ober gar in S r a n b , ba hingegen in bem weniger fraftigen Jpeue bie ÜBärme'etfticfi 1
wirb, unb bas Jjeu Berbirbt. ©aS legtere fann aud) bep gutem Jjjeu gefd>egenS fo]
wie ginwieberum fd)Ied)feS Jfjeu aud) in S ra n b gerätsen fann ; adeln bieg rühret aus
ber 93ermifd)ung mehrerer ©rasarten ober aus anbern Urfatben ger. ©ag bic Mbfa
nad) Berborbenem Jpeu, £ugen ober anbere Äranfgeiten befommen, i(l bereits (b.33)
erjagt worben. c ) ©s ij i in 3islanb allgemein gebrdud>(id), bas Jimer,
ege es bem S ie g Borgeiegt wirb, (larf ausjufdjütteln, tgeils um aflen ©taub bav>0n |
abjufonbern, tgeils um mehrere iirten miteinnnber ju Bermifd)en , fo wie in anbern
fdnbevn unb inSbefonbere in Siorwegen eben biefer ©ebrnud) -gerrfebef. ©ie ©rf<i|. I
rung gat aber einige .§ausmirtge gelegref, eine 'Kusnagme gieraus ju matben, iubem
bie Äuge wog(eingebrad)fes Jpeu lieber unausgefcbüttelt unb in ganzen Äudjen effeii I
mögen, wobep fie aud) bie bege ©lild) geben. ' ©ie Urfatge gteoon liegt wog! un<'j
greifig barinn, bog in biefeni Jade bie Ära ft unb ber ©rasfaamen, ber in bem ge. j
paeften J§)eu befinblid) i(f, mit ju 9iugc fommt, ba hingegen bepbes in bem entgegen I
gefegten gatte »erlogen gegt.' d ) hieraus fiegt man alfo, wie nü^fid) es wäre, !
wenn in 3$innb überall Jpeugaufen gebraudtt würben, ba wog! eingedrnbtetes Jjeuin j
benfelben atte feine Äraft beeilt, wenn es anberg nid)f juweilen umgerügrt wirb.
Jpr. ©from melbet in ber Sefcbrei6ung Ben ©onbmdr ( r $g. 36f ©. ) , bafi Sie
__ Säuern bafelb|! baS JjSeu in ben ©djeuuen ab unb an umrügren, bamif es weberwr1
faule ober in S ra n b gerade ; allein feines oon 6et)ben ig ju befürd)ten, außer, wenn,
baS ^reu feudjt ober nag in bie ©cbeune gefommen ifi- 5Benn bie Säuern in ,3i<
lanb füllen, bag Igr Jpeu inbenen Jrjeugaufen gar jtt geig werbe,, fo ba§ webet ber-
£Kaud)gut, ben matt aufben Jpaufen feget, nod) bie iatten, bieman babureb fiidjf, bie;
j£)ige gerauS bringen fonnen, fo teigen ge ben Jpaufi’ti nieber, fdjütteln bas J^teu um,’
unb fegen ign Bon neuem wieberum auf. 'Jittein bieg geggiegt nie megr als einmal,1
inbem man, naegbem bie Jpige ausgerafet gat, niegt weiter beforgen b'orf, bag bas
$ e u in S ra n b geratge.
Jpitimti. ' § . 806. Äleine Sirfengoljung roaeggt atter Orten tn O g -^ s ia n b , wo bie frbf
rinbe mit ©ras bewadjfen ig. © a s ufsbal ig , fo wie bas ganje gfiotsbale*
jjerreb mit biefer 'Ärt Sdume unb mit fleinen 2ßepben wogt Berfegen. SiifanbSnaS;
im