154 5iort>utt$,
ben gofl im ©urcgmeßer gatte, Pottbraegten. ©ie gefunbene fenfredße Jjöge war 6862 I
bdnifcge ©d)ug. ©Benn .fettß bie läge ber Iuft famint igrer örbtiung unb ©cgwere iiber I
ber ganjen ©rbe biefeibe iß , fo baß man burcgs ©teigen unb gatten ;bes Öuecfßlbers im |
Sarömeter einen gewifieri ©egluß madten fann, fo werben bie islänbifcgen gelfcn niegt je I
übermäßig groß fepn, als man bis gießet- geglaubt gat.
SKeife ita# i>em ^raapepi» |§eifern
Tfnteitung ;u §• 439- ©er ©raapeg(ib=ge(fen iß näcgß bem ©Beßerjöffel ber merfwürbigße im I
oiefer Sieife. ganjen ianbe, aueg als einer berreicgßen Q3erge an ©Refaßen unb Dlafurßeinen befqntti I
unb ausgefegrieen. iegtere ftnb folcge ©feinarten, weiden bie Abergläubigen porbem eint I
übernatürlicge Äraft jugeeignet gaben. ©ies affeS faßt Pon feibßen weg. -' ©er geifeti I
gat feine ©Retaßarten, ur.b iß besfaßs’am meißen ber ©inbilbung wegen bfrügmt.gewi» I
ben: boeg fo oiei iß gewiß, baß ßd) giet-; eine große ©Renge unb Piele ©Seränberungert poti I
©feiftarten, aber in einer fokgen Unorbnung beßnben, baß man faum anberswo im f'anbe I
bergieidjen aufjuweifen gat. S n biefer unb megrern ?(bftd)fen iß ber iraäpeg(ib=gelfeii I
fegr merfwürbig, unbwertg, Pon Dlatnrfünbigern befegen ju werben; weswegen wir aueg I
.bagin reifeten.
©ie SBefdjag §* 44o. ©ie flöge iß mittelmäßig unb ungfeieg, jtpep bis brepßunberf gaben, unb I
fenpeit bes ber geifen bep brep ©Reiten im Umfreife, ©r ßegt für fteg, eine ©Reife Pon ben übrigen I
©raopeptib» ©ebirgen, unb beßegt aus oielen öpügettt, bie greßtentgeilS weißlieg ftnb, weil fie ituä I
Seifen. concretis tophaceis (§. aig.) pott.eben ber garbe beßegen, beren ©runößoff eine &urcg H
warme SSrunnen gefolgte ieimenart ju fepn fdteint. ©ie ©pige iß aneg fcgrcarj pon ©rb I
fegfaefen, Pierßg gaben goeg, wie eine abgebroegene ©Rauer anjufegen, unb gegen jroen I
gunbert gaben in bes idnge pon ößen bis ©Beßen. ©tefer oberße iRücfen wirb gegen I
. ©Beßen jufammen gebogen, unb madjt ba eine große RitSgöghmg, worinn bie Unorbnung I
-nnb ©Jermüßung, bie ßcß im ganjen geifen jeigf, oornegmlicg gerrfegt. ©t'efe Rusgög I
lynq iß poß großer jufammen geworfenen iagen ober ßaegen ©feine Pon einer fonöerb I
ren R rf. ©Bir gaben ign Petra concreta fchiftiformis faxi folidiflimi et praeduri ge* ■
nannt. RnSwenbig iß fie grau: wenn man ße aber briegt, fo iß fie biaßrofg, unb jdt E
iage gemeinigfieg ein bis jwep 3 °ß bief, Pon bünne,n glatten jufammen gefegt, jwtfcgtit I
welcgen ber ©fein locgericg, unb wo ein (Plag ober Diig gewefen iß , inwenbig mit einem I
fnotigfenJpdutleinüberjogen, baSwiebureggebrocgeneRrbeit unb Pon bloßer garbe iß, bat'ttt I
©egenfgeil eben ein fofeges Jpäufiein, bas an ©feinen bep ot'elen SSrunnen gier im iembe I
gefunben wirb, weiß iß. Srcifcßen ben iagen iß ber ©fein ganj gart unb biegte, unb im I
SSrucge etwas giänjenb, als wenn er gefcgmofjen gewefen wäre, ©r iß nur mit ©djeibe* I
waßerunbgewogn(id)etn©d;miebefener probiert worben; gaf fteg aber bep bepben un#ei'* H
änberltcg-bewiefen. ©Ran gat bis gtejtt nirgenbs im iänbe bergfeiegen ©feinart angetrof* I
fen, biejenige ausgenommen, welcge auf bem 55aula=ge(fen gefunben wirb, worauf bet I
(§. 218.) angefügrte Tophus coniformls gefeßen, ber aueg ogne Sweifel auf eben bie W I
entßanben iß.
