194 aöeflfi'vbingä ^torDuttg,
feig aber iß fie »iel hälw, infonberheit, wenn ber guß mitgeredfnec wirb, ©iefe ?ßjcrf.
»ürNgfeit. berJSJiafur bienet guni’ SBegWcifec über4 angeßarer, wo man fonflen feinen
2ßeg hot, besfalls aud) äieifeube öfters bafelbß in bttnfelm 2Bettec irre giycu.
e v f e i t e « wn i>en (£tiwofjnerit.
-Oefgafeütrob - . §• 534* ijelgafefi auf ShorSnäs war bie ©feile, wo einer ber erßen 9?et»o§net
reffen 'ffiett= bes ianbes Shoro(f,?Dlonßraiffiäg (ein Diorntntm) feine ©afmung auffdßug. £Ra§e an
nnivtiiäfenen. fcem gelfen gegen EBeßen, bet? einem »leerbufen, mürbe ein 0eric{)fS|auS gefefft unb eie
©ohentempel erbauet, weswegen bie ©.teile fcwoiji als ber Jpof nod) heutiges S’ageS djef,
fiabe genemtf wirb. 2ftod? fleht man Ueberbieibfei non ben gelbem, Shcrolf unb feilte
EJtachfolger glaubten, baß fie in jenem leben in äjelgafell wohnen fofften, unb besfalls ge,
uoß alles ®ief) bafelbß eine »»tlfommeue grepheit, fo, baff niemanb fie ba wegtrefe
burfte, fonbern man mußte fo lange märten, bis ße non felbß Weggehen wollten; pocI
weniger war es gugelaßen, fie gu fei)Sagen, ober ifmen einigen Ißerbruß gu machen: ¿et
23erg tnarb |eflig genannt, unb niemanb burfte ifjn mifegen, ofne normet feine Jpdnbe
unb fein ©e.ßcf)t getnafd>en gu haben. ©as @eritf)tSgaus togrb fo geilig gehalten, baf
alle, bie bafnn famen, nach einer ffeinen S5ud)f an bem Ufer gehen mußten, tnennfte
*&re natürliche tTiotfiburft gu »errichten Ratten» E s tnurbe bahei*, fo wie es noch htijjtf
©ritffiär genannt, ©le übermäßige ©enauigfeit ober fonnte nicht lange bejleben: Sie
nige tnoiiten ftd? nicht in biefen 3wang fd)tcfen, es entfianb ©chlägerep, unb ber SJoteit
warb burd) bas feinbfcf)aft(id> »crgofiene S31uf entheiliget, ©esfalis mürbe benn and? bas
©erichtshaus weiter hin aufs@ebirge gegen ?R.O. unweit #eigafall »erleget, wo bie ©teile;
ned)Shingeal[e genennet wirb, ©afelbß würbe benn basSet-idß »om gangenISBefTIanbe,^
ohngefahr im (Jahre 964 gehalten; eben fo wurbemaueh gterbingS,Singa gugleid) übers j
gange lanb nach bemSKathe eines »ornehmen Cannes, ShorberJpellis, in ben 93reebßori»j, i
. . ... griffet;.(man Epsb, ©. c. 3. et. 10. lanbn. ©. Part.; Ü.) "(Jebet
beS ianbcS würbe fonß bamais in 3, unb bas- Dtorblanb als bas grpßbße in* 4" geringere
©erichte ober Unfergeridjfe, eingetheilet, wo»on bie ©achen gu ben gterbings,©ertcf)iin
giengen, unb baoon gum Jiltinget, welches in ben metßen gdlfen bie lefte (Jnßang wer,
33ep biefer «eranfaßimg aber würbe baS ilftingsgeridß aud) unter »¡er 9ücf)ier#.-
CpeiH, bie 3iovbung$z,&omav f)te§en, unb fottte ein jebev bie 0ctdjen fdncö
beuvtfyeiien. gnblid) legte man gemfer=£>ominen nocfr bn^u, mltfyes auf dnem W H '
wenige (Japre nach b*r Einführung bes Ehrißenthtims eingeführf würbe, um ben 2iuS-
ßuchfen, gerungen im Siechte, 23e(ied)ungen unb ©ewaltthntigfeiten, welche aufbeitt
ianbstinge (fanbgerichte), infonberheit, wenn bie Mächtigen in ©treit gedeihen, im
©djwange giengen, Einhalt juthun; (man fefje ^änfathoris ©. ianbn. ©. ©1«
gaafen ihtngjb. Sh- «nb iTiials.-Saga iiap. 90.) g u Shingnalle, wo Sliorsnäs @e<
nd?t gehalten worben tji, fieht man noch ben heutigen Sag ben fogenannten'Wotßeitii
bas i|7, Opferjiein, weldjer o»al unb oben etwas fd?arf i(t. E r würbe im fjeibentfni.ti,
unrmenfehen, meifiens ^tepert unb M(fethater,barauf gu opfern gebraudjt unb gwarwif
biefe 28eife, baß biefeUnglücflichen aufbem jXiicfen qoeer über ben ©tetn gelegt, unb nach
1 m ä b«w
ober 5S?ejfer=3 éímil>, 195
bem fie gebrodjen waren, enblid? gefd)lad)tet würben. SBenn 'man grcetfclhaffe©achen »or-
hatte, To gteng man auf.^elgafell hinauf, um fid> barüber gu berathfd)lagen; benn man
glaubte, baß olles, was bafelbjt befd)loffen warb/»on flotten gehen mußte.
