F.) i ) Turbo globofo- fubacutus fufcus, ifl biejenige H tf , wctrfjc wir 1751 an
bem Ufer De« ©ees Sßpttafn, jroifcßen ben aufgetriebenen ©eegewdcbfen, unfrafen.l
©ie muß ßd) alfo in biefem ©ee aufßalten. 2) Sin anberer weißer Turbo globofo.
acutus, fptris tribus, tcfta giafliore alba ßdit ßd) um «inen Gad) im ©öb(ögsba(|
auf, wo ße baib in bem SBaßer, balb auf bem ianbe, gefunben wirb.
F ) Neri m. 2(11« Wfen biefes ©efdjledßS ftttb fer;r fiad) unb eingebrurft: 1) Ne.l
rita tefk globofo planiuicuU, apertura parva, tribus anfraflibus, iß biejenige 2Crf,I
wcldje bereits gu»or ju SRupsßlib, unweit^rifettiif in ©iib.^j'Slanbv gefunben »ar.l
©ie iß faß fo groß, oisein« Meine Äirfcbe, unb ubergeßf alfo an ©riß« ade anberet
bisher in ¿ ‘staub gefunbene ianbfdjoaitßiere. ©ie iß bunfetgelb, hat über benl
Gaud) 5 ftßwarge Siinge, unb eben fo »iefe aber fcbmdlere an bem dußerßen ©nbe.j
SSian ßnbet ße auf bem irecfenen, gwifd)en Jpeibc unb Jpeibeibeerßauben. 2) Ne-j
rita tefla fubviridi fplendidiflinia, fpira duplici nigricante. t0Uf biefer Meinen fronen 1
Slerita befdßießen mir unfere SRacbviditen »on ben istanbifdjen ©djaaitßieren. ©ieI
iß nid)t größer, als ein SKübfaamenforn, burcßßcbtig unb feßr bünn unb meid); ißct]
feegrüne garbe iß feßr gldngenb, unb in biefer "iibßdjtiann ße neben bem »orßer ge*|
bacbten fdjönen Buecinum gefegt roerben. 3Jian ßnbet ße im ©öbiögsbai auf ben ntiil
SDiooS beroncßfenen getfen in ber Gpgbe.
©ieß ßnb benn bie »orneßmßen 'Xrfen ber isfdnbifdjen €d)aa(tßiere. ©ie afie|
ju befdjreiben, mürbe ju Viel 5Beit(auftigfeif, unb bem iefer »ietieidjt Ueberbruß »er«j
urfadjt haben. - ©ie »on uns angeführten Wirten belaufen ftd) etma auf 100, uiibl
man mürbe beren nod) »iel mehrere haben bepbringen fönnen, wenn man ßd) auf!
SJTtsgeburfen unb auf ffeine ilbdnberungen in ber garbe hätte einiaßen wollen. J
Ueberbem ßnb alle bie angeführten Wirten an groep Oerfern allein gefunben worben,I
unb es ßeht aifo ju »ermuthen, baß man nod; weit mehr Wirten erhalten werbe, mennj
man bie übrigen ©egenben »on 3>sianb in biefer 2ibßd;t turchfucht, roeidjes bishewj
«eth nicht g«ßhehcn »ß*
Ü ia tü r ltd f je ^ e t f r c ü r b ic j f e i t e iu
§. goe. ©omohl in ben ditern als neuern Seiten haben ßch hier »erfdjiebene metfi
würbige Gegebenheiten jugetrogen. ©ieienigen, bie bie ©inrooßner betreffen, ßnb |
hier gwar bie jahireichßen, inbem bie Sßoifmenge hier fehr groß iß , frembe ©t&lffo
am höußgßen, barin aniangen, inbem biefeö giorbung bas Wtßing unb einen SSi<
fdjofsßh h«t/ unb inbem es überhaupt »on ben ©inrooßnern ber übrigen giorbung«
jrbergeit häufig befucßf iß , unb noch befucßf roirb. gnbeffen wollen mir auchiM]
ba bie natürlichen fJJierfiuürbigfeiten bereits im Gorßergeßenben bepgebracßf ßnb, ß>
wie in ben »orhergehenben Jpauptßücfen gejd)fßen iß , efroas »on bemjenigen fagea,
mos und in ©üb>3s(anb überhaupt merfmürbig fcßeint.
