SJiiiiidj ms
fcprcunbone Stufe.
bin geßaitef, unb beffen Slütfen mi( PieKn ©pifen befeget gewefen, Bon bitten au«
ber ©falgois».Kirche gurücffegrenben leuten gefeiten worben fepn. 3m ©ommer
1636 faß« man gwifcgen 'Xcnerböie unb Obbgersgoler in gioen einen großen ©urm in
bemfelben, ber aber in ben 3ggebücgem nicgt weiter befcbrieben iß , fonbern nur
O fpnb , b. i. ein ungeheueres ©efcböpfe genannt wirb. 3 agr 1702 ßige man
in bemfeiben Orte ein af)nfief)eö ©efdjdpf, beffen SKücfen einem ©eegunbe gl ¡cg.
d ) ©ie ©nwogner Berßcgern Bon Bielen frifcgen ©een, baß ßcg 9 lifu r in benfeiben'
«ufgaiten. © i r gaben unfere TtRepnung barüber §. 745 unb-78. gefagt, unb überge»
gen fie affe, fo Biel beten outb gefegen fepn mögen. e ) ©ränaBatn, ober ber grüne
@ee unweit K r ifu p iif ifi nicgt atiein feiner garbe wegen, weicge bie ?iefe bes ©aßers
wogl Berurfadjen muß, fonbern aucg wegen bergleicben ©rfcgeinungen merfmürbig.
©in SOiann perßcgerfe uns bergleicben feibji gefegen gu gaben. f ) 9Son bem frifcgen
©ee KieifarPafn (Kiepfaroacn) gat man weif ausführlichere ©erid)te. 3m 3<>|f
1755 erjägfie ein 'Xugengeuge uns bergieicben; unb alte famen barin überein, baß fidj
gier nicgt atiein megr Ungegeuer fegen (ieffen, fonbern baß fie aud) länger gefegen
werben. © a wir gier 1750 waren, berichtete man u n s , baß bie ©nwogner nicgt
auf bem ©ee gu ßfcgen wagten, ob ße wogi müßten, baß er.fegr ßfcbreicb fei), unb
jw a r eben biefer ©cgtange wegen, bie fo groß ats ein ©aflßfcg, 30 bis 40 gaben
lang, unb fcgwarg Bon garbe fepn foflfe. Unfer ©egweißr Berficgerfe uns, baß er
ße oftmals fornogl allein, als in ©efe(lfd)aft mit anbern gefegen gäbe, ba ße fid) met»
fienS gegen 2 SBlinufen über bem ©aßer fegen (aßen. € r erjäglte Weiter, baß int
3 agr 1749 eine ©enge mit ber J^euernbte befdjäftigter ¡Perfonen foldje gefegen gaben,
inbem ße aus bem ©aßer gerauf auf eine f leine ©bfpige gefrodjen fep, ba 2 ©tun»
ben »ermeilf unb bann wieberum bas ©aßer gefucbt gäbe, ©ie gurd)t gielt ße jroar
a6, ßcg ber ©cgiange gu nägern, inbeßen ßogen ße bocg nicgt, ba ße faßen, baß ße
ßiöe lag. 9iu r mußten fie nicgt für bas J^erauffommen unb bas Jpinabßeigen berfd»
ben 9ledjenfcgaff gu geben; ße fagen ße nur in igrer gangen Jjjoße ouf bem fanbe lie»
gen, unb als fie es nacgger baßtngufeßen wagten, war ße weg. ® i r fügren alles
bieß nur a n , bamit man es mit bem Boni lagarßiot §. 788. gefugtem Bergieicgtn
fonne.
§. 84°. 93on bem plöflidjen 93erfcgwinben ber glüße erjäglef man in biefem
giorbung perfcgiebene 25egebengeiten, wopon ein $geil guperiäßig, ein anberer
aber ungewiß iß, unb womit es grißtentgeils eben bie SSewanbfniß gat, als mit ben
fo eben ßefcgriebenen ©fcgeinungen. ©ir wollen einige wenige, aber merfwürbige
babon anfügren. a) iBon bem oftgebacgten gluße .$uitaa wirb allgemein erjägief,
baß er juweilen an einem ober anberem Orte gang Berfcgwinbe, boib barauf aber fei»
nen gewognlicgen fauf wieber fortfege. ©ie isianbifcgen ilnnaiißen gaben einige
folget 53egebengeiten aufgejeicgnet. 3m 3aßr 1694 ben igten Siooember »erfdjmani
biefer giuß an gwep Orten, nämlicg bet) JjjrSn in ber ©feiber ■ 23pgbe unb 6ep 23ru<
neßab in gioen bergeßalt, baß er non feinem ¿ßlicgen Ufer fo fegr gurücf wieg, baß
man troefenes gußeS bis in bie SDUtfe bes ©etfes gegen unb baß bie ©nmogner an
bem legten Orte eine in bem ©from gelegene fieine 3nf*l erreiegen fonnten, woger fie
Me »on ben bafelbß wa^fenben IBirfenbäumen jurüefbraebfen. ©S wegete jür fei»
btoen Seit fegr ßarf, es wirb aber nicgt gemelbet aus weicher #immelsgegenb. Hn
J anbern ©eite bes ©froms braußte bas 5Baßer gewaltig, fo baß bie ©nwegner
Der ©eaenb ßd; fegr barüber tterwimberfen. ©ie tiefe bes 5Baßers wirb nicgt ange.
