K57 SBejTfubmga giovbutiß,
Tíáevbaii.
Sßon einet fo(d)en »etborrefen Jpoljung fahen wir 1754, auf©tabarbrounsi Unfein unweit
bem ianbwege, wie wir nad) bem ©eßet-joffel reiften, nori) einige Ueberbieibfei. .Spiet
ßanb auf einem fdjonen gelbe eine ©enge hoffet Q3irfen, ofme {aub, bcren Sünbe uni)
'Hefte aud) meißenS abgefallen waren, beute, bie in biefer©egonb wohnen, ■ wißen ¡u
erjagen, baß ßier »or funfjig fahren eine fd)oncr ÖMvfemuaib, beffett ©(eichen i|t
uid)tjni iaitibc ju ßnbeniß, gewefen fei); benn bie S3dume waren gerabe, unb jtim
Söauen, ju ©erzeugen unb anbern 53ebürfnißen fetjr bequem, ©in anbcrcs ©epfpid
fahen wir auf bem ifiolßdlbe unb infenber^ett in ben @rästf)ä(crn, bmwir 1752. nod)
bem Dterblanbe reifeten: fner iß igt nichts ais ©fein unb ©anb^aufen |ti feßen, auf ¡¡f
reu ©eiten aber ßed)en fleine ©tücfe ben berborreten weißen Daumen hervor. , 93ei)iit I
Ttnfange bes Sfwts, wo etwas ©ras nod) übrig iß, beftnbet |id) noch etwas jpeibe, ©ßeb I
bem unb ©irfengebüfd).
§• 347- 2in bem (§.346,) aus fanbnama unb ©igi(s=©aga, (©ap.ai.) angefüße= I
ten Orte wirb babon gerebet, baß ©falagrim furj nad) bem Safere 900, an ber fübin I
d)en ©eite bon ©prat naße am 4>jtraa^ dfornlanb gehabt, wofjer auch ber Ort benDta. I
men lifra r , bas iß iiecfer, erhalten hot* J ©s ßeljf ffier noch bie ifüche mit einigen I
wenigen fieinen £Sfen. Stt bebauern ift es, baß, ba fid) fo biete ©fetten auf Sslanb I
beßnben, bie augenfcf)ein(id) beweifen, baß ßier ^orntanb gewefen fei), man- bed) nidji I
weiß, welche ©aat bie 'iitten gebraucht, ober wie groß fffre 2(usfaaf unb©rnbte gewe* I
fen ift. ©aß fte ben tiefe rb au getrieben ifaben, faim feinesweges getdugnef werben; I
baß aber ein ©tücf fanbes ßie unb ba feinen ©igenthümer mit ^ornwaaren §af berforgen I
fonnen,wirb man eben fo wenig unb noch weniger, baßeS hmreidjenb gewefen fep, basganje I
ianb ju ernähren, behaupten fonnen. .5XepfhoIe--.Sppf, in bem .Jnnerßen bon S3ueet>e--1
ftorb ijt ber einzige Ort, bon welchem ber ©erfaßer ber waffren ©eßhidjte ©furfungn= I
©aga (n 93. ©ap. 13.) fo toortßeitßäft fpricht: baß nämtich bie ©aat bafelbß niemals I
berungtücffe, unb man immer frifcßeS ©eßl an gaagätis, bas iß, wie eine ©ettenfjeii I
ober tecfere ©peife, wenn man baju fuß befam, fmben fonnte. ©ie eben erwähnte I
©efchid)fe beftimmt jwar nicht ben Ort, waßrfcheintich aber iß ei- naße amJpofe gewefen, I
wo bie ©rbe bon unterirbtfcßem geuer beßänbig (aütich iß; benn hier finb warme öuei.- I
(en unb heiße ©aflferabern, wobon bie ‘Pßanjen im ©ommer eine fruchtbarmachenb» I
geudjtigfeit an fich jicßen, unb im ©infer wiber bie .Satte befdfügt werben!, ©ie-l
angeführte ©epnung ,»on bem lieferbaue ber atfen Sslänber befroftiget ber ©erfaß« I
bon Spcculoregali, wenn er bon ^Slanb unb infonberheit bon ©röntanb fäfrabt: ba|j I
man jrcar ©aat hafte, es wären aber nur bie ßSennögenben unb ©ornehmen, bie es aus I
Steiigierbe »erfuchfen. ©em offngeachtef iß es gewiß, baß .Sern an bieten Orten auf I
3stnnb gewad)fen iß, unb baß es nod) ba gebauefunb bemjenigen 311 einigem Dingen ge= I
reichen fonnte, ber baju bequemes ©rbreid) hatte unb ßd) Stühe bamitgeben wotße. I
9Benn es ßdj and) einige ^ahre jufrüge; baß bie ©aat berungtücfte, müßte man hoch I
.besfatis nicht aiie Hoffnung aufgeben. Um wiebcr auf Stprar ;ti fommen, fo ßnb bie I
angeführten ©chrißen nicf)t bie einzigen, welche berichten, baß dforntanb ba gewefen: I
Siarnar ^»itbäiafappa =@aga, eine gfaubwürbtg gefchrie6ene 0eßhtd)ie, bie won ©in-- I
