igo ®unleiibing«=$iort>uti3,
hin unb jurücf mit ihren' Söten, theils um ju ßfdjen, rfjeifg um ©ee»j,
gel ju fließen, unb r^eifg um ju honbein. UebrigenS gängr Oerfarsep mit
bem feßen ianbe burd) ein SXiff jufämmen, worauf man bep niebrigem ©aßet-frotf.
nen gußes gehen fann. EReifianes- ©pat nennt man mit ©inem Slamen, einige Bor
Dieifianeö gelegene Klippen, mo»or bie ©eefahrenben ßd) fehr in nd)t nehmen mäßen.
Karl unb Kiärling, jwep h°bc Klippen gerabe Bor ber ©piße, hoben in ber gernebie
©eßalt Bon ©enfchen', beßwegen man fie aud) für Jpepen auSgtebc, bie bie EKeifenben
berauben. ©Ibep liegt eine ©eile weif Bon biefer ©pi|e, unb btcbte.babep ©ibepiar.
©rangur, eine h<>hc Älippe. Serfcbiebene ©ee* unbSergBögel nißen hier ¡trat,
allein bie Klippen ßnb i|o fo ßejl, baß tiiemanb hmanfommerr fann, ob man fie
gleid) in Borigen Reifen mit ©tricfleifern erßiegen hat, wopon man nod) bie EJJägel in
bem gelfen ßehf. ©eirfugla-©fer, etwas weiter in bie ©ee hinaus, iß eine ¡¡«nt.
ließ große, aber niebrige ^nfef, bie beßwegen auch an ber ©ejffeite erßiegen werben
fann. ©id)f baran liegt fanbmärtS eine mittelmäßige Klippe, unb j in bie
©ee h*na»S eine anbere fehr h°&e, bie bas Anfefjen eines fegelnben ©dif*’
feß hot. ©ie hot aud) eine weiße garbe, Bon bem EKiße ber Bielen ßdj
bafelbß aufhaltenben SergBogel. ©iefe EKeif« Snfeln erßrecft ßch 5: ©eilen
in bie ©ee hinaus, unb noch 3 ©eilen weiter hinaus, liegt in felbiger iinie
eine EXeihe blinber ©d)eeren; bie fremben ©d)ißer, bie ßd) fehr bgBor fürchten, nen»
nen ße öet blinbe ^fiiglcffiär, fo wie ße bie EXelhe Snßfn mit (Einem Efiomen ¿'ugle<
f f iic nennen. ©ie anfommenben ©chiffe, bie auf biefe Snfeln gerathen, ßnb in
größter ©efaßr wegen eines hiefeibß beßnbiicfjen ©aelßroms, ber aud). bep ßiilent
©etter bas ©aßer um bie Klippen herum, baib einwärts baib auswärts treibet.
Auf©etrfugla,©ferßnbet man Alca ais minimis in größter ©enge, welche bafiinauf
friechen fönnen,.unb bafelbß Bon ben ©Inwohnern in ©üb.gslänb, bie ßd) hifouS
wagen, gefangen werben, ©aß ©aßer iß boch niemals fo geruhig, baß ße barauf
lanben fönnen, fonbern einer Bon ber ©annßbaff beS Sootesmuß mit einem ©eil auf.
bie Klippe fpringen, unb wenn ße wieber wegfahren wollen’, mäßen fie ihn oft mit
biefem ©eil burths ©aßer ans Soet jiehen. 3 » ber ©ee fetbß ßnbet man gtnifthen
EXeifianes unb Seßmanna- ©par feine Snfeln; bicht am ianbe unb in ber ©ünbting
bet ©fröme ßnbef man wohl einige, bie aber wenige ausgenommen, BonfeinerSebeti.
tung ßnb. Sn OelBeßaa finb jwep Klippen, worauf Sögel nißen. Sn ber 2hl'
ersaa liegt Aaatnes, eine große Snfel, bie bem ©pßel ben EJiamen gegeben l)af>
©ie gehört ju bem Siftßofßfe auf ©falhoit, unb hat feibß im ©inter gute fPferb«
»eibe. Sor EXangaarBaüe liegt ein »mßoßnes ©anbrif, bas ßch Bon '©fiiorsaa bis
an fanb. ©prar Bier ©eilen lang erßrecfet, unb auf ber ©haute fXangaar<©anbiir
genennt tß. hinter bemfe(6en hoben bie EXangaaen ihren AuSßuß. ©etter gegen
Oßen Bon hier machen bie brep Ausßüße bes ©arfarßiots mit JP>ülfe beS ©eereö bie
fanb> ©prar faß ganj ju Snfeln, ©as größte ©rücf baBon enthält ¡mepKirdßpWf/
Kroß unb QSobmuteßab. ©iefe große Sufef liegt ¡rotfdjen ©antep unb EXangaO'
©anbur, unb wirb Bon jenem burch Afalb af ©arfarßiot unb Bon biefer buref) einen
«nbetn Arm bei ©arfarßiots gefrennet.
f. 832'
ohff ©úbcc*3é(dnf). *3*
§. 832. Sor bem EXangaarBalle.©pßel unb ben fanb.©prarn liegen einige Sn'.
fdn unb Klippen, bie unter bem EJiamen QSeßmanna.©par befannt ßnb. ©iefen
kamen erhielten fie Bon 10 grlänbifdjen ©claBen, we(d)e, nacf)bemßeihren.£errn£i»
«leif im Saßr 875 erfdßagen hatten, ¡war bahin ßüchteten, aber Bon beffen guten greunbe
alaff, theiis in bie ©ee gejagt, theils wieber erfd)(agen würben (Eanbnama ©aga ‘p . r .
