bebeeften, baib auf einem bavon entbiögten Orte jugefragen
gaben. ©te fegten nod) ginju, bag felbige am gäuffggen in ben fütjegen Sagen,
um bie 3eit ber ©onnenwenbe, bep geßem iage etngetroffen, unb bag bie foiegerge*
jiait meggeriffenen ^erfonen fag afle von einer Jamilie gewefen wären, worunter vier
Srúber, unb igre Äinber bie grägfe 3ag( ausgemaegt gätten. | 'Mße Sergorßene
»aren übrigens leute von guter 2luffügrung gewefen, an benen man niemals webet
ßtgtoermutg nod) ©elantgoiie bemerft gatte.
©ie jwepfe Segebengeit, von einer ganj anbem Sefdjaffengek ig nitgt weniger
feltfam. 3m ©ommer 1754 gür jte gtg ju Derebaf an einen SKorgen bep fag flarem
gimniol unb wenigem ©inbe eine ftgwarge runblitgte ©olfe vom ©ebirge fegrägeauf
biefen ¿anbelspíag gcrab. 3 ‘ megr fie geg nägerte, bego Heiner würbe ge, unb
fugt fo geftig, wie ein galf, ber ogne bie giügel ju bewegen auf feinen 0iaub gerab.
ftgiegt. ©ie gog auf einen Jjaufen bafelbg verfammieter ©enfegen (og, unb rügrte
ritten Tirbeitsferi von mittlerem 'Hifern fo geftig an ben ^innbaefen, bag er geg wie
unfinnig in bas ©eec gürjte. ©0 erfegroden bie übrigen gierüber aueg würben, fo
liefen fie igm bod) gleid) nad) unb goglten ign wieber aus bem ©ager, ege er prfof.
>S»ifd)en war er boeg wie rafenb, woflfe geg von benen, bie igm galfen, logreigen,
unb man mugte ign einige Sage iang im Sette feggalten, bis biefe [Raferep natglieg,
ba er ficb benn nacb etwa 14 iagen ganj wieber ergogite. SKad) einem anbern Se«
tilgte foße biefer Jjaufe ©enfegen bie ©oife niegt eger gewagr geworben fepn, afs
ftlsbas Unglücf ftgon gefegegen; injwifcgen gaben anbere, bie megr entfernt ganben,
(ie boeg gefegen, unb auf igrer Sartg genau betratgiel. ©i« gog ins ©etr ginab,
Äctfe bOslanb 2. S . 8 f iml5