64 fiiortdenbinga * giorbtntg,
SKabteBafle im £ergaarbal in eben bemfelben 3'aßre* c ) 3u Jpoff in tOiibfiocbn>etf((I
man nod) ben^(afj,njojeitiaiferOj'äeiifatn^algeßantnm,nebßbem Opferßein ( 53;).)
tmb gu £of im ©ebbateeinen dßulicßen ipiaß. 3 » 93ib»iif einem Jpofe unweitJpolum jeialI
man g(eid)fafis einen Opferßein unb gu Jpegmide ein alte« fougrettr. Allein gu (Sorg in QSii< I
beöal (§. 7i4,ßeß(man bas mcrfnuirbigfle non aden isldnbif*en Altertßümern, ncrnlidjI
Ueberbleibfel eine« alfenSaßclS. anberSSBt-fTfcitebföglugrß«ufeiner2(nb6be|
bei) bemdjyofe glei*es Spaniens; es rußt auf einem Sfiöqrunbe »on ©afalt, bersool
gaben im Umfange ßat unb gegen Siorben to gaben ßp* iß. ©egen ©üben, ro]
biefet gels feßr niebrig, ßaben bie Alten eine biefe Sdauer »on fo großen ©teineuauf.J
gefnßret, baß 5 bis 6 iferls einen einglgen banoti nid)i mürben »on ber ©teile bringen,!
©er ©ingang iß ißo fe^>r »erfaßen. 3 n>»etiöig ftef>t man ein fleineS'ißal, neb(19iii'J
inen »on einigen fleinen Raufern; in ber SOiitte fpringt eine f*öne öuefle auf, unb oben
iß ein fdiöner ©paßiergang. iOinn ßat feine f*riftli*e 9ßa*ri*ten »on biefem SRotuiJ
mente. ©inige fageirbaßer, baß ginboge bei Stamme ( §. 629), berßier gewobnetj
es erbaut ßabe; allein man ftnbet ni*ts bnootf roeber in feiner ©efd)id)te, nod) in ®aiii8'|
baia • ©aga. " 5öenn bie ©turlungen int i?ten uttb igten Sußr^unberte es erbaut Wtil
fen, fo würbe beffen gewiß in ißrer fo glaubwürbigen als. umfrdnblidjen ©efdjiditJ
gebaebt worben fepn; rcaßrfd)einlid;er ifi was anbere fagen, baß 33arbe ©ubmutibfenj
gewößn(id) genannt 9Siga. 0 arba,. beSfOiorbeS »egen, ben erim.fSorgarßorb begiengJ
ein »orneßnter unb feßr tapferer Wann, biefes ©aftel gu feiner ©i*erßeit rrbaut.ßabe,]
©r lebte 311 Anfänge beS nfen gaßrßunbertS; ©ie©ratis. ©aga tßut feiner ®riea|J
nung/ odein bie $eib<ft»iiga >©oga, bie eigentlich »on ber ermclbten ÜKorbtßat und
ißren golgen ßanbelfe, iß »erfoßren gegangen.
atuabtneS” §• "6c. ©as Siorblanb war im Anfänge ber »olfreid)ße $ßeif »on .gsianö, i|oI
to 'S e n “' ai,er ^ «s rociicr ****** no* rei* an ©inwoßnern, fonbern ßdlt jwifdjen bepben Diel
SJiitte. 3 n ben ^lerreben ©fageßorb unb Deeßorb finb bie meißen ^)ife unb S täi
ben am beßen bewoßnf. £arte ¿aßre unb epibemifd)« Ä’ranfßeiten ßaben oft »telel
toeggerißen, insbefonbere ober ßoben bie ßSeränberung in ber lebensart, bie großel
9>eß M 0 , worauf 1500 Sßeurung folgte, unbuiele anbere ßarte jjjpfie unb allgem«*
ne Äranfßeiten bis auf ben ßemigen la g bie Angaßi ber Sttenßßen in ¿sfanb feßrwr«!
