3*6 SSejiftriinäÄ gtotßuttjj,
ßauen faßen, um ^dfe« unb «JBoßnßäufern 5>{a| ju madjett. Jpögebais ©atu in ebe#
bemfeiben ©pflei (§. 552,) füßrf öfters nod) große ©tücfe »on »ergrabenem Jjtolje ■
©front mit ficß ßinunfer, roeicßes naeß unb nad) »om Ufer (osgerißen -roirb. ©Dm
er&fmer. ©rbfeuer iß au feinem Orte gcßanbeit roorben. SRan ßnbet bod) nicßt ganje ©tretf«
»on fa»a am SSÖeßianbe, fonbern nur ßocß unb niebrig in ben geifen bet) ber (£«;
iagen »on ^raunßeinen, meines ein Sefcßen iß, baß bas ©rbfeuer an tiefer©*
n>d>t neu, fonbern a(f fep. Jpnaffunger ßeißen große runbe ©feine, bie fdjroer, bitte
Älippen. unb gemeinigllcß feuerbeßänbig ßnb. ©on biefen ßnbet man in ber ©ßingmänbi.
^eibe unb in anbern geifen beS 5Beß(anbeS, roo bie gewölbten ©trecfen mitten oben
in ben Sergen (§. 550.) jum ©orfcßein fommen, ganje stippen jroet), bin
bis fed)S gaben tief, bie jugieicß mit einigen anbern Keinen ju-oberß (iegen, eben
afs roenn ße baßin getragen ober »on einem ßößertr geifen niebergereüet rodren, rotltfjü
man boeß nießf fo ßnbet. S» berounbern iß .es, roo biefe dt iippe unb ©feine ßec gefonüj
tuen fepn mögen; benn ein noeß fo großer ‘SBaßerfaii ßat ße ißdjt afieine bortßin bringen]
fönnen, es fep benn, baß jroifeßen biefen ©feinen ©rbe unb ein lofer ©oben geroefen W
roeteße bas ®aßer roeggefpdßit ßat. ©as Siet reis mit einer großen ßBaßetßufß fonnte
am beßen biefe Stippen »on ben niebrigen ©feilen baßinauf bringen; benn baffeibe jet.
»naßme »ei brießt ganje ©orgebürge, Äiippen unb gnfein (§. 644.). ©ie tfbnaßme beS SKeerroafjte!
®‘ww* unb bie Sunaßme bes Ufers ßingegen iß an affen Orten merttieß, boeß am ßeßtbatjhii
im ©reeßorb, reo unterfdjiebticße ©eßeeren nad) unb naeß ßer»orfommen. SBte reit itber ]
tiefen SReerbufen reißen, fonnten bieSerooßner ber gnfein an brep »erßßiebenen ©teilt«
tergieitßen©eßeeren angeben,»on benenniemanb efroa »or fecßjig gaßren gemußt ßat; bi»]
feS fann man infonberßeit »on ©ober ober 6iinben ©eßeeren unb ßoßen©rünfeen »erßeßiti.l
©on jPatripßorb fonnte man für fecßjiggaßren mit feßroer beiabenen ©oofen ßinctuf naiß
©ali»atn faßten, jeßt aber liegt bieß bepnaße eine »iertei SReiie »om ©ieere, unb ta
©ad) ober ber 'MuSßuß ins 9Reer ßat faum ein guß tiefes SBaßer. ©er fanbige©runb, 1
ter roecßfelsroeife ob unb junimmt, ßat »ermufßiicß roeif meßr j« tiefer ©erdnbentitj
bepgefragen, als bie große ©bbe unb giufß, bie ßier juroeilen ßcß jufrdgt, obgieieß nn> I
ter ber größten ©bbe unb giufß ßier ein roenig meßr Unterfcßieb iß, ais im ©ubianbel
ber ßöd)ße iß »ierjeßn guß fünf unb ein ßatber Soff.
59?cifmuri>iöfetteu s>on ben <£imt>ofjimiu
©röniants- §. 6 9 0 . . ©ie erße ©erooßnung im ÜBeßianbe roirb in bem gebrueften ¿«ntnamro I
Sßerooßmmg. ©aga unti Arngrimi Io u ie Speciinine Islandiro beftßrieben. ©ie erßen © erooß ner fa<|
men feßr früßjetfig, unb bauefen eiiig biefe gnfein an, babureß aber, baß eine ©tiouiij
»on ßier naeß ©rönianb ßinüber jog, roarb bie ©ermeßrung geßinberf. Untere ©cßrif'J
ßeffer füßren bie 97ormdnner ais bie erßen ©eftfer ©rönianbs an; biefes aber iß ttitßtI
reeßt; benn jroar roar©rif ber rotße ein SRormann auf gdbern gebürtig; er jog aber ttidti I
gerate ba»on naeß ©rönianb, fonbern ju erß mit feinem ©ater naeß gsianb, roo«!
ben größten ©ße« feines febens jubraeßfe, er roar noeß nur jung, ais fein ©ater feine
niing auf ber j?dße bes €apbe «Horb aniegte. gm ©orroege ßatfe ein anberer SOiantt, 1
©unbiörn Ulffen, roie er ©unbiörnS ©eßeere fanb, aud) ©rönianb gefeßen, unb burd) »¡«M
"Mnieifung reiße <£tif baßin, weder dberbem fein ©aferianb einer «JRorbfßat wegen »er« I
faßen mußte, ©iefesgefcßaße, roie gsianb fdjon über ßunbert gaßre berooßnf geroefen t»«f/|
ndßmiitß neun ßunberf unb jroep acß|ig; obgieieß bie ©erooßnung ©rönianbs erß W
3*7
« Itre btruaeß/ »ie ©rif roieber in gsianb geroefen roar, unb bas fanb fo feßtgerüßmf ßat*
« im@rnß tßren Anfang naßm.©iefes mad)te bep ben ©imooßnern bes «JBeßlanbeS unb
slraeßorbs benSinbrucf, baß im gaßre neun ßunbert feeßs unb acßtjig, fünf unb jroan»
iia@d)iffe »on bepben öertern naeß ©rönianb jogen; ße befamen aber böfeS SSBeffcr
unb einen roibrigen «JBinb, fo baß nur»ierjeßn ba»on ©rönianb erreießfen, bie übtU
acn giengen tßeiis »erioßren, unb fßeiisrourben fte roieber naeß gsianb jurücf getrieben.
