i 5ö ® t e Ä Ä |
finb, tagen oben auf bit ©pifie gegen ögen »on bet erwähnten 25ergrei§e, Q5on biefen
Äo^ten fanben mit einige »ergeinerf, einige jiemtid; fwt'i ' atibere fonnte man mit bin
í'ánben ¿erbrechen. Tlöe biefe groben maten fchroarj. 'ttugerbem fonben reit groge .@tü<fc
»ergeinerfes £ o íj, tjetlbiag unb roeig, S ie »ergeinernben (Brunnen bringen fciefelbiae
Hvt fiereot. ,
Sbefcbtufj §. 447* tinbere ©inge, infonberheit ©teinarten, bie reit fiicr fafien, übergeben wir,
ffurrffite* i’a&ie^ öucf> an anbern Örten gnben, unb ^etnad) bet) ©efegenheit jn biefem ©erft
W u® o«}««- beghtieben roerben. ©an trifft fong mcf)t auf bem ©raapehlib »gegen orbenfitdje unb fege
lagen, fonbern nur fjíer unb ba abgebrodjene ©tücfe ¿erflreuet an, mit einem ©orte,
lauter Unorbnung, ©ereaítt^átigfeit, 83erroügung unb ÍBermifcgung atier Örten. 5Bi;
fann es aud; bei; bergteichen ©irfimgen ber Statur anbers fepn, ree luft, geuer unb
©ager jufammen gearbeitet unb gefdmpfet haben, um uns einen SSereeis non ben erfrntm,
lieben QJerdnberungen, ree(cf)cn biefe Srbe unterreorfen ig, 311 geben. ©ie reeifjen Tophi
unb concreta tophacea jugieief) mit ben eifenhaitigen Srbarfen, bie »on einem brennbaren
©efen unb (Btiriotfdure eingenommen finb, unb bie ftd) gíeichfalís fag bep alten heigen
Brunnen in .gstanb beftnben, befugen hmtdngiich, baff fiebenb ©ager hter auch mit im
©píete gereefen fep. ©raapehttb Reffen ifi baher einer »on ben Öertern, reo »ermutbiid)
iri ber gotge ber 3eit noch mehrere natür(id;e ©erfroürbigfeiten entbeeff roerben fónnen,
im gati man genau nachfuchen ober in bei Srbe graben reift, rooju roir biesmat feine ©e;
fegenheit hatten, © ir fónnen baher nicht angeben, roie »iete fette Srbcnten noch »erbos
gen tiegen fónnen, bie boch jurn Stugen »erarbeitet roerben fónnten.
S it ©egenb §. 448. (Bis §icju ifi »on ben obergen ^heiten beg ©neegdtbSnaS, unb tnfom
Serben Sir» berheit »on ben Seifen unb Knhóhen gehanbett reorben. ©ie mebrigge ©egenb, bie be>
•rt" ' unb grögtentheifs mit Srbe, infonberheit mit ©oorerbe bebeeft ifi, giebt jím ííá
gute ^háter unb ttfref fürs Q5ieh* ©ie bereohnte ©egenb ifi boch nicht oft mehr a(S eine
©eite breit »on ber@ee big an ben gegen. ©ie d?trd;fpte(e jinb fchon »ofher ausgeredj»
net* ©ifiahotts Stepp ifi bas breifege, benn ba liegen jroifdjen bem Ufer unb ben Reifen
bie^íófe in brepen Steifen. Spa Stepp fjeigt infonberheit ber reeftiiehe 5heit ba»on, iw
bie tSauerhófe nur in ¿roo Steifjen tiegen. Jbnappebats = ©pffef begeht grógtentheiís auf
©ordgen, fo bag man ba faum mit fPferben fortfommen fann; unb boch roerben hier bie
(Brücfen nicht beffer ats an anbern örten im ianbe im ©fanbe gehaften: 1 angegórer hilft
«inigermafen biefer (Beghroerlichfeit ab. Jpeigafelfs»@beif ifi ¿roar breit, bie bereohnte
©egenb aber iff unorbenf(ich, gleich roie bie läge; fíe hat groar ©ordfie aííentfwíben, bod)
aber nidjt in einer ©treefe ober »on fo grofem Umfange, af* in Jgmappebats» ©pget; benn
hier finb höbe ^tippen unb Jhuget mit fteinen (Birfen unb ©eibenreifern beroadgen.