«eben, fonbern nur übergaupt gefagt, baß ber ©trom jwifegen ber gebadjten 3nfef
unb bem Ufer ttfove ober oreibr, b. i. fo 6efcgaffen gewefen feg, baß man, ogne bas
®ferb fcbwimnien ju laßen, nid)t buregreifen fönnen, welcgeS bet; einem fo reiflenben
©trome nicgt ogne febensgefagr gcfd)icgt. JDtan fann alfo bas foldjergeßalt auSge.
troefnete 23efte bes glußes 4 bis 5 guß tief anfdßagen. ©er ßarfe «Binb unb bte
übrige ISefcgaffengeit ber fuft, ßnb wagrfd;ein(icger SBeife bie Urfacgen biefer Gegeben«
beit, ©ie 3 agrbüd;er meiben gugfeid;, baß jur feibigen Seit bep bem TiuSßuffe beS
©troms unb ju Oere6af uttgewogniieg ßarfe 33ranbungen ßemerft ßnb. 3ßan nennt
iS insbefonbere Utfog , wenn bie ©ee fid) in ßarfen SSranbungen pon bem Ufer gurücf
liebt unb feibigeS jiemlid) (ange auf eine anfebnlicge ©treefe troefen läßt, ©ieß fann
U aueb bamats gugetragen gaben, fo baß alfo ber ©trom um fo Biel megr fe näger ec
einem üusßuße war, ftcb troefen geiofen gat. ©nblicg gat man auch in 3slanb fo
, ßarfe unb geftige SBirbelminbe, baß ße bas ©aßer aus fleinen frifegen ©een aufge.
1 nommen unb meggefügrt gaben. Siacg ben angefügrten Sagrbücgern ßunb ber ^ui-
(aaim 3agr 1702 unb bep bem tMfcgofßge bep #ron ßille, worauf ßcg bas ($*. 848-)
1 emagnte Ungegeuer fegen ließ. ©oeg wirb es nicgt fo beutlid) ergägit, fo baß es
; fdieinet eine SÖienge über bem ©from aufgegäuffer ©ünße gäbe benSufcgauern ben
i gtrom unfiegtbar gemacht, b) <8on bem 3l«§e ©eg ergäglen bie Sagrbücger beut«
I lieg, baß er im 3agc 1532 ganj ausgetroefnet fep, fo baß man bie barin begnbitebett
jifdje mit ¿änben greifen fonnte. € s wirb nicgt erwägnf, in wetdjer 3 agreSjeiteS
oofdjegen fep, aucg nicgt, ob ber ©ee tgingpaiieoatn, ober ber Bon ben ©ebirgen ba
tmmnfailenbe §iuß mit pertroefnet fep. fegteres gat ßcg wogl eger in fegr troefenen
Mren gugetragen unb baß bas 2tngefügrte ein foieges gewefen^ ergeliet baraus, baß
in bemfelben an Berfcgiebenen Orten fowogl baS alte ©ras als Jpolgungen burd) einige
ton bon ©nwognent unaegtfamer ©eife ausgefd)ütteten gunfen in SSrnnb geratge»
ßnb. ©a übrigens bie gange ©egenb um tgingpallepatn unb ©og gerum perbranbt
nnb gefcgmolgen gewefen iß, fo wäre es nicgt unmöglich, baß bem©aßerbeS©tcomS
bueeg ein ©bbeben ein Ausweg in eine unferitbtfcge Jjogie geöffnet worben fep, unb
baß ber ©og mit £üife bes gußußes aus ber Oeperaa, naeggero feinen lauf fortge.
fegt gäbe. c) ©ie Oeferaa (§. 837-) ifi wirfitd) megrmaien Perfcgwunben. ©ie
iß nur fiein itnb pflegt bep SKegenwefter fegr gu* unb bep angaltenber ©ürre fegr abgu«
titbmen. 3 m 3 flgr *74° fage einer Bon uns es felbß, wie felbige gtir Seif bes Tllt»
ginge »erfdjwanb, fo baß män ad;t tage lang troefenen guffes bureg biefelbe Bon bem
Sonßßorium naeg bem Tllfging gegen fonnte, unb wie ße bep noeg angaltenber ©ürre
an einem ©orgen in Billiger ©riße wieber erfdßen. ©ie ßürgte mit einem fo fegreef«
liegen ©eräufdje pon ben Klippen gerob unb in ben engen ©eg nach Tümannegiaa
ginunter, baß alle 'Mnmefenbe auf bem Kitging barüber erfegraefen; allein bie guregt
»erfegwanb, ba man fage, baß bitfes ©eräuftg nur Bon bem aus ben ©ergflippen
gotabßürgenben ©aßer Perurfadjet WHrbe, unb baß bet Jiuß feinen Porigen lauf wie«
Äeife b.^elanö 2.22*. 5