c) 93ibep ig bii auf bie 3 f'f ber SKeformation ein berügmfes Äloger geraffen, I
ba ei mit attbern fecuiarifirt mürbe. ©S mürbe im Sag1' 1226 Bern Sifdjoffe©agiiui I
©ifferfen unb feinem ©ruber, Sgoroalb, ©iffur Claris ©ater gegiftet, b.r nadjgcr l
aucgbafelbg Äanif rourbe.
d) ©effagabr, insgemein ber Äonigsgof genannt, ig igo bet ©ig bes Hmt.j
mnnnS, unb ig fcbort feit Bieten legren baburcg befannt, bog er bes berugniten not* I
biftgen ©efd)icgffd)reibers, ©ncrre ©titriefenS ©igentgum unb iugort gemcfen ig. 1
Sn Borigen Seiten mognten bie föitigfidjcn DbrigfeitSperfenen ( ©afalingsmätib)
bie jögrlicg ginüber reifeten, unb gegen ben ©inter wieber mit igren eigenen ©djiffenl
jurücfgiengen.
§. 909. 95on ben Ueberb(ei6fe(n aus bem Hlfertgume »eilen wir folgenbe nagm1 j
gaff maegen. a) Sftoeg Bor wenigen Sagten fage man auf ber Snfel SgorleBSgoim, in
0e,reraa einen ^ügel, ber einem ber grogten ©falben bes JjeibentgumS, $gorle#|
Sarlaffalb, jugegört gat. ©a ber ©from Bon 3e*f SM Sei* niegr baoon w egget ttntj
men gat, fo gat man einige, jebod) unbebeufenbe, ©tücfe ©eging unb ©ifen DarinI
gefunben. 5Bon bem gebaegten ©falben ganbeit bes Äönigs0(uf‘irpggBefens©ogaj
ousfügrlidjer.
b) ©ie ©omfirege ig nitgt allein fegin, fonbernaueg fogbar Berjieref, inöbe*I
fonbere burtg jwep fegr aite Hltartafcln. ©an Bevwagret in berfelben noeg ben 3M<|
fegofsgab, ber oben mit garf Bergulbefem ©eging befd>lagen ig, unb einen mit ©olbl
gegieftem ©iftbofsgut. ©an jeigt ebenfalls nod) bajelbg ©f. SgorfafS Sofien.|
©iefer J£ieÜige, befien 9iamen man nod) im Äalenber gnbet, war in ©üb » 3leJanbI
gebogren, würbe 1178 ©ifdraf, garb H93 unb würbe 1198 canonigrf. ©eine ©e<|
fcbidjfe ig noeg in isiänbifeber ©pracbe Borganben, unb Bod Bon ben Bon igm Berrid)']
,te(en ©unbern. ©ein •K'agen ig wie ein .^aug gegalret, 34 lö(. ©flen lang,
len god), unb 14 ©den breit, mit fdjmarjent bereitetem ieber überjogen,, unb mit!
«maiüirfen ©eging beftgfage« ^nwenbig pnbet man nid'.ts als jwep ©tücfe, Sie]
Bon ber ©tgcbel bes Jpeiiigen fepn foüen. ©aS übrige Bon feinen ©ebeinen, ig tgeüi]
Berwefet, tgeils über bas ganje ianb ausgegreuf. ©irrige Sagrbücger erjäglen nod)
jum 9iugme beS ©ifegofs ©ilegins, unter bem Sagr 1406, in weldjem ergarb, bag;
er nitgt aüein ben Äopf bitfes ^»eiligen mit ©über befegiagen lagen, fonbern ign aud)
ganj unb unjerbroegen gerbepgeftgaft gäbe, we(d)eS bod) unmöglich, ba felbiger nitgii
megr Borganben. 2fffein bie erwegnten Ueberbfeibfel matgen bie ©atge begreigid),;
inbem eS nitgtsanbers gnb, als ©tücfeeiner grogen ÄofoSnug. ©iefe'Sdüge woreitj
Bor Seifen in Sdotben feiten, fo bag wenige fte fannten, unb überbem würbe es aueg:
»ogi bem gemeinen ©anne nitgt erlaubt, Reliquien genau ju unterfutgen.