gen, weid)e anberfha(6 hunberf ^ a h « nach ben Seiten ©fatagrimS gefcf)ehen fmbl fwu.- I
beit, I
oh Cf SSJcjicv=3éíflnh. 129
bett, biefe bejeugef (©ap.in. u .) baß thorbur Äotbeinjfon, ejn berühmter?)oef, ber oft
non ©norre ©turiefon angeführt wirb, Äornianb auf einer fieinen ^jnßt in pifara um
weit lifrar, gehabt habe, ©ie Umßanbe fd)einen es ju erfennen ju geben, baß biefe
©aat Dioggen gewefen fei;; benn er wirb hier angeführt, a(S wenn er täglid) .génoffen
würbe, obgleich njd)t eben gefägt wirb, baß er auf biefen 3nfetn erjeugt war. 9)?an
ßaf nod) eine anbere mtepmmg »om j?ornwud)fe auf ^ ia n b , bie ihre wahrfcheinticßen
©rünbe hat: baß es nämlich witbeS:Äorn gewefen fei), was oortjin ba gewad)fen hatajan
ßnbet aud) einige ©teiien in ber ianbesgefdjidße, womit biefeS bewiefen werben
fonnte, unb wir haben in ber go/ge beßere ©siegen^eii, bauon äu hanbein. , ©S fann
aud) niemanb leugnen, baß an ben mehreßen Orten, woÜecfer gewefen finb, igt ein
f fanbiger 93oben iß, ber eine Stenge wilbes ^orn heruorbringt, bas in ber fanbeSfprad)e
1 9 n f heipt. Arundo foliorum lateribus convolutis, aciimine pungente (FJ.Lapp.43.),
[ weiche lirt 2 ournefortS Gramen ipicatum fecalinum maiitimum, ipica iongiore iß.
iObf^on^fo »ieie unmiberfpred)ttd)e 93eweife ßnb, baß in ,3'Sianb diorn gefäet worben fei),
tfo fann biefe iOtepnung bod) nicht »om ganjen ianbe gefagt werben.
§. 348. ianbnama = ©aqa berichtet, baß ber gtuß ^)»ifaa feinen {auf auf eine eßerSnbettms
! übernatürliche lirt »eränbert h«be. ©in SOtann, ber wegen ber ©renjfcheibe mit feinem tes ^»¡taa*
; Dtachbavn ©fteit hatte, fott ein ©etübbe gethan haben, ein ©firiß ;u werben, wenn er
j bie ©ad)e gewönne, wprauf, wie man erjäj)(t, ber Jpoitaa gteid) einen anbern {auf ju
Í feinem QJoriheite genommen hat. ©in anberer galt »on ber 93eränberung biefeS gtußeS
liß n i^ i weniger merfwürbig, weit man noch tu unfern Seiten bie Süterfmaate ba»on am
- jeigt: erwähnte ©eßhichte berichtet uns, baß ein »ornehmer S0?ann ©horarin, ba er ei=
: lies ©totbes wegen uogelfrep gemacht würbe, fid) naße bei) ber das Birdie eine ©cßanje
[ erbauete ufib mit großer SÜtii^e unb tírbeít ben íauf bes gtnßes »eränbern ließ, ©iefer
FÖti iß eine große líníjóhe oon feßen Jpraunfiippen, (§. 211.) an bepben ©eiten »on nodj
| großem Ätippen umgmen, wo man boch beutiiche Sterfmaate fíeípt, baß ein ßarfer unb
ibeßänbiger ®afferfati an bie ©teine gefpühif. ©abep aber iß biefes fonberbar, baß
; biefer Ort jwótf guß hó|er liegt, ofs bie jegige ^Joße bes iJBaßerS oberhalb beS 2ßaßer=
: falles, ©ie fage hat faum erlaubt, be'm 3Baßer hier einen ©amm }u fegen, unb es
[hoher hinauf jm bringen: bas ©Bahrfd)einiid)ße iß alfo, baß baS ©affer über bie iim
: |oheStßoßen fep, unb baß ba, wo igt ber gal! iß , jfiippen im ©ege gewefen ßnb;
ber genannte ©foradii hat benn ÜJJittfl gefunben, biefe Klippen aiiS bem ©ege ju räm
men, ober burcß ju brechen: baß hernach ber ©runb burd) unterirrbißhcs geuer »eräm
bert worben f.p, bnöon h«t man feine 3tad)rkf)C; benn- {anbnama.-Saga jeigef, baß
ber ©rbbranb, wouon man igt noch Spuren fte^f, »or ber 58ewohtiung bes {atibes ge»
wefen fet).
^ e fd jm 6 u n < j i>ev ( S u it ^ e ü t r .
$.349.^ ©urtsheCir, wie ße überhaupt genannt wirb, iß eine ber größten unb be» ©¡e @urt5-
fcmníejíen Qofykn in ^öianö, unö §af »or aiien anbern einen Á fotno^i in $nfeyun^
ber f)í|rorífcf)en ^ac^rtc^ien \>on alfen Seiten fjer, aíé awá) infonber§eíí ber fcefon= ^aupt
bern ©eßalt wegen, we(d)e ihr bie Statut gegeben hat.