' SÔejïftïfciiiâA ^iovinttiß,
gleiß einigen' Hlberglauben ber ©inwohner baöon an, ©em (. ©ebeS ( Færoa relerata ) j|f
fowohi ber (Harne als bie toadje felbji befannt: er iàugnct aber, bafj bie garé« bamü
Hlberglauben treiben ; fonfl fagt er, baß ber ■ß'ern füß fep, unb will, baß es eineHlrt rocßinbi,
fdje (Bofuten fepn foil. (p. 105.) 3 n3 s(anbgiebts auffer biefen noch anbere unbefannte, bit
Cas iBeer aufwtrft. €Üîan ftegt fie aud) für (Hafurßeine an, unb hat man »ornehmltd) jwep Hinten
baüon, bepbe aber finb runb, unb etwas großer als Jgafelnüße: ©ie eine Hirt ift perlen»
farbig, blaulid), wooonman bisweilen mieten herum bas weiße (Banb obeF biefiniefefirbetit»
l»ß fche11 faim, ©ie jwepte Hirt ifi braungelb, aber »iei größer: ©tefe bepben Hirten ©dial
fruchte treiben magrfbgetnficg Pon Hlmerifa nad; ägfafnb, unb biefes ifi aud) Pom ©ntbin»
bungsßeineju »ermufhett.
Sie grüßt» , §• 385- ® e i( bie ©treefe ber (Beßßoröen fehr wettläuftig, unb bie ©egenb fe§r per«
barfett über' fchieben ifi, fojaiir ba aud) bie -Çeuernbe, ©rafung unb bas gutter fürs SS ici) fègr »effcfjie.
baupt. ben. ©a(e=©pßei gleichet am meifien ben gelbem in (Borgarßorb, auf weidjen fege fegöne
(Beibcn finb, unb gemeimgliß eine gute Jjeuernbe ; bas gutter auf bem gelbe fehlt für
(jüferbe unb ©ßaafe im (Btnfer fehr feiten. (Born (Beßlanbe, jmtfeben ©ap be (Horbunb
bem (Bogelberge, fann man aus bem (§ . 551=55.) ©efagten einen ©ßluß machen. Htuf
ben ©ebirgen hat man in biefen ©egenben nicht »iei ©ras, unb feine ©ater ober Hlfretter,
bod) fönnten fie an einigen Orten tu ben îgàiern angelegt werben. SSom (Beiter ifi »orljiit
(§. 56.) gemeibet. ©egen (Horben »om -gotn, infonberhetf jwifdjen biefem SSorgeburge unb
9tepfeßorbS=.gofen tfi es fehr unbeßänbtg, oft neblißf unb feudjf; obfehon bas ©ras besfate
befonbtrS id)ön, ja fogar imUeberßuße roächß, fo wirb es boß nur feiten recht troefen. élan
giebt biefes für b:e Potnehmfie Urfaße ber (Berwüßung biefer ©egenb an ; »S ftnb aber noch
anbere Piel wichtigere, unb fottte nid)t bi« Bitterung in porigen Beiten eben btefeibe gerne»
fin fepn? ©er jwepte ober bewohnte ©gell pon ©franbe=©pßel tfi fowohi frndjtbar unb jut
•geuernbe unb ©ßaftrtft bequem, ais mit fehr guten ©rasfelbern unb Hlfretten »erfegn.
©aS ©ßiadjf»ieh fallt hier befonbers fdjön, unb bie ^üge geben fowohi »iete als fraftige
(Bild), fo baß nur wenige ©egenben im lanbe anjutreßen finb, bte in ber Hlbficbf mit biefer
ju »ergleiehen waren, ©erhöhe finb jwar wenige, fte bringen aber befio mehrern (Hu|cu,
fo baß bie ©inwohner babep, wenn gleich bie gifdjerep ihnen feglfcglagt, ihr leben erhallen
fönnen.
Seti g »«er. S86. ©as guffer für Äühe -unb ©chaafe tfi meißens Jgeu, unb bie (Segan&furtg fo
wohl mit ben Heuhaufen als ber SBerwahrung tfi btefelbige, als in (Borgarßorb. ©itiuj,
Equifetum, ifi hier nicht Piel anjutreßen, unb weil bie (Beßßorbe, infonberhetf (SarbeßraiüX*
unb Bfeßorbs = ©pffele weniger ©rafung unb .geuernbe, bafungegen beßanbtg gute gifefperep,
meißens »on ©feenbiber, bie eine Hirt ©eewölfe finb, (Anarrhicha Arcedi Gen. pifc. p. 23.)