§. 535. Eine ber erßen di’ird)en bes ilBeßerlanbeS wut-be auf.§eígafeíí gebauef,tmb ^dgafeff«.
bas Älojler »on glatoe 1183 baíjín »erlegt, ober nach anbern (jahrbüdjern 1184, nad?-- Äloffet.
bem es auf ber erwähnten fj'nfel gehn (Jahre, nämlich »on 1172 gjejfranben fiatte. ©iefes
gefd)ahe gulebf in ber ^eit bes 23ifchofS Ä'langers, unb »ielleichf hat biefer Sifcßof es »on
äitgrbal hi<her »erlegt,- ©iefeS reicf>e Älofrer warb-bep ber-äieformation fecularißrf,
upb »sn beffett Erbreidj ber fogenannfe Kmarfappe-Ombub, weither aus WÚ Erbflücfen
ober llbtheilungen beßehf, wo»on bie meijlen ¡wep, brep bis »ier unb einige, (wie bie in ben
gifhtägern) weit mehrere JQöfe haben, eri'id)tef. ^jelgafells fPrieflet'hof unb mehrere
©runbßücfe finb boch ba»on abgefonberf/'unb gum Unterhalt ber fPrießer unb 'dtmen an,
georbnet. ©iefes ifl fon|t basjenige Äloßer, welches'01. Magnus mepnef, wenn er »on
ber großen 9)tenge gifeije rebet, bie in »origen Reifen gefammelt, unb an grembe »erf
hantelt wiirben.
§,'536. E s ifl auch merfwürbigf baß man in ianbnama = ©aga einige SBeweife SBlrtpiWu;
ber liebe gum allgemeinen SSefien bei; erßen 93ewohuer bes ©neeßälsnäs ßnbet, in, ür ber 3iitcn.
bem ße einige fogenanntefShwbbra.utar ©faaia, bas iß , frepe Verbergen ober SSJicthS,
häufe» auf bem lanbfoege nnlegten. (Jnfonberheit werben hier gwep bergleichen Raufer
genannt: bas eine bep Hlfte.-jOleerbufen, gwifd)en ©fogarßranb unb Jhelgafclicfaeit, »on
einef bprnehmen grau, ©errib genannt, gefliftet. ©asapbere auflanghoftdn ©fabe,
feeifauch »on einer graufShdre, gemeinigüdj iangholts«Share genannt. ®epbe waren
onf gleiche.fSBeife eingerichtet,; immer ßaub Eßen auf bem Sifche, weldjeS 9ieifenbc frep
geiiieffen fonnten, unb biefe Sdatronen faßen felbft auf ©fühlen, außen »or ben Slniren,
unb nóthigtén alle, we(d)e »orbep ,wollten, abgußeigen, unb fich Erfrtßhungen gu neh=
men. Ein gleid)eS gútésfSepfpiel gab ein gutthätiger SSlann, SlamenS ©o(»e, ber ge,
geh©üben »om'fjäffel wohnte; benn als ¡hin beuchte, baß nur attgu wenige »on feinen
©utthaten, wo er gu ber ¿eit wohnte, genießen fonnten, gog ec nach @a(»ohammer (§. 410.)
ürib bauefe feinen Jpoßauf,bem ianbwege, wo olle nofhwenbig bur^reifen mußten:
SJlod) ein qnberes fHJifthshauS »on berfelbigen elrf, würbe feuß gu ben gede» in Slorbee
wabal über ©fageßorben, »on einem »ornehmen IKanne, Shorbranb Derref,unb gwarfo
groß erbauet, baß Dieifenbe bahtu ein ober burchgieh«1 fonnten, mit allem, masße gu
führen hatten , ba ße gugleich mit Eß’en unb Srinfen bemtrihef wueben, unb wenn es no,
thigwar, würbe geuer, entweber urn ßch felbß gu wärmen, ober aud) ihr Eßen gu fo,
d)eti, unb SSier babep gu wärmen, angelegt (iahbn. ©agaPart. 3, c. '%.)
§. 537. S8erferfia»Jjraun iß eine große ©treefe Erbfd)(acfen, in ^e(gafet(sf»eif, SSei-fei-ft«.
»0 man noch einen langen SBatl »on ,großen ©feinen fcebt,, »on welchem bie ©efdßchte 4>caim.
(Eprbpggia.Saga ^ap. 34.) beridßef, baß ec »on gween iörübern, bie Serferfer waren,
anfgeführet worben fep, unb. »on weldjen ber eine ßcf) bamit eine (Jungfer »erbienen fotlfe;
allein ße würben bepbe in einem Söranbe erßicft, ehe bie ^)ochgeit »or ßch gieng. Sßlan
Jeigt ilgr ©rab noch >n 58erferfe,^irnun, bidjf am 2öege uad) 95iarnerha»nS jlivdie.
®lan hat in biefen ba gegraben, aber feine Delibera ßnben fónnen,
S5 b a §, 538.