38 ©tttiftnbmpa giorbutig,
fdjeint ber Siorraeger Storffidl ju fei;n. S ie wirb gier bei; ber grogten glutg aefam«
melt unb jum äcber gebraucht. ©ei;be Wirten finb gefunb unb an§enegm ju fpeifen,
bod; beöieneC man fich nue in tbeuren .gagren betfeiben.
£>te 3 nfeftcm
§. io2» '2iuf bem lanbe finb gier nur wenige ^nfeften befannf, man teift aber
bejfo mehrere in her See an. ©ei; biefer ©elegengeit wollen wir nur jwei; Urten, bie
in ber Jpausgaltung genügt werben bannen, anfügreij.
j ) it ßratben §. 103. ©et Ärabben ober SOiagfätla ip gier in großer SKenge unb »on berfel«
¡¿¡er 50lars> ben Krf, «IS ber in ©änemarf unter biefem Slamen gegeffen wirb. SRid;f allein bie
fdtla. ©fnmogner »on Äiefar Spfiel, fonbern auch anberswo auf bem lanbe Raiten fie für
unegbar. 58 ic gaben aber fowogl mit bem Äubungen als mit bem Krabben einige*
male SJSerfitctje gemacht, um bie ©ßahrgeit gie»on ju erfahren; unb mit »ielem ©er«
gnügen bas ©egentgell befunben.
§. 104, gibru«9)iabfur, (Lumbricus marinus papiliis dorialibus geminatis leti-
geris Faun. Suec. 2074.). ©r ig ogne S^eifel ber nämliche, ber in 9Porwegen unb
nicht weniger in ©ngianb ju Deal unb anbern örten (man fefie Valins £Keja 93. 3.
ben 7. Tiug. 1748.) jum Ädber gebraust wirb, unb wirb bafelbfi lagworm genennt»
©er ermähnte Schriftgeiler beruft fich auf Faun. Sv. 1270, unb übeebem fömmt es mit ber
©efcbreibimg'besiinnäus in feiner iöepgotga SKefa 0.189. überein, ©er 9iu|en beffelben
ifl in 3 ‘Sianb ber nämliche, bag er nämlich aus bem leim am Ufer aufgegraben unb
jum Äober gebraucht wirb, ©a wo er jur 3 «t ber ©bbe unter bem ©Baffer if l, liegt
oben auf bem ©runbe ein ©chleim, aus fpirafformigem feinen leimen befiehenb, welcher
eigentlich feine Unreinigfeit iji. ©alberen ober Haemtopus;, weig lfm mit feinem
langen Schnabel ju fuchen, obgleich ber gioru SOlabfur, fobalb er ben getfib bemerft,
fich in ber ©ile eine halbe ja wohl eine ganje ©He herunter jtegen fann. ©ie ©fn«
wohner bebienen fid; eines langen unb fchmalen eifernen Spaten, mit welchem fie ge,
fegwinbe ben leimen aufwerfen, unb ben 28urm heraus fuchen.
* ~ - m— M..,, ■— 1
S ic ^ieifmurbt'öfciten ttefeg € 5t)ffeig foroofjl tu t»en
altern al£ neuern B^ten.
