86 SÔefîftibûtga $iort>uttâ,
nigt unb wogl jugeridjfet für fünf Ôere, bas ig , für einen SKeicgStgaler ©pedeS.oer, j
fauft; ob fie fcf)on nur gôd)gens ad)t iispfunb galt, fo fann biefeS bod), in 93erg(eidjung f;
mit anbern ©gwaaren, für einen biüigen (Preis geredjnet werben. (fin STÎorblanbe wiib |
ein Æapal für jegn Tilne, ober nier 50îarf in ©pecie nerfauft. ©in diapal ig fo toiei, I
wie ein ^ferb nom geifen ju tragen pflegt; cine folcge iati aber wirb für nier Tonnen non |
ungereinigtem unb nid)t gart gepacftem gel|eiigrafe gerecgnef. Tluf bem oglid)en ianbe I
würbe in ben garten(fagren eine Suine non gereinigtem unb wog! gepacftem gelfengraS, |
(ioeldjes im SSorwege geflogen würbe, wobei) metjr in bie ‘Sonne gegt) für einen Sleitgs.-
tgaler in ©pecie nerfauft, welcgeS für wogifeil gegaifen würbe, weil folcge jwcp kennen 1
in ber jjausgaltung eben fo nie! oetfdgagen foUeu, wie eine 'donne ©heg!.
$5ie geifern §. 250. Sag bie bj'ßlanber non biefem ©ewdcgfe 93rob bacfen, wirb in ben ©d?t if< |
gras jugerlcfj’ (en t>er @d)roebifcgen Tlfabemie ber ©Biffenfdiaffen 1744. p. 170. etc. fanimt 1739* P- 9- fte
tet wirb. ricjjteti £)5jy)on tjiefes niegf allgemein ifi, nnb wir bonon feine SHacgricgt ermatten ga. I
ben, fo mufj bie ©ad)e fid) bod) fo in Knfefiung einiger ocrgalten; bag biefeö aueg i% I
lief) ifl, wenn man etwas 50îegl ju Jpülfe nimmt, gaben wir felber oerfuegt. ©ruée ifl |
fonfl bas allgemeine ©eriegt, bas nom gelfengrafe jugeridjtet wirb, inbem man .es not. |
gero einen dag in ©Baffer (egt; benn es begnbef ftd) auf bea ©Sidttern eine Tlrt ©Sitten
feit, bie im ©Baffer aufgelog wirb; biefe ©rufe wirb in SMcbwaffer, bis ge als wie|
©elee wirb, gefoegt, unb wirb gernad) entweber gfeidj warm mit 5Mcg, ober fait mit :
©fior gegeffen. QSiele gaefen es, nadjbem es im ©Baffer ausgeweiebt worben, anbrel
froefnen es übern geuer ober an ber ©onne, bag es gart unb fpróbe wirb, tgun es bea *
nad) in onale ©defe unb flopfen es, woburd) es jergofjen wirb; gieratif wirb es inSü(ci)
gefodjt, unb giebt ein befonberS angenegmeS, leid)t oerbautidjeS unb nagrgafteS ©erid)t.
( üfian fege gieOon Mercure Dan. 1754. p. 166.)
®e|gn SBüt« § . 251. S ie gefunben ©Birfungen biefeS ©eridjts, ftnb einem jeben befannt, bog |
fang. nber bas-gelfengraS für fîcf) purgirenb, wie ©îorriegius will, unb igm besfalls ben 9iamen
Mtifcus catharticus gegeben, fepn follie, ijt ncd) nid)t nuSgemadjf: baS ( §. 250.)
non ber ©Sitterfeit gefagte, fd)eint ju biefer SKepmmg Tlnlafj gegeben ju gaben. -’S ie |
ta g lile ©rfagrung geigt im ©egentgeil, bng es ntcf)t purgirenb fei), fonbern nur einen •
ebenen unb leisten ©tuglgang giebt. S a g es fegr nagrgaft fei), ergeüef barouS, bag ;
bie Tlrbeitsleute in 3 slanb, bie gerne feftes unb fdftigenbeS ©ffen gaben rtwgen, mit bin v
fein ©eriegte fegrwogl jufrieben fmb. f linnduS (F l. Lapp. 340.) gat benfelbigen ©e :
banfen, wie fSorridguS, unb jmeifelt besfalls baran, bag biefeS Lichen ben lappen eine,
gute ©petfe fepn fann, welcfer falfdje ©ebanfe bepbeS igm unb anbevn burd) bas eben f;
gefagte benommen wirb, ( ja wir fónnen nerfid)ern, tag fo ofte wir aueg biefeS @erid)t I
felbg gegeffen, unb anbere es tdglid) geniegen gefegn, gaben wir boeg niemalen nernonn ?
men, ober über beffen purgirenbe Äraft flagen góren. ©S wäre ju wünfegtn, bag e'u (
nige Familien ber lapplanber mit igren Dvenntgieren naeg (fslanb ginùber fömmen wolh I
ten, ba ge fowogl non ber Ußagrgeit biefeö überjeugt werben, als autg ben ÎOI00S gnbeit I
füllten, weiegen bie iKenntgiere fo gerne egen. (L ich e n rhangiferinus FI, Lapp. 437.)
