VI 23 o t fc c v t ch r.
bem öiicfj überbem nod) feljen, baß einige biefer «Materien in bem gegeit>
wattigen ©erfe ton i(jm faß ju fufj bejubelt finb, wie foideö inebefom
bete .in ben ton ben mcteorologißhen ^Beobachtungen hanbelnben ^arogr«:
pfjen auffailenb iß, inbem et biefe ^üeje burch befonbere $i6f;anb[utigm j#
erfe|en willens war.
fMif einer tiefen ixennfniß in ben Süterthümem, Pergefellßhaffct fitj)
oft unoermerft eine porjügiidje Siede für alles, was oft ifi, unb ljtm
«US folgt weiter nur gar ju (eicht eine ©eringfehafcung beSjentgeu, ttetin
ein neueres 3eifalfer ton ben alteren abweicht, ©ah bieß and) unferm Oiofi
fen wieberfahren fep, fieht man aus tielen @te((en feines ©erfs fe^tr beuti;
lieh* ©er Sabel, womit er terfchiebene neuere ©ebräuche belegt, fcjjeinl
würflich nicht fo gegrünbet pt fepn, alb er wohl bafür gehalten.
Snjwifchen wirb ,man biefen flcinen S ehler leicht überfeljen, wenn ntanj
erwägt, bah eben bie ©tärfe in ben 9IIferthümern ben 33evfafjcr jiigtcich in I
ben ©tanb gefe|t hat, feine ganbbleute auf Perfdnebene in neuern SeitenI
Pernad/äßigfe stfafjruttgSroege, burch einen ©inf aufmerffam }u machen, I
unb feine Sefer burch eingefireute Slnecbofen auS ben alten iSlänbtfchen Süi&j
nalen angenehm ju unterhalten. «Man pibet bie widftigßeu unb bete]
tefien biefer 3lnnalen (® a g a ) fafl auf iebem 25laft angegogen, unb (i
fieht ju permutfjen, bah biefer ©ebraueb, ben ¡Olaffen ton benfelben gi
mad)t hat, .nach ben “¡Quellen felbfi ¡¡Bedangen erregen werbe. 3if]
freue rnid) nicht wenig bavüber, |inj»fügen 511 fonnen, baß bicfeS SSerlamI
gen jum Shell fd;on ißt, unb efjeßenS thllig befriebiget werben fann; im]
bem feit wenigenJ3ahren terfd)icbene bcrfel6cu mit lateinifdjen tle&erfeßum I
gen herauSgefommen finb, unb jährlid) bamit forfgefahren wirb. 25«!)|
fö bewanbten Umfiänben wirb eSbenn alfo Dcp ben fefern felbfi fiehen, «M
fie fich nad; S3«raniaffung beS gegenwärtigen ©erfs felbfi mit ben i lM
93 0 1 5 c t i eft U vn
©chähen befannt machen/ ober bem SBepfptefe beS «MaiineS
folgen wollen, ber toll ©eißfjeit rußtfeher Siunalen auf iSlänbifcße mit fliafe*
rümpfen herabfieht.
¡1 Ueberhaupt halte ich jwar bafür, baß SluSlänber auS ber gegenwärtigen
¡3{eife6efchreibung baS wichtigfie lernen fonnen, was man ton einem entfern»
ten fanbe ju wiffen wünfeht: bie natürlidie 25efchaffenheit beS £anbe$
[bie febenSart, ©itten unb ©ebräuche ber Cümroofjner. ©ie bänifche SiU
[teratur enthält jwar noch PideS pon eben biefen «Materien, baS Sluölänbet
intereßiren fhnnte; ber grhßte Sfjeil baton aber i|i in lateinifcher Sprache
gefchrieben, unb bebarf alfo feiner Weiteren 25efanntmachung. Ueber bie
toolitifcheBerfaffungbeSganbeShatßeeigentiichnichfS SSollfiänbtgeS; injwifchen
gebenboch,außermehrern Heineren Schriften, beSJjperrn Sußtfjratf) «MartfelbS
|p[o»£oSmuSunbbeSj£)errn€ratSrath EtichfenS Ubtog af faemanb Sßtba*
M ?(fhanbling amSSIanbS Dpfomfi, fehr wichtige 25epträge baju ab.
fnblidj ifi eS jum 23erfiänbniß oerfd)iebener ©teilen biefeS ©erfS nh*
iig, Pon ben iSlänbißhen «Maaßen, ©ewicht unb «Münjeit Stfachrkhtju h<ts
¡ben, bie ich alfo hier bepfügen unb mit Dem ©änifdien pergleichen will.
SaS hängenmaaß ber Selänber im ©roßen ifi }u fanbe ein Singmannaleib
per eine Sogreife, welche nad) 23efd)affenheit ber ©egenb Perfchieben ifi,
Pb gemhhniid) für 5 bänifd)e «Meilen (1 «Meile - 24000 r(jeinlänbifd)e $uß )
[gerechnet wirb, unb gu ©aßer braud)en fie ©eemeilen, beren brep auf ein
SingmannaleiD gehen, ©ie ¡¿länbifche Sfie häitnur 2i|j rheinlänbifchegolle,
pbifi alfo aliSolI fieineralö bie bänifche, bie gerabe 2 rh. $uß hält. 3U|W
®o«ße ßüßiger ©inge braucht man ein Äutting, welchem 5 bänifche ^)ott»
pt» Söepm 3ählen ber ^ißhe ifi 1 giff unb bepm ©ägen ber 23uffer
1 SDlart - 2 fpfunb bänifch; 20 «Marfe maeßen ein gierbing, unb 8 Sier*
binge