§. 903. UB’ir haben bereits »on mehrern Orten in Igslanb gefagt, baß an benfeb
ben Jjölgung befinbiich gemefen fep, obgleich i§o fcßon feit SNenftßenbenfen feine mehr
ba
ba iß, unb eben bieß müßen mir auch »an ©üb > 3s(anb jagen, ©as ©lerfmürbigße
¡lerbcbiß, baß bie Gaume unb insbefonbere bie Girfen, bie jebergeit »orjügiich in
iitfem fanbe fortgefommen finb, fo feßr ausgeartef haben, baß man ißo nur 2 bis J
Joli bicfe Gdume ßeht, roo man »ormais Gdume hatte, bie über 6 Soli bicf waren,
lieber eine folcße Sßerminberung ber Gdume roirb gwar outh in anbern fdnbern ge«
jflagf; adeln in ^blanb liegt bie »ornehmße Urfad;e ßiergu barin, baß man in ben
neuern Seiten junge unb frifdje Gdume »or ber Jpanb roeggehauen, bie alten aber
Itjen unb »errotten (affen, ©ie alten .gsidnber »erfuhren in blefem ©tücfe gang
gnberö; ße ließen nicht adein junge Gdume, bie ßch gut an(ießen, ungerührt ßchen,
onbern gruben »ietmehr bie SiBurjein ber ausgegangenen Gdume aus ber ©rbe auf,
nxfneten ße, unb braudyten ße ais Grennhoif 97lan finbet noch h>n unb mieber
titiejunge h>öi|ung, bie ßd) gut anidßf, unb bie bie Goüfommenheif ber ehemaligen
¡(länbifchen ööaiber gewiß erreichen würbe, wenn man ße rußig roathfen ließe,
hießer geßöret »orjügiich bie Jpöfjung auf ‘ih ‘n3v,atlehraun, bie ßhc fd)ön unb feßr
groß iß. Sßan fielet ferner an brep ober »ier Orten eingefne recht große Girfen«
bdurne, bie bie ©inroohner haben ßeßen iaßen, um ße als eine ©eltenheit »orjujeiqen
unb bie bereits junge Gdume h«r»orgebrad)t haben, »011 benen man ßoffen fann, baß
je ben Tliten gleichfommen roerben. Gon foldjen Gaumen faßen wir einen ju ©p*
tinbSmufe in giiotsßiib, roeidjer auf einem harten geifen an einem giuße ßanb. ©r
Mt67 3 aßrait, 4o gußßod), unb fieng i6o an im ©ipfei ju »erborren, ßinteriieß
«iereinen jungen Gaum, unb jwep Meine ©d)ößtinge, bie recht gut anließen, ©as
Knfthen eines Gnums wirb feßr baburd) »ermeßrt, baß nicht meßrere um ißn ßerum
litten, unb an biefem Orte iß feit 100 ^foßren feine Jpö(;ungunb fein ©ebüfcb JU feßen
gewefen, 3 u ©faißoit ßat im »origen ^tahrßunberte eben ein foießer Gaum geßan«
Im, ber gepßanjt war, unb meßrere finb jti 3)Whre»adeim Oefiorbgewefen ($.757.).
hitfe ©jrempei beweifen, boß man afierbings in gslanb gute h>oijung gießen fönnte,
•mn man barauf bebaeßt wäre, junge Gdume »on guter 2lr t angupßanjen, ©ie
Mmeßr »erwüßeten ^öijungen »on ©üb.^slanb ftnb weit unb breit um ben JpeMa
jttum belegen gewefen. ©ie 3aßrbüd>er beweifen autß, baß ber Jiffia bie Urfadje
ijtts Unterganges fep, inbem ßebie 3 nßre angeigen, worin jebeSmai ein ©tücf ber«
fien buteß bie geuerausbrüeße bes Gergcs a6gebranbt iß. ©0 »iel man weiß, iß
4$ibep niemals Jjoijung gemefen; inbeffen fanb man botß »or einigen güßren in
Torfmooren »errottete GUfenbaume. '¿luf bem weitiduftigen ©ebirge idngß bem
Sirefö«göful iß nod) »or 50 faßten eine $öljung »on Girfenbaumen gewefen.
5. 934. gaß ade UBürfungen bes ©rbbranbes in ©üb«3sianb ßnb ftßon »orßer g
*i|mßaft gematßt. 5Bir ßaben es aber bis ßießer »erfeßoben »on bemjenigen ©rb- »es
ttanbe ju reben, ber feit ber Gerooßnung bes fanbes in ben Svepfeneßifcßen Gergen *lei'
ton hedisßeibe ab an bis an bie dußerße ©piße gewütßef ßat. ¿ n bem ©ebirge
Jtthaib Oel»eS geigte fteß um bas 3 >aßr 1000 ber erße geuerausbrutß, ba fieß ein
Porßrom burd) bie Gergfiuft ©atsffarb in bie Gpgbe ßinab ergoß. 93ian fwßet
j*fdbß notß als Ueberbleibfei biejes ©rbbranbes, eine große la»aßrecfe, 5 ßurrar«
Wttn genannt, weießen SJlamen ße oßne Sweifel baßer erßaiten, baß bie Wien ber«
glei«