ober 3Bef?er = 3&ani>. - 155
d. 441. Dendrotypolithi beßnben fteg nnter ben näcgß angefügrfen ©feinarfen: Dendrotybiefe
jtigen auswenbig tgeiis ©eßalfen, fgeils Rbbrücfe pon Skumjweigen unb gäfer» polithi.
egen: ber ©fein iß im übrigen gart unb feß. Rußergalb biefem Örte ßnbef man faß
aßenfgalben im geifen concreta tophacea mit unjäglicgen ©Beränberungen. ©ie beßegen
juweilen aus ©anb unb gegürteten ieimenßeinen, bie jum ©geil mit einer weißen falfägn»
liegen ©Raterie jufammen gefügt ftnb, unb biefe Rrt gaf baS Knfegen abgebroegener ©tü»
efe Pon alten ©Rauern.
d, 442. Cabi Marcafitae mit ©Reßing -- unb Änpferfarbe, ßnb überall fowogl in ben Cabi Marc»,
gewögnlicgen eifengaltigen ©feinen, als infonbergeit in gegürteten ieimenarten Pon unter» fitae-
fcgieblicger garbe, boeg meißenS in ber weißen unb blauen eingefegloffcn.
§. 443. Jpicr gtebf es fegörte ©rbarten, bie Pießeicgf aße jn einigem Dingen Perarbeifef wer* Sriattett.
ben fönnten. ©anj oben in ber Jpögle gegen ößen bep bet oberßen Älippcnreige beßnben
fieg infonbergeit unorbenflicg liegenbe nnb abgebroegene iagen Pon jween fetten unb Heben»
ben ©rbarten: bie eine iß fafrangeib unb ogne ©efegmaef, bie anbere blaßrotg, unb
füueriieg Pom ©efegmaefe. ©iefe ©rbarten ftnb biefeibigen, als jene bep ben warmen
SSabetn. (§. 202.) ©Rif ignen in ©efeßfegaft ßnbef man aueg tophus thermaram pon bet
in S^lanb güußg gefunbenen llr f (§. 221.), unb infonbergeit in ber gelfenfeite gegen Dlorb»
toeß bie beße Krt Bolus carneo-alba;* unb obfegon igre iagen unorbentiid) unb pon ein»
anber abgefonbert.ßnb, fo ergült man boeg giePon eine größere ©Renge, als Pon ben an»
bem feimenarten: fte iß fein anjufegen, läßt fteg fneten, unb berßef niegt im geuer. Kus
biefer würbe 1751 ein Heines ©efäß bep einem iöpfer in Äopengagen perfertiget. ^)ter
renren fonß jwo ©Seränberungen pon berfelbigen lir t , nämiieg bie eben erwägnfe unb eine
anbere, bte geßer unb magerer iß , welcge boeg ju ©efäßen, wenn fte mit anbern ©rbar»
fen Permifcgt wirb, gebrauegt werben fann.
§. 444. golgenbe Concreta benfen noeg Pielmegr bie Dlafur biefes ©öerges an. ©epttuttje
©ief^warjen ©agdte, bie in f(einen runben ©tücfen irgenbwo in S5orgarßorben (§ . 215, ®agate.
6.) anjutteßen ßnb, ßnbef man aueg gier, unb jwar fegr gart unb feß, fein, unb
ganjfd>warj glänjenb, 6ie fteg red)t wogt, ob fte gleid) gart ßnb, fegietfen laßen, ©S
fegeint, baß fowogi biefe lit t , als aueg ber anbere fo genannte isiänbifege ©agat ein natür*
iiiges @(as, unb folglid) gepbe ©Beränberungen bureg ©rbfeuer gerporgebraegf ftnb, Ruf
ber RfcenftonS»Spfti beßnben fteg ©iasßüd'en Pon eben bem Utfprunge; man trifft ße aber
bit weiß nnb juweilen grünltcß an.
§. 445. Unter ben fletnen ©agatbäßen ßnbef man gier im ©djuffe ©tücfen Pon . ©utter«
ligno foffili ober ©nrterbranb. (§. 236.) ©a wtr an bie ©pige bes $5 erges ginauf &ran&.
famen, fanben wir bapon noeg größere ©pägne unb ^Matten, ©ie ©inwogner erjäglfen
fo gar1, baß gier Porbem fo große (Platten bapon gewefen, baß bie Äird)e ju fielgafcßs
bamit gebeeft worben fep. ©ie gegenwärtige (Probe ab«- war bep weitem niegt fo gut, als
bie bep ‘iönbarafel (§. 234.), fie lag in freper iu ft, war gefpalten unb Perwittert.
§. 446, Rußet- Dendrotypolithis trifft man gier aud) ßeingarfen ©urferbranb, SJetßeinettee
ntegr ober weniger gart, an. ©roße öpoljfoglen, bie meißens ben iöirfenfogien ägulicg
U 2 ßnb,