i6 o äBcflfltPttt^ ^focbuttö,
unterfudjen, et war aber bep biefer ^a^rsjeii gany auSgetrocfnet; benn et pat fe;n
©affet ofme im gt-ühjaht unb Jperbfle, unb wenn es im @ommer flarf geregnet fiat;
fofg(id) ifl er Bon feinet großen (Bebeutung, bodj im übrigen ton felbigem ©efdjntacfe'
ö(S beruhen genannte in Qlufsmigsbaf. ©er anbere Bon biefen Sauerbrunnen feit 1«
Qecefoeit fepn, jn>ifd)en fjetlafel! unb ©raf auf bem SOiorofle, bet gegen ©eflen nacb®rtin>
berflorben ficf> erflreeft; Diiemanb aber fonnte uns ben Ort jeigen.
©bes ©am' §. 459. 3 n bet ©egenb bes (Bauerpofes ©ibe in OerefBeif an bet mefllicpen ©eite
etbrtmnett. Bon Kolgrafliorb ifi ©ibes Sauerbrunnen, ©r ifi nage bei) einem Sumpfe mit einer tjfpS
popung um bie öefnung perum. ©an berfudjte baS ©afler unbfanb, bafj es 1) mit
Syr. violarum grünlid) warb. 3) ©tt 01. Tart. per .del. befam es fteine flofeulos.
3) ©S Beränberfe fid) bapingegen im geringflen niepf weber burd) Spir. Sal. Ammon. Agr.
fort, noch burd) vitriolum. 4) 9Son Solutione gallarmn warb es in einem Tlugenblicfe
fcptvarj mit einer fteinen ¿Roipe,
Skt«. §. 460. 9Son ©raapef>(ibfm(b gieng unfer ©eg über glater, (einen gropreidjen geh
fenweg) unb Kfret, auf einer niebrigen Jpeibe mit ebenen unb fcpmalen Schimpfen. gla.
fer fepeibet #nappeba(S unb Sneeflälbs Spflel an biefer Seite non einanber.
9tSbemeli §• 461. " ¿Robemeis (Bierquelle ifi ber lepte Sauerbrunnen auf Sneeflälbsnäs, unb
S&ierqueHe, am berüpmteflen unfer alten mineralifcpen ©aflern in ffstanb; er liegt am gupe bes geh
fen in einer graSreicpen ©egenb, eine iSiert^efmeife Bon ¿Robemeis Kird)e. ©r quillt auf
in einem (Bad)e, unb bat eine Bon ber ¿Ratur felbfl gemachte Srücfe ober ¿Bebetf'ung'ü&et:
fiep, Bon einer jähen mit Kräufermurjeln Berbunbenen (Erbe, ©ie Quelle bat fo »iet
©affer, bap obfdjon ber (Bad) unfeinem fcpnelien galle baburdj tauft, unb einen grofett
5 peil mit fldj führt, fo ifl bie Quelle bod> gleich flarf, alfo, bap man nodj baS rectjfi
mineratifebe ©afler, fogar mitten im (Bache, reo bie reichen ©aflerabern ber Quelle ofme
Tibnabme herauf matten, antrift, '© as ©afler prüfeten mir auf biefetbige ©eife, wie
Borbem angeführt rootben: mir fanben hier aber feine merfticbe (Geränberung, aufler baf
es mit Solutione galkrum gar batb bräunlich marb. ©s ifl unter aitem angeführten
Quellmafler bas flärefle, flätffle unb ieiepfefle; es hat auch Bor jenem einen befonbern
angenehmen ©efepmaef unb feine Saure bei; ftcb, besfatts eS.fomopl (dfcf;t ats fürtreflid)
erquieft,
Uebett)«upt §• 462. 2iufTer ben angeführten (Getfudjeri nahmen mir aus jebet- Quefte' eflidjt
von ben »or« giafepen ©afler mit uns. Qb mir fte aber gleich mit guten pfropfen, ©aefjs, (Blafen unb gto
angeführten pier }umad)fen,unb fie beflmoglidjfl einpaeften, Berbarben boeb bie mehreflen baBon, %
groben. j,c nach Kopenhagen feimen, unb mie man fle ba ofnete, flunf bas ©afler unb hatte giity
lieb feine Kraft Berlopren, mahrfebeintieb, meit bas fepr flüchtige ©efen, weldjes biefeS
©afler enthaft, einen ©eg auSjubünflen gefunben hatte. ©S mürbe bahero moht j«
nichts nü|en, biefe ?irt ©afler ju Berflegetn, es fep benn, bafl bieglafdfen permetifeij wrt
flegeff mären, (ym galt bie gemadjien groben hätten pinreiepenb fepn fotten, niüflfe man
noch mehrere Sachen bep ber äbanb gehabt haben, als: Solutiones Junx, Sacchari Saturni
unb Mercurii, coccinelle fuccum Heliotropii &c. © jr haften aud) biefeSmai feine ®l>
legenheif, ein geroifles ©aafl ©afler gegen eine gemifle Quantität frember^ Sachen, bie
iö i
mir bep ber Jpanb halfen, }u nehmen, metebes bod> ben beflen Unterridft gegeben fyätte.