c) ©in ©rucifip ju Äafbabernes (§. 888 ) weltgeS jur Seif ber ^Reformation fege
berügmt war, unb wegen Bieier Berricgteter ©unber, fegr geaegtet unb angebetd
würbe, ©s war fogbar befieibet, gatte ©cguge Bon ©ammef, unb w a r übetbem
mit
mit fegr Bietern golbnenunb ftlbernen ©tgmuef Berfegén, ben man nadj unb natg ba* U|n geiegenfr gatte. ©iffitr, ber erge (iitgerifd)e ©tftgof, nagm es gerunfer, unb eerbot bio Hubetung beg"Iben. ©er gemeine ©an n , ber gienrit unjufrieben war,
ritgtete ei jwar wieber aut, aüein ber ©iftgof ©¡sie Sonfon reifete besgalb 1587 fei*
bernttd) Äalbaberttes, nagm es, unb fügrre es mit geg nad)@falgolt, wo er es ganj
¡erfiòrte. ©r würbe um feibjge Seit franf unb garb, weieges ber gemeine ©ann
Senn nitgt unterlieg, für eine Dtad)e, bie bas ©üb gegen ign ausgeübef, anjufegen. 2(uS einem alten ©ebitbt gegt man, bag es als eine frembe ©aare eingefugrt, unb in
Sem ©inersgafen ju Oerebaf gefauft fep. ©inige »oden fogar, bog es Bon 3iom
jefommen fep.
d) Hlte ©affen, ©an jeigf ju ©fafgolf notg eine ©treitapt, unb giebf Bor,
Sag es bie Slemmeggia bes gelben ©fapgebin gewefen. ©ie 9iia(s * ©aga rebet Bon
igm, unb bie Sagrbücger woüen, bag er 1010 gegorben fep, aOein aus Berfegiebenen
Umgdnben idgt Pd) fegiiegen, bag bieg 1004 gefdjege». ©ie Hpt ig grògtemgeils
Sem 9iog Berjegrf ; ber ©tgaft an berfelben ig Bon fdgrenem ^)o(je 34 ©de lang unb
mit ©ifen befdgagen. 3“ hü&arenbe »eig man jwep ©tgwerbfer unb einen ©pieg
sor. Hn ben ©egroerbfern ig nichts befonbers : ge gnb bepbe gleich U||b Bon
tinerlep ©egait, bie Äiingen fi'nb fegr Betröget, ¡4 ©de lang, unb 2 (finger breit.
®«t ©egaft ig einen gug lang, unb bas ©efdg ig an bem einen mit ©eging, an
Sem anbern aber mit ieber überjogen. ©tott beS ©fitgblatteS, gaben ge ein Bor*
IleàrtS gebogenes, einen Singer bicfes ©ifen, welches an beiben ©nben einen Äopf
gar. ©er ©pieg ig wie eine ianje gegaifef ; ber fogren« ©tgoft ig &f ©den lang,
unten mit ©ifen beftglagen unb buregnogelf. ©r fod in SKobeffreb, an beni gtig beS
fltinen ©ergeS ©pmon am ©arfargiot, gefunben fepn. ©og gier um bas Sog*
icoo eine ©tglatgf Borgefaflen, beritgfet bie 9iia(s • ©aga. Hn eben bem Orte
Strmagret man autg einen fegr beftgdbigten $)anjer, ( Siingebrpnie) ber aus-einem
hoppelten 9de| Bon eifernen Diingen begegf. Um ben ^)als ig er Bcrjüglicb gorf,
unb übergaupt nitgt gróger, als bag er einem ©anne Bon mittlerer©totur über feine
|fldber pogt.
e) hlutaffaler würben in ben geibniftgen Seiten in SRorben gebraucht, um biefe*
tiigen ©o|en barin ju Berwagren, bie baS hoiisorafei per ©igentgümer waren. 93or
30 Sagten würben jwep foltger ©djoolen bep ÄnaBagoie in SKangaatBade gefunben.
©ie waren Bon garfoergulbetem ©eging unb mit S>legranarbeit überjogen. Snn3en«
big fage man in bem ©uge einen beutlicgen Hbbrucf feiner ieinwanb, unb an bem
einen ©nbe worein 3iing angeldtget, Bermutgfitg um ein iSanb baburtg ju jiegen.
®ie Siiais^Sage berid)tet, bag ©unnar Bon Jgtlibarenbe im Sago 990 nebg jwep
Sou feinen ©rübern bep ^näBdgoIe, Bon 30 igrer geinbe überfaden worben, unb bas
Sou ber einen 9?artgep ein, Bon ber anbern aber 14 ©ann geblieben-, welcge iegtere
gier ogne Sweifel begraben gnb. ©ie ©tede, »0 bie gebaegten ©tgaaien gefunben
ftnb, begegt aus einem Raufen fleiner geftgmoijenen ©teine, unb man fanb autg
einige ©enftgengebeine bafelbg.