minberf. OTanßdli bofür, baß bie ©inmoßner bes fßorblanbes ein ©rittßeil »on|
ben fdmtli*en Janbesbe»oßnern ousmatben, »elcbfS fie ober würf(id) nidjt (ßun/cil
*8 gleid) notß ber Hnjaßl ber SSpgbeu nid)f ju»iel wäre ( §. 69s). ©ie ¿'inberMet'l
. fern ßaben insbefonbere »iel fDlenfdven auf bem ganjen fanbe meggenommen. So alt
biefe Äranfßeit oueß auf gslanb iß,, fo iß ße bod> niemals »or 1709 noch ©rimio«
gefommen. 3Kan erfennt ben QSoifmangel jmar feßon aus ben »¡eien unbei»oßnl(«|
^6fen, allein man muß au* insbefonbere nod) wißen, baß bie nod) übrigen gamitol
bep weitem nießf fo jaßlreid) ßnß als ju»or. 3 23. ©ie tfnjaßl ber gamdien iml
^uneoatnS-©pfiel würbe 174^ auf 300 angegeben, wo»on bie nteßreßen 4, 6 bis io;|
feßr wenige 20 5)erfonen enthielten: nimmt man nun ßier wie im ©neeßdlbS ■ S # |
8 9)erfcnen für bie Sßitfeljaßl ber ©tarfe einer gamilie an, »eldjes jebod) nod) ju»iell
iß, fo wirb bie «olfmenge bes ©pfiels fid; etwa auf 2400 ÄSpfe belaufen,
eßer 9?orb » 6 5
m<in nun bie 3 flß( 2400 ober ßücßßens 3000 gelfe au* »om ?ßtngore.©rflel, nebß
Mi ©fageßorbs unb öeeßorbs ■ ©pßeln, fo erßalt man bie ganje SBolfmenge bei
sflorblanbeS ju ber Seit Joßoo ober nooo 9)ienfd)en. Sßaßme man an, biefe 3 °ßi
(«für bie bamaligcn 3«i^n ju flein, unb boß fie olfo eßer auf bie ißigen Seiten, ba
L tJJolfmangel überad fo groß iß, paßen fonne, fo erßedet bod), baß bieSinwoßner
m fdorblanbeS nid)t »iel meßr als ben »ierten Sßeil ber Station betragen. ¿ebe
SSugbe ßat einige lebige J^ofe, meldjeS man am beßen aus bem allgemeinen (Erbbucße
Mtn fann. 'Jiußee bem aber ßnbet man weiter gegen Siorben Q3t)gben, bie entweber
gaitj ober jum ©ßcil »erlaßen ßnb; ju ©epfpielen »on bem (eßferen bienet ^une»atnS*
Sijßel, ©fageßorb, bie ißdler in bem ©ebirge, bet ößlidje 2 ßeii »on glioten, ber
fiter 50 wüße ^öfe ßat, wo»on bie ^nlfte »or 1700 unb anbere 15 in ben feßten 30
faßten »erlaßen ßnb, unb enblid) ©igleßorb unb bie $üßen ba umßer. Gebens*
fiorb unb J9»annba(e ßnb ganj »erlaßen; eben fo wie bie SiattfareBtigen, in weidjen
fowßi bas Äircßborf ©atnsnds, als. bie übrigen 23pgben (ebig ßeßen. 3m ißin*
«ie'Spßel, inben@ebirgen, insbefonbere in bem oßiidten ^ßeife beS ißißelßorbs unb
lodtit ßin gegen bie SEBüße madten bie »eriaßenen Jjofe etwas feßr anfeßnlid)eS aus.
Bie befannten.unb in bie 'Mugenfadenben Urfad)en ßierju ßnb bereitsangejeiget3 adeiit
bit weniger befannten ßnb bie gefdßrlicßßen, bie bod) über bem gangen lanbe ßaff
|ßnben. Söon biefen fonnen wir »ier nennen, t»o»on bie brep erßen in einer genauen
(Bereinigung mit einanber ßeßen ; ndmlid) a) SWangel an ‘Zlnßalfen um bie Jgjofc, wel»
d)t entweber Äranfßeit ober ^ßeurung »on ©nmoßnern entblößt ßat, fdgleitß na* ber
| ßanb wieber ju befeßen; b) ©aß bie lebtgen'Jßiöfe feine 'Jlusbeßerung erßalten ßaben,
j obtrbaß menigßenS bo* ben na* unb na* »orfadenben QSetßßiimmerungen fein ©in*
ßalt gema*t iß; c ) baß ber fßreiß ber ©runbßücfe burd) ben 2ßeg Sie*telis ßerab
|gefeßt worben, wobur* bie Seßnten u. a. m. »erminbert worben, ©ie genaue (Ber*
I binbung biefer brep Urfa*en iß einleu*tenb. Sli*t bie ©runbeigentßümer adein,
[fonbern »orndmli*bie Unwirffamfeit, Una*tfamfeit unb 93etfdumnißberDbrtgfeitS*
perfonen ßaben an biefer Tibnaßme bes fanbes in ben (eßten 200 ggßren ©*ulb, met*
*e'in ben neueßen Seiten no* um ein 'Jfnfeßn(i*eS »ergrößerf iß. ©aß bieTlrmutß
I unb bie %vt wie ber ^(anbel mit ben ©inwoßnern getrieben wirb, tßnen ade fuß gur
[ ©trebfamfeit beneßmen, iß ni*t ju bewunbern. d) ©ie »ierte Urfad)e, wel*e
fdion im iBorßergeßenben bepidußg genannt iß, beßeßet berin, baß bie j£)o*ldnbet
[ immer meßr unb meßr an bie Äüßen ßinunter gießen, um gur gißßerep gu gelangen,
wbur* bo* niemals ber (Bolfmnngel erfeßt werben fann.
§, 761. ©6 giebt in biefem ©ßeil »on 3slanb aderßanb fleinere ?8ierfmürbigfei* ©etmifcßtt
l fen, mo»on folgenbe genannt gu werben »erbienen. a) ©ie erße Äir*e in 3slanb,
iur 3«it ber Ausbreitung bes ©ßrißentßums in 3s(anb, würbe im 3aßr 985 »on
^oroacb ©pafbob»arfen auf Aas int Jpialfebat unweit ^lolum erbauet. b) dial»«
ffinb, ein fieiner (Sauerßof gmißßett ©»arfebaf unb Oeeßorb. ©er Äönig Siöref
Dom §od)lanbe in Slorwegen, ben Ä’onig Olaf ber öjeilige überßel, würbe, na*bem
i|m bie Augen auSgtßo*en waren, na* geßßjcfet, weil Äönig Ölafft* ni*t
fidiet glaubte, fo lange jener in Slormegen war. ©r mürbe»erfd)iebenen23otneßmen
onbefoßlen, allein er fanb fi* nirgenbs »ergnügt, «ße als er gu einem geringen ©auer
Äetfe b. 3slntib 2 ,25, 3 auf