ISei) Phtifl unb iörugfranfgeiten weig man in (jSlanb non feinem beffern ober gefimbern f
©ffen als gelfengras. ©s ig babep leid)tju oerbauen, unb alfe bemjenigen,' ber einen >«
fegwadfen I
ober 58efïer=2iêfôti&. 87
fegwaegen 5Stagen gat, wefeger feine garte Äofl nertragen fann, fegr bienlicg. ® i r ga»
ben augerbem im füblid)en-ianbe eine 3'rau, bie non S n rd jfa lf ' geplagef war, gefanni,
fie beftelite ftd) besfalls jagrltd) etwas non biefer SRooSarf, riegtett fie j u , unb fpeigte fie,
wobei; fteg ber Surd)fa(l fegte, unb eine 3 «i^ang aufgdrte. litfS altem biefen fann man
bod) foniel fcglieffen, bag wenn ficg im gelfertgrafe etwas pitrgirenbes begnbet, fo gat foL-
tgeS bod) niegf über bie nerbauenbe ^raftDberganb, ober jergort niegt bie SRagrungSfaf«.
§. 252. ©elb mit bem Jellengrafe ju färben, ig fowogl bet; ben ©inwognern iniSor-- ®e(6e §«t6e
.gargorb als bei) nielcn aubern auf bem kn b e , infonbergeit ju wollepem 3 cu9f / fegc 8C= b(u,on’
tbrdud)iid). ©S wirb überall mit biefem ©ewdd)fe, weld)es mit feinen fdjarfen unb nie.
len galten fteg an allen Unebengeiten anfegt, begreuef; gietauf rollt man bas 3 «ng auf
eine ©fange jufammen, unb legt es in einen .Siegel ober eifernen ©rapen, ogngefdgr
i atiffelbige ©Beife, als wenn man fegmarj färbt; ( § . 230. unb 231.) man giegt reines £Bag
ferbarauf, bis es barüber gegf, unb legt gernaeg geuer barunter; nad) V e rla u f non
fetgs ©tunben in mekgenesgefod)t, nimmt man es nomgeuer, ba benn bas geug eine bum
felgelbe garbe, bie unoerdnbert bleibt, ergaltengat.
§. 253. SOiaii gat fowogl in biefen ©egenben als anberswo in 3islanb anbere Urten TCnbeteTte
' »on gelfengras, baS autg egbar ig , unb jwar a )$ lo u n g u r , we(d)eS non ber notgin tm »»m »er»
{ § . 24 7 .) genannten ICrt ig , baoon auegDillenii, fammt Limiati (F J . Sv. 959 b .) Li- 3
ä’elienöides E ryu gii foliareferenstenuioribus et crifpioribus fo liis : wirb auf bie 5öeife wie 3
ber erge Lichen islandicus gefammelt unb jugerid)tef, fd)inecft aber bep weitem nid)t fo
gut, unb ig aueg weit fleiner unb fcgmaler. g) Ä’raba, nie allerfleinge ynb fcgledgege
Tlrt gelfengraS: biefe fegeint Dillenii Coralloides tenuiUlinum nigiicans ju fepn, ( man
Ifege Limuei Spec. Plant. 1145. lit. v . ) Siefe 'Krt wirb am gdug'ggen gefunben, unb
im Jflorblanbe, infonbergeit in QSabte unb igingoe«@i)fle( am meigen gebrauegf, ja um
bie Jpaffte geringer, als ber erfte Lichen nerfauft, bod) aber auf btefelbtge ©Seife juge»
«rtegtet unb gegegen. 'SJlariugrauS, Lichen Niveus finubus dscdaleis^ laciniatus <kc.
Fl. Lapp. 446. (F l. Sv. 958.) Sem 'ilnfefien nad) bas fd)önge non allen gelfengraS in
(jslan b , unb besfalls oiclletd)t ber geil. Ju ngfrau jugeeignet. ©Kan mug es langer unb
geftiger, als alle anbre Krten foegen lagen, wobureg es einen fügen unb angenegmen
%efcgniacf ergdlt) man fammeit unb bfaud)t es fowogl in ©3orgarf?orbs,©i)jfel, als an
. anbern Orten, boeg nur beS ©efegmnefs wegen, weil es fletn unb nur in geringer 501enge
;itf. d^) ©citnaffof Lichen leprofus (probofeideus) Fl. Svec, 92g. (conf. Sp. PI. 1150.)
' ‘ Siefe 71 rt ig and) in tgeuren (fagreit gegegen worben; boeg ig igr nornegmger ©e=
braud),©Bolle ju färben, welcge baoon eine bunfle ober braungrüne garbe ergält.
§. 254. 50lcgrere Lichen unb SÜlooSarfen übergegf man mit ©tillfcgweigen, weil MnOete
‘ igr Singen nod) nid)t in (jslanb befannt ig. ©sjtg jwar noeg ein Lichen an einigen ®oosnrten
Orten im lanbefegr wogt befannt, ba man mit biefen auf ©Bollenjeug1 eine braune rog=
rotge garbe fegt; fie ig aber non uns bisger nodj nid)f unterfudjt worben: fie wirb non ‘
_ ten(jslänbern infonbergeit litnuar = 50iooS genannt.
§ 255. Tlnbere Ärduterwacgfen gier übergaupf non felbigerlivt unb auf eben folcgem Ttnbcre jfrntn
©runbe,als non Äiofar,©i)gel (§,32,) bevidget worben ig, ausgenommen 95rdnbe.-9idlben, tec übergnupt.
baS