haben, fo-froeftten bte (Bauern ju ihren Mùfyn, ben dfopf, ben SXùcfgrab unb biegttmert »on
biefem gifege, unb bejjanbeln bieß fo, wie »orfiero Pom ©orfdjgrätenfutter bep (Beßerjöffd
(§. 520, ) beridjfef iß, ©ie Äuge freffen biefe Hirt guffer mit großer (Begierbe, unb geben
»tele (Bild) barnaß; man futtert auch teßaafe bamif im (Binter. 3 n guten gifcgfcigven,
wenn bie ©inwohner an bet ©ee ©feenbiber im tleberßuffe, unb (Bangel an Jpeu habe»/
man ben Äugen ganje gifche, unb weil biefes gutter fetter unb letßferju »erbauen tß,
m Ci» «»ßen ©röten, mehrt fid) bie (Bild). Hin einigen Orten finb gute #
L wenig Äeu, Deswegen bie (Bauern bas ©ras abfßnetben, unbmtt ihren (Beßern jwt»
m ben Steinen gerausreiffen muffen. -gier fommen benn bte ©feenbtberßh» gelegen,
I ! Äuge ober ©ßaafe fönnen ßd) aber niegt allein baimi behelfen, fonbern muffen jugtaß,
um wleberföuen ji. fönnen, einen gewiffe« Hlntgeil .geu haben; unb wenn man fernen CBan»
ael hat, fo iß CaS (Berfjaltmß fo, baß eine Äug nicht über f »on ben gßßgraten gegen \
L u haben fott. ©onß-iß man noß ber (Bepnung, baß bte ©feenbtberjum gutter bep
weitem niegt fo gut ober gefunb finb, als ber©orfd); benn obfßon fern tfletfcg fafttger unb
S r als bes ©oifßes iß, fo gebraucht man eS bod) nur feiten, fonbern flemem.gltch nur ibie
aeflopften Äöpfe, ginnen unb ©raten, welcge fo iiberßußig feit finb, baßbaS geft heraus»
(Mi, unb faß immer galßrig wirb, woburd) bte Änoßen rofg werben. _® e n n bager leufe
pon anbern ©egenben ju einem folcgeti gifdjbauer fommen, unb mit (Btltß ^ewirthef wer»
ben, »ernehmen fie gleid), obfehon fie niegt bie Urfadje wißen, einen unangenehmen ©eßhmncf
an ber (Blich/ bte meißens »on ber erwähnten ©alßrigfett herruhret; btejentgen aber, welche
an biefe (Bild) gewohnt ftnb, maßen unter,biefer unb anberer (Btld) fernen Untcrfßieb.
©lit(Xedjt fann man btefe (Bethobe unferer Sstanber nid)t fabeln, ba fte metßenS bte
Both baju geswungen, unb »ieie anbere leufe, nißt allein bte norbltßen, fonbern auß ne (üblichen,
fiß biefer'Hlrt gufferbebienen ; man [ehe HllßriuS Difp. de confuet. altera natura, p. zo.
unb3 . (Rami (Horges (Befft. p. 293- Olaus (BagnuS (Htft. Gent. Sept. Lib.e.Cap.ai.)
■ bejetigef »on ben Oelönblfßen tpferben, baß fte mitgifßen, bte mDer©onne getroefnet ftnb,
gefüttert würben, ©ie ©inwohner bes wüjien HlrabienS fetten ihren tpferben getrocfnefeS
geßtßeifß geben, weißes fie ju bem ©nbe in fßmale ©triemen fßnetben. ©nblt^ gtebt
fiere ©tröm einen ausbrücflidjen Unterrißt »om ©ingewetbe ber gtfße, »pn harten ©otfß*
topfen, gefroefnefengeringen, als gutem unb toortgeilgaftem gutter für öieÄugc auf tounp»
möet. ©imbm. (B .'i. ©. p. 38«
«. c87. Hluf ben (Biefen unb an anbern Orten, nahe bep ben Raufern giebf es »on Staufer
becfelben Hirt trauter, als bie in i?iofar»©pffel angeführt worben ftnb/ (§. 32g weißes auß überhaupt,
»om ganjen ianbe, wo nißl anbere ausbrücfiiß angeführt werben/ gilt, « g g «»er t|t
! bod) ju merfett, baß bie, bie jwifßen ben geifert wadjfen, nißt auf ben Jnfem gefunben
werben, bie gemeinßen ©rasarten, als Leomodon, Ranunculus actis u. f. w. ausgenommen.
(Brennneßeln fiat man hier nißt, ausgenommen an jween Orten, babingegen ßnbet man an et»
nigen alle bie wtlben ©ßfrauter unb ßre Hirten, weiße in ber (Befßreibung »oneBorgarftorb
(§. 246.53.) hergereßnef fmb, wie anß bie gioljatten, bie (§ . 258=67.) ang^uhrt worben.
(Bon ben (Boosarten gilt eben biefes, außer baß Sphagnum ober berJ?inber=5BooS ©.271.)
|ier nißt angefroßen wirb.
§. 588. Unter ben fetlenen Äröutern, bte©ate»@pßel her»crbringf, gehört bas fßöne
Epilobium, (Epilobium latifolium §.256.) weißes bepm gluffe im @offo(fS»5 hah un^.VanbeS infon«
auf einer fleinen M Ä in lapaa anjutreßen. 3 iota' (Viola Tricolor. Fl Sv. 721.) auf
Ö.»ennebreffes¿rießerliof. ©tor (Blaflufa, Campanula (Rotundifoha) fobis radicaltbus
rotundis, reniformibus (-F1. Sv. 176 .7.) wirb bep ben ebenen glußufernin(Bibbalene nage
öei) gelsenba gefunben. (8arbeßtanbS»@pßel gat etliße Ävauter, bie nißt an anbern Dr=