.SSaufr, rnßrfe ber 251i f in bem 7(ugenblicfe, ba er waßrenb einem Jeuerausbrutb
aus feiner Ißür freien wollte, ß> baß er tobt ¿tir ©rben fnnf. ©eine Öberfkibet
Bon wollenem'3 euge waren ganj unBerfeßrt; als man biefe aber abjog, fanbman nid»
allein bas (Brußtucß neßß bern Jfjembe', wcldie waßrfd)ejn(id) Bon feinmanb warm
fonbern aud)bie#aut famt bem Jleißße bisanbie jfnodjcn auf ber ganjenrerf)ren<geite
»erbrahbf. ©inei9lagbv bie biefem Sttanne beßitlßicß fepnfbflte, feinSBießju.öaufe
ju treiben, rcurbe jur felbigen Seit unb an bemfefbigen Orte Bern Jener gerreffen.
©ie war an berfelben ©eite »om Jener Betbranbf, unb obgleid) bie ieufe Born Jpai,fe*
juliefen, ißr bie jfleiber abjogen unb anbere anlegten, branbte bie in bie ©djweißlö,
dier eingebrungene Jeuermaterie bod> nod) fo fiarf, baß bie neuangelegten äflei&er ge.
fengt befunben worben. @ie lebte fo unter 'JtiiSßeßiing ber ßf ftigßen ©cßmerieit.
einige läge, unb ßarb. nadjbem ber ganse Körper gefdjwollen unb in ein einjiges ©e.
fdiwnre »erwanbelt worben war. S*ou ber burtßbringenben .jfraft tiefes (Bfi&ei
würbe man aud; baburd) iiberjeugt, baß felbiger bie bid)teßen unb feßeßen Jelfen,
bie ißm im Ußege ßauben, burdtbrang unb ße sermittclß feiner fcßmeljenben jfraft
mit runben fedjern burtßboßwe, bie ah ber ©eite bes ©ingangeS etwas großer wann
als ba wo bet (Blif roieber ßerausgefaßren war.
nach . 772, ro'r fluf bet 3nfel li?iibce juerß^baS Jener faßen, glaubten wir. ej
wäre auf bem £ef{a, ber oßngefäßr auf eben bem ©trieße, als ber SKorbalS.^iifuI
wiewoßl etwas meßrfübiid)Bonßier lag. ® i r fdjicfrentins alfoan, bie «Keife baßin an.
jutreten, welcßen (Serfaß wir aber faßren (aßen mußten, als wir burd) einen ^Bedien
erfuhren, baß es ber tfatlegiaa fep, ber ba brenne, unb baß felbiger im (Sinter ganj,
unjugänglicßfep. ©rß im felgenbeP ©onimer traten wir biefe Steife an, giengenerß
»iber bas StangarBalfe.©t)ßel unb ßierauf (ängß bem SQiarfifiot, ber weißes Sfflojjft
' ffißrt unb Born lo rfe.^o fu l fommf, ins ©ebirge. Unfer (Seg ßel über Jpo&alanb,
«ine feßr grasreieße ©egenb, bie ¿uBor ßewoßntgewefen, wo wir benDeeßälbs. Jehl,1
ber ben weßließen Ißeit bes 2ßorba(.3;6fu(s auSmad)t, ur.b ber Bor ¿eiten aueß
Jeuer unb (Saßergefppenßat, gerabe unb bidife Bor uns ßatten. ?(us jwepen «Serg.
flfiften liefen ¿wen Tlrme bes ©ifes in bas ßad;e fanb ßinab, weleße Art ©ii&erge'
J a lb . Säfule geneunt werben, inbem bie bemelbten Tlrme bas eine .Jaßr ju unb baS
anbere wiebet abneßmen; was ( §. 644.) Bom ©rangäc Jc fu l gefagt iß, ß üm nM i
ßiemit in etwas überein, allein bie meßreßen Jnlb • .Jofule in Öß.^slanb ftnb tßeilS
ßefrätßtlitßer, tßeils Bon etwas anberer (Beidwffenßeif. Der Bf<^ä1bS'.@M M
bureß bie ©ntsunbuttg bes dfafiegiaas, ob er gleicß 5 2)?eilen baBon entfernt lag, ßßr
»om ©ife befrepet, unb folgfid) ntebrtgcr geworben, fo baß man ¿weg 25ergfpi^en,
nebß einem feßwarjen Jelsrücf'en barjwifdjen, aus- bem ©ife ßerserragen faß, cb ße
gleicß feit SSJIenfcßengebenfen bamit ßebeefet gewefen. Jftod) wunberbarer fdßen unS
bas, was uns ber ©pffelmann unb Berfcßiebehe ©inwoßner biefer ©egenb Berfi|erM,
baß nämlicß ber ©olßeime.^cfui^ bcr cinen 5ßei f öeS g j j ^ i g . ^¿pu| auim^ t
unb jwtfd)en bem Öeeßälbs-^äful unb bem dfatlegiaa liegt, ßcß wäßrenber gntjöit«
bung bes leßteren feßr ßeftig auf unb nieber bewegt ßabe unb juleßt faß boppelf fo
ßotß, als juoor, geworben feg. gut SSeßätigung biefer ©rjäßlung biente uns W