Kucb fonnten mir nicht an biefen Orten bas ©afler burdfs geuer ausbün'fen laßen; benn
hier mar meber Ofen, ©efäfle nod) anbere Sflothroenbigfeiten. ©nbtid) fonnten mir, ob
es gleich ber befle ©eg geroefen märe, jur Kennfnifl biefer Sacfle yu gelangen, nichts Born
25obenfa(ie biefeS ©afler mifnehmen, um es nad)fler mit 33equem(id)feit tinfetfucben ju
fönnen; benn biefe Stellen maren über 20 ©eilen Bon unferer ^tepmath über Seifen unb
SERoräflen entfernt, unb jmar in einem fanbe, mo fein S d )u | ober anbere 2(nflalfen für
SReifenbe finb. © it fonnten alfo nidjf (eicht mieber hiehet fommen, naebbem mir einmal,
baoon abgereifl maren.
§. 46g. 3 u rcelcbem herrlidfen 31u6en biefe minerafifeben Quellen nicht allein für
bes lanbes ©inmohner, fonbern auch für anbere leute biefer ¿Reiche reerben fonnten, bebarf
hier feine ©rflärung; benn ein jeber meis ja bie Bortreflidjen ©uren, bie mit bem 23run=
nenmafler anberer iänber gemad)f roorben finb, unb mie ffleuer es fep, «us(änbifd)e berühmte
Quellen ju 6efud)en, ja fo gar bas ©afler holen ju (aflen, ba es boeb immer burd) biefe
Seljanblung efmaS Berliert. ©enen (yslänbern ifl es nicht pi Berbenfen, ober als eine
©Infalt anjured)nen, bap fie nid)t miflen, fleh biefer flbonen'Quellen ju bebienen. ©S fehlt
ihnen noch an Knrceifung fomohl in biefer als in mehreren Sadjen. ©S ifl ja nieflt lange
her, bap man in ©uropa unb infonberheit in ietiffdglanb unb ben norblid;en länbern, bie
! rechte Kennfnip oon bem ©ebraudje bergleichen ©emäfler erhielte, meicbe man bes gelehr»
; fen ^lofmanns Unterfucbung unb lehren ju Berbanfen hat. Smar roollen einige ©eiehrte be»
t haupten, bap mineraliflhe ©a fler nicptBiel Bor gutem jupen © a fler BorauS haben follen,
; worunter ©r. g r. 21. Scflulhe (man fefle feine Bernünftige SSeurfheilungen Bon ben ©ür=
furigen ber 23'runnen I ©uren 1755.) ftcb beflnbet: biefeS aber fann nur bep fepmadjen ©en=
| fepen, beten ©efunbbeit unb Kräfte fdion Berlohren finb, flaftflnben; unb ob man gleich
■ eingeflehn mill, bap Sauerbrunnen nid)t eben als Jpdupfmiffel bienen, bie ©efunbheit,
: wennfie einmal Berlohren, mieber herguflellen: fo fonnten fte bocf) als SZebenmitfel unoef»
gleichlicb fepn, unb infonberheit etmas baju beptragen, fie ju Berbeflern unb ju erhalten,
i ® ir wollen aber nur Bon ben O'Slänbifcben Quellen reben, bie.am meiflen mineralifcb ge»
nannt ju werben Berbienen; infonberheit Bon ©ibes Sauerbrunnen: biefer fonnte $8erflo=
! pfungbep benjenigen Berurfacben, bie fleife ober flarf gefpannte 9ierben haben, im.gall fie
Biel bason braud)ten; bahiitgegen aber Oefnung bep benen, bie fdflaffe unb fcpmadje SfierBen
haben, ©er flüd)fige mitteralifd)e ©eifl, ber eine flarfe Kraft hat, ftcb auSjubehnen, ifl
red)t bie Seele biefer (Brunnen f er bringt burd), flärft bie Sehnen, ofnet unb beforbert
bie KuSbünflungen, Berbünnef bie Säfte u. f. ro. ©er ©artialiflhe ©rb. ober ©ifenoffer,
wenn er mäpig gebraucht wirb, flärft ben ©agen, bie ©ebärme unb alle SJJetBon, befor»
bertbie Tibführungen unb madjef friflb unb munter; h*ebep milfman bod) niepf behaupten,
bap ber unreepfe ©ebrauep flarfer ©artialifcper Quellen niept Ungelegenpeiten Berurfad)en
follte. Oefefots Sauerbrunnen giebf infonberheit burd) bie auffepiepenben ©aflerperlen
ju etfennen, bap ber ciafltfcpe ©eifl ba in ©enge Berganben fep; unb ob mau gleich
biefes ©erfmal bep ¿Robemeis Quelle,bes flieflenben (Batpmaflers wegen, nidjt haben fann;
fo jeigen bod) anbere Leoben, bap es unfer bie feinen mineralifcpen ©afler ju red)nen
fep, unb alfo ben flSorjug Bor allen anpern in 3‘slanb bepält. ©ap ¿Reifenbe unb anbere
leute, bie Bon biefen (Bierquetlen, infonberheit Bon ben brep le|fern, ohne weiteres ¿Ttacp»
Aeife t>. 3 sla n ö . '£ benfett
Sefthlup
ber Sslänbi»
fepen ©auer»
brunnen.