©fogarffranb ifi eine fefóne ©egenb, fie iff eben unb niebrig, mit ©ebúfcfjen unb ¿ur ©djaof
roeíbe bíenííd). ©ie gnfetn finb recht gut; »on ihnen fotl in bem ndehffen ©tiicfe unter
ben anbern in S3reebef'orb gehanbett roerben. @tabe--©»eit ifi ber ebenen ©ege halb«
bie aííerfchónfie, giebt gutes ©ras unb d?eu im Ueberffuffe. ?/uf ber nórbtíchen ©eite bei
(Eisberges begnbef ftch efreas ©rafung, unb hie unb ba hübfdje Ebenen.
otw 157
ä. 44p. Jpjer fmb nur fteine gtüge. djafiorbs» Ha unb ©(romfterbs='2(a fmb
bte-grógten, bie tiber langegórer hinaustaiifen. ¿ n bemergen roerben foroofií fachfe a(S
goretien-gefangenber (efjfe giebt aud) einigen gangft, ber aber beffer getrieben roerben
fónnte. St entfpringt aus Q3aniar58afn, einem frifefen unb ffchreithen ©ee auf dtidrlittge*
ffdrbs-'geffenroeg/ roorinn bie Sinroofmer »orbem ben gifchfang forooht mit Soofen als
l 9?e|en trieben, jeiso aber (egen fie fid) auf bem gtfehfang im ©eere. Kuger einigen an»
Í fcern gtöffen unb ®dd)en,' bie goretfen geben, ig ©fabaraa ber emfrdgtichffe; et hat
einen ebenen fan&igen '23oberi> reo man bei; ber giuth bie Stege reitenb fo tief jiehf, bag
bas 53ferb batb fchrotmmen mug. S s roirb bafeibft begdnbig eine ©enge fteiner faci;fe
■ tmb goretten gefangen, bie gróffentheíís gefatjen, tmb an bie J?aufteufe »erhanbett roer»
\ ben. ©aS gan;e gífchrecht gehóréf gut 5)riejferpfarre in ©fabegab, roetche unter bie
j »ier begen im ianbe gerechnet roirb, bod; ig bie geroige Sinnagme ¿11 ©etb berechnet nicht
I mehr ats játretích 106 Sifhtr. Unroeit bem fPriegerhofe liegt ein frifcher ©ee mjf einigen
j fteinen gnfetn, bie eine ©enge Siberbunen unb Sijet geben, Stahe bep Jpetgafetts fPrie»
rgerhofe (legt ein anbrer frifd;er©ee, ber eine fteine ^ynfel mit benfetbígen Storjúgen hat,
§. 450. ©aS ©’inf» ober gige ©ager ig in ©neegdtbs»Stdö recht gut: ©utnpf»
I traget' mug boch ju eben bem ©ebrauche.auf »ieten ÍSauerhófen in ©ifiahotts»Stepp unb
I ^ie(gafe(ts=©»eit bienen, ©ongen. giebt es hier atte in Söorgargorben (§. 184.) beghrie»
[ bene ttrfen »on. fügen ©agern.
§. 451, Unroeit bem dugergen gifdgager (Sublim entfpringt ein 33runnen ober eine
i Öuetie aus bem Jjraun unter einer heraushangenben stippe mitten jroifchen gagerhot unb
I bem ^»aupthafen, ein unb einen halben gug tief, unb bepnage einmal fo breit, ©ie (tegt
I taufenb ©chrifte »om ©eere, unb gegen fed;S gaben hoher, als begen öbergdege. Sep
I ber griffen giuth ig ge »o(i,"unb hat rcohtghmecfenbes ©ager, roeiches bie gigher unb
I anbere gebraud;en. 23ep ber Sbbe hingegen "ig ge tebig unb froefen. ©er Unterfd)ieb
i ber hód;gen unb niebriggen lageig atfo, fo »iet man mit ©eroígheít roeis, ein unb ein
I halber gug, unb roagifcheintích fann bas ©ager in ben Ttbern ber öuetie noch niebriger
[ fatten bei;-ber grógten Sbbe. gagurho(S=©armir h6|gen etliche fumpgge ^Brunnen, um
[ weif ber neulich etrodhnfen ©fette in einem ©;ate in áSubahraun: fíe liegen noch roeiter
i Pont ©eere, aber faum hoher aisjroep gaben über bemfeiben. ©iefe (Brunnen fatten
: unb geigen auch bei; ber giuth unb Sbbe: ge enthaften ©umpfroager (§ . 184.) nad; ber
I (Seghaffenheit bes ©runbes; man »ernimmt aber gar nichts »on einem ©atje. (Born
! ©iupaton ig ju»or gerebet, unb bas bafetbg »ont ©ruefe bes ©eerroagers unb »on ber
Statur bes ©runbes ©efagte roirb hier roieber befraftiget. ©iß man enbitch hierzu noch
©anb forbern, roe(d;en bie Statur boch in biefem gaife entbehren fann, fo führt ber ©inb
unb bas ©eer »om Ufer jáfjrííd; eine groge ©enge nad; bem SSubahraun hinauf: es ig
atfo ©ughetfanb noie in ©iupaton.
§. 452. ©arme (Bdber hat ©neegáíbSnás nicht, ©an gnbef nur nahe bepm
(Bauerhofe Ipfehot in @tabef»eit eine fteine (aulidite Öuette: bie Sinroohner aber ersten,
bag bier eine fehr groge gereefen fep, bie »er einiger geitserfchrounbenig, unb biefes jeigen au»
gengheintíd; bie concreta thermarum tophacea, bie hier in grogen gad;eil ©fücfen gefunben
U 3 roerben.
Stüge unb
frifefje ©een.
SaSítiufí
ronffer.
^riftfe ©e<
tvóffer. tie
burct; 66e
unb giutp
06. unb ju=
mpmin.