Oie geringe 'ifnjaßl tiefer neuen ©erooßner »on ©rönianb, »ermeßrte ßcß aber in furjer
Rritfo ßarf, baß man ba in affen jroep ßunbert unb acßtjig djöfe, roo»on nur bie neun.
¡in in ber roeßiießen ©egenb, bie nun affein berooßnf iß, bie übrigen «ber gegen Ößen
roaren, jdßite. ©ergieießt man aber biefe Tinjaßi mit ber ©fnjoßt ©inrooßner »on gs«
lanb in ben »origen Seifen, fo mad)t fte fanm ein ©riffei »on bem fietnßen giorbung
[AiianbS aus, nad) ber Säßiung, roeid)e ber Sifcßof ©ißur mäeßen ließ.
ß. 691. Äornianb iji an »ieien ©feilen in Sreebßorb unb ba ßerum^geroefen. Tfdetian.
iiBoniSKepfßoie fann bas jroepfe ©tücf (§. 347.) nad)gelefen roerben. ©tuf ben gnfein fo.
I rooM in Sarbeßranbs ais in ©a(e.©pffe(, ßat man noeß bis auf ben ßeutigen ©ag ilecfee
Lufjuroeifen. ©ine ber afferöiteßen gsldnbißßen ®efcßid)een ©ßorffßrbinga. ©aga.
| ($ap, 8, 9.) bejeuget, baß ©ulb. ©ßorer glatöe ju Ä’ornianb gebraueßte unb baß er fein
iWerb mit Äorn fütterte. . . ,
S 692. ©on anbern ©enfmaien bes ^Ifertßums giebt es nur wenige, bte einige 3fn»ereUe.
|Kufmerffanifeit »erbienen, worunter folgenbe ßnb: a.) ©rettis.©af ßeißen jroeengroße »et6iei6fei»e<
©teine,ber eine auf ©ßingmdnbs. ^teibe, unb ber anbere auf ©räfpüis.jjeibe: ©tefe fott altewum«.
bet Diiefe ©reffet, ber bis im eiiften gaßrßunbert (ebte, (»on roeießem man in gsianb eu
ne jttm Ißeii fabelßafte ©efcßicßte ßat, bie neuiieß ju ^otum gebrueft roorben iß,) aufge.
I rießtet unb »ieie Keine ©feine barunfer gelegt ßaben, roeieße noeß ju feßen ßnb. ©ie
| ßnb «ber fo groß, baß ein ÜRenfcß ße pßnmöglicß mit ben Firmen umfpannen fonnte,
wenn man gieieß jugeben rooffte, baß er baju ©tdrfe genug geßabf ßatte. 3 U ber Seif
«ber, «iS basianb »oifreieß roar, unb bie ©inrooßner ßaufenroeife über biefe Sergroege
[ reißen, fonnten ja meßrere SSJienfcßen jufammen, roenn ßenur©e«e bep ber©itanb ge.
[ ßabt ßatten, biefeS gemdcßlicß ausrid)ten; roaßrßßeinlicßer UBeife iß ßier, roie an meß»
I rem Steilen, bie Urfacße, baß man ein©ergnügen baran geßabt, ber Sftacßroel? einju.
I bitten, baß bie SQienfdjeti ber altern Seiten roeit größer unb ßarf er geroefen, ais nun.
hiufbem ©feine in ©ßingmdnbs-Jpeibe iß ein Seicßen, bas ©retferS «Harne bebeuten
[ fofl, es iß aber nur ein J^auSmerfmai gegen ßunbert gaßre ait, aber fein SKunifrfjer
S8ucßßabe.|. b) kleine gegoßene dfupferbilber »on afferiep ©ßteren, ßat man »or »ier,
S faßten auf giatöe aus bem ©runbe unter einem ©orgebürge, naße an ber ©ee aus,
gegraben, ©iefe ©über rourben unter ben ©eftßern ber gnfei getßeiif, unb babureß
getrennt, ©nige ßnb ber SRepnung, baß es ©ößenbiiber geroefen; benn man fanb bar«
unfet Figuren unb ©eßaiten »on meßrern ©ingen als »on ©ßieren; man ßnbet aber
[ feine ©puren »on einem foießen ©ößenbienße in gsianb. ®aßrfcßetn(tcß iß eS ein
©piel ober es ßnb aueß fonß einige jum ©ergnügen »erfertigte UBerfjeuge geroefen.
*) H3on ben ©atßoiißßen Seiten ßnbet man noeß einige ©enfmaie in ben Äircßen. gti
^etsßorbs.^ircße, bepm gfeßorb, roirb noeß im ©iifetre ein fäpcßen »on ©t. ©fepßani
©ud), um ein Keines ©ein eines ^»eiligen gereiefeit, aufbeßalten. ©aSgeug iß rotßec
8 unb bas ©ein iß ein Keines ©tücf ©irfenßoij.
§. 693.