«Eap. 6.7.). ©inige ©d|e auf ber größten unter biefen Sn fei u haben noch ¡h« Bonbiefen
6c(oBen erhaltene EJiamen, unb bie fämmtlidjeh Snfeln fragen ihren gemeinfdjaftii.
d;en EJiamen ; benn bie alten EJiormänner nannten alle btejenigen mit einem ©orte
Scjlmenn, welche gegen ©eßen Bon ihnen unb Bornämlid) auf ben fübltchen S nfeJn
©chpftlanb unb Srlanb wohnten. ©Jbgleid) biefe Snfein, nebß ben ©checren unb
Klippen jufammen 14 an ber 3 afß ausmachen, fo ßnb boch bie metßen Bon gar feiner
©ebeutung, unb felbß bie 4, bie mit ©ras 6emad)fen ßnb, wollen im Sergletch ber
«nen bewohnten Sof1*/ We %ima.©p genannt wirb, unb bie -ohne ©iberrebe ber
größte unb Bortheijhafteße ^anbe(Spla| im ganjen ianbe iß, gar nichts fagen. «I*
tete bahingegen macht feit 1609 ein 6efonbereS©pße( aus, wohin bieSsiänbifche©om*
pagnie in Kopenhagen jahrlid),i unb unferweilen 2 ©d)i.ße fenbef. ©s iß bloß bie
gifderep, weiche btefe Sortheile gewähret; benn bie Sßßl felbß, tß Boiler Klippen
unb'f^r unfruc^f6flf, tunt) um^fr f^ííy unt) ouf ber Ö6ttfidcb€ mi( ^)töuti
unb mit Bieien fleinen Sergen befe|f, woBon einige in ben ie|fern Seiten geuer ge»
feien liaben. Sor bem toten S aM uni>erfe ¡og man nur int ©ommer Bom feßen
ianbe bahin, um ¡u ßßhen, feit ber Seit aber ßnb bie Seßmanna.©paB bewohnt,
aadjbem jur feiben Seif ein ©ann, EJlamenS ^erjoif, ftd) ¡uerß bafelbß nteberge»
laßen bat. ©ie hat * Kiräßpiele £eimafletlur unb Kirflubär, wobom lefferes baS
a(tcße‘unb Bornehmße iß. Sifchef Arne Bon ©falhoit fdjenfte im Sa§r 1298 bie
geijiiichen ©infünfte an ein ©önchsfioßer in Sergen, wo er in bemfeibigen Jahr
(iatb, unb baher brauét man hier nod) bie normegifd)e Art ben 3efjenten ¡u heben.
SRath biefer Seit würben h'er 2 Kirchen erbaut, wooon i§f aber nur eine Bon Simmer»
hoij aufgeführte übrig iß, woran aber both noch 2 ^Jrebiger ßehen. Sm 3ahn627
landeten hier bie barbarifd)en ©eeräuber unb föbtefen aüe ©inwohner, welche ße nitht
mit ßd) führen fonnten, Bon weldjer Segebenhett nod) eine fleine gebruefte ©djrift
wr()ahben iß. ©er gjrlcßer So« 2hmßenfen, ben bie EXäuber evfdßugen, wirb
«¡dt allein auf ber Snfei, fonbern aud) im ganjen ianbe für einen ©arfpr gehalten;
«war ein gottesfürchtiger ,©ann, unb ber beße geißlid)e ©ichter feiner Seit,_wel-
d)es bie nod) Bon ihm Boriganbenen ©ebtthte beweifen, woBon bie über bas iße Such
©ofes unb über bie ^falmen am metßen befannt finb, inbem man ße gebrueft haben
ü fann. ©leid) nad) bem Abjuge ber ©eeräuber würbe eine fleine ©djtmje auf ber
Snfel erbaut unb mit Kanonen befeft, wcldje noch Borhanben iß. ©ie S»ßl iß
übrigens ¡iemlich burd) bie EJiatur befeßiget unb würbe ßd) gegen einen feinbiuhen An*
grif le¡d)t Bertlteibigen (aßen, wenn bie ©inwohner mit geuergewehr Berfehen waren,
unb felbige ui gebraudjen wüßten. Außer ber Siefjgucbf beßeht ihre Bornehmße
eanbthieruM in ber gifd)erep, insbefonbere bes ©orfdjes, weiche ße ©mter unb
@ammer mit Sööfen Bon 10 bis 14 ©ann treiben. UebtigenS haben ßd) aud) im
Rümmer gleifch unb Sh« »on SergBÖgeln. ^e.pma.©p giebt basmeiße h'«»»"
EX 2 ver#