I. 3infe&un<j t»e& £ont>e^ uni» i»effen Sdatuv,
«Salbungen §• i°5* 93erfd)iebene ©efchichfen beS lanbes bejeugen, bag Äiofar Spffel, als
beej »origen folcfjes juerfl angebauef würbe, fo »iele Jpoljung gehabt, bag bie ©tnwogner genotgi«
Selten. get gewefen finb, hie unb ba biefelben abjuhauen, um ihre ©Bohnungen auffcglagen
ju fonnen. ©as alte 93uch .Kialnefmga Saga, obfehon nicht »on gabeln unb geg«
lern
eher ©tiber=3 £iani>. 39
lern ganj rein, befonbers in Unfegung ber 3 eitred;nung, fann boef; in biefem Stücfe
nicht »erworfen werben, inbem basjeucge, was »on ben Örten, wo ber ©ßaib umge«
hauen worben, benad;rid;tiget wirb, tfjeiis fegr nmpänbiid;, tgeiis aber aud; mit ben noch
bis. jef t bepbegaitenen aiten ©amen, j. ©. ©.-autargoit unb anbern mehrern überein,
pimmig.ig. Kusbem lanbnama.Saga ergeíiet, bag©rpmebälen, ber am ©nbe beS
Sttecrbufens dp»algbrben liegt, mit Salbung, wo»on iSiaaffogfaadeinen Dia men erhal*
ten, ( 1» cit. Part. I. Cap. 1 2 .) bemad;fen gewefen ifi. ^ n 93otn, einem ©gate jenfeit ber
©ebürge gegen UJorben »on 93n;niebalen, wo noch 53irfengebüfd;e wachfen,'fcl(en »or
bem fo groge iSdurne gefunben'worben fepn / bag ba»on ein Schiff gebauet würbewei,
d;es nach Norwegen gieng, unb feine labung ba in ber SRdhe bep einem geifen einnahm,
bet- aus biefer Urfadje ben Diamen oplabhamar befam, wejehen gelfen bie in ber ?TfdPie
wchnenben SJauren nod; bis aufben heutigen 5 ag -jii nennen unb ihn gremben ju fei-
gen wiffen. ©od; i|i jweifeihaff, ob bem lanbnama* Saga ( 1. cit.) in biefer Sache ©lau«
ben bepjumeffen fei;, esfepbenn, bag mehrere KrCen©dume, als SSirfen, infonberheitSi«
egen ba gewefen, wo»on bie »on bem wejilicgen an bie ©efeiifi^aft ber SBiffen«
fd;aften in Kopenhagen überbradjfen Lithóphyiiae einige 9Sermuthung geben.
§. 106. ©er io r f (§ . 5 .1 8 . } , ber in biefem Spgel ans ber Srbe gegraben wirb, Swtfefcunj.
giebt ju erfennen, bag 53itfen an ben Örten gewefen, wo'je|f fein 23irfenwa(b ju pn=
ben ip. Kin groger gelfenbrucg (§ . 5.3*), welcher »or einigen fahren ju ©fían gefcfmhe,
ubepjeugetam beutiiehpen, bag gier moorigen Seiten ein phoneS ©ehdlj, wie fold)es
Äia(neftnga«Saga (cap.2.) berichtet,gewefen feg. ffn biefem ©ruche haben wir mit ©r*
paunen groge Stücfe »on ©irfenbdumen gefehen, beren ©(eichen je |f nid;t mehr in ^m«
fafalls nod; gnioffabais 5Öalb, welche boch bie hepen ber im lanbe jurüefgebiiebenen finb,
gefunben werben,
§• io 7. ©ie ttrfad)c biefer S^rporung ber (jS'idnbifd;en ilBdlber wollen wir bei; ei«
ner anbern ©eiegenheit in biefem ©erfe anführen.
- §. log. Unter bie SJierfwürbigfeiten biefes Spffels wirb auch Jpwaloafu gered;uef, ©et’ @ee
eine.friphe See in ber ©otnSheibe, n>c(d)e ihren SRamen, wie man fagt, hon bem ©e, ^tüftlvattu
rippe eines ÍÍBailpfcheS, ber bafelhp gefunben worben, befommen hat. ©er gemeine
ÜJlann giebt »or, bag bei; ber obermähnten See noch ein'foid;eS fehr groges unbfcfjwereS
©erippe jufefien fei;, unbbaman»on anbernÖrfen'aud; berichtet, bag bergleicgenUeber,
bteibfel berSimbguth gefunben worben, fo gaben wir nid;tben^)wa(»atn mitStiiifchwei«
gen ubergehen fonneti. v 9Bir fmb felbp nid;t ah bem Örfe gewefen;' bie'QSerficherung
jweper »ermmftigen ÍDtdnner aber, bag fo(d;es nur ein mit 3PooS bewachfener Stein fei;,
war hmreithenb, uns biefes glaubenb ju machen.
® ic i»titlduftige Strecfe lanbes STtosfellS.fieibe genannt, jeigef benm er« *
Peti dnblicre, feine ©erwüpung »om ©rbfeuer, ein befannter ö rt aber auf bem lanb«
wege nad; ¿líthínget, 3 'Öafiif genannt, welcher aus grogen^raun=Sfeinen bepegef (§.26),
»P hmretd;enb, einem ba»on ju überjeugen. ©och *fí biefe ©egehengeit fegrmlt, unb hat
ftd; wahrfd;etnltch »or bem Íín&aue bes lanbes jugetragen.
§• no’