tinmütßt’D* 53et'ic()t aller ©tnwoßner biefer ©egenb, bie, tureß biefe unge»
uoßrtlicße Srfcßetnung etftßrocfen, lange Seit befürchteten, ber (Eisberg moeßte
den ein folcßeS iranerfpiel, wie ber Äatlegiaa, ouffüßren, weltßeS fie allerbings mit
®aßrfcßeinlid>feit Bcrmutßen fonnten, ba felbiger in Borigen 3 eifen meßrmalen Jeuer
gtfpien. Um bie.Urfadje biefer 33erccgtmg ju entbeefen, muß man wißen, baß aud>
tie entfernteßen feuerfpepenbe ©tsberge einen 3ufammeußang mit einanberßaßen, baß
die fuft in benfeiben einen feßr ßarfen 3 ug Berurfadjt, unb baß einige unter ißnen
fdiißmit bem 5Reer ©emcinfd)aft ßaben, welcßes le|tere nid)t allein aus ben grunblofen
ftiftßen ©een, bie man barauf antrift, fonbern Bornämlid) aud) aus ben erftßreeflU
(ßen Ueberftßwemmungen ßep einem Tliisbrueße geftßloßFen werben fann, jumal ba
«te auf ben ©isßergen 6eßnb(id)e ©iS 311 folcßen Ueberfdjwemmuugen nießt ßinreidjenb
(¡im würbe unb ba bie 36fule ißt (Eis nid)t fa feßr gefdjmofjen als in abgefprungenen
©tücfcr» Berfieren. TluS biefem jufammen genommen, erßeliet benn alfo, baß bie
fetter- unb waßerfpepenben ©erge ju ißrer ©rßaltung ifBaßer aus bem 58?eere bebürfett
oder aud) felbß in ißren liefen große ©een ßaben müßen, unb baß fte alfo, wenn bas
Jeuer ju wirfeu anfängt, burd) bie TiuSbeßnung ber fuß anfangen fonnen, ju treiben,
fid) Bon ber ©teile ju ßeben unb ßd) }u erßoßen. 3Benn nun bie Siatur an einem
Orte an einem Jeuerousbrucße arbeitet, fo fann baS in SSewegung gefeßte 5BaßerBon
einem anbern Orte einmal meggejegen unb alfo bas ©iS erniedriget werben, jweptenS
aber fann es and), wenn bie Jage beS ©runbeS es erforbert, ßarf baßin gefüßrt wer«
den, fo baß alfo bas (Eis bes anbern Serges bureß bieVon bem UBaßer ßerbepgefußr«
ieti ©laterien erßoßet wirb, unb ber 25erg felbß . ßäßer geworben ju fetjn febtinef.
®urd) biefe ^ppotßefe wirb man im©tanbe fepn bie ©efd)afifenßeit unb bie ©rftßeinun»
gendet in Öß 3slaub beßnblidjen maßer. unb feuerfpepenbert (Serge ¿uetflaren, unb
das, was fünftig noeß Bon ben ¿äfulen bep biefer Dvcifebefd)reißungerjäßlt werben feil,
wirb ßoffentlitb bajn bienen, ße ju etwas meßr als einer Jjippofßife ju mad)cn. ©in
tßelf desjenigen, was §. 139 bis 155. Bom ©eittanbS»3Mui etjäßltiß, fann aueß
¡ur Erläuterung ber foigenben 2>efd)rei6uttg bienen.
Ü 773- Jiallnbaf ober SSagßälb iß ber Sßame eines 25ergwegeS, ber ßinfer ben '
bemefdten ©isbergen angelegt iß unb Bon Jtiotsßlib im SKangroalle. ©pfel im ©üb*
lande naeß ©faptaatunger im ©fapraaßälbs- ©pffel geßt. $)ie (Bauern reßenlängß
biefen 5Beg unb noeß weiter ßinauf in ben ©ebirgen, um 'Ängelifwurjef ju grab’en
und jorelien ju fangen. (SJir mäßlten ißn ju unferer SXeife naeß bem Äatlegiaa, ber
anfber ©übfciie unerßeiglicß fenn foll. % ©r geßt über baS vorßin erwäßnte ©ebafanb
unddurcßsdßarfarßiotsbalunb ßoßt ßieraufauf eine oerbrantte nidjt feßr alte $raun«
ßreefe, meidie jene ©egenben Bon Ißorsmarf fdjeibet; biefer feßone Janbßrid) war Bott
dm erßen cßvißlitßen ¿eiten ab an bis ans 14K 3«ßtßunbert jiemiid) ßarf mit gefeit
befeßt unb founte nod) gerne mieberum bewoßtit werben, ba fte nießt allein feßr große
gtasreieße Jelbcr ßat, wo ßüferbe unb ©tßafe (JBinter unb ©ommer weiben, fonbertt
aud) einen jiemfitßen 93orratß an (Birfenwatbung. Idie islänbiftßen 'Snnalen laßen
tSunbeßimmt, wann unb warum biefe 25pgbe Berlaßen fep; fte melben nur aßein,
baß in bem an ber 9totbfeite berfelben bekgenea ©eßirge ¿wiftßen 1300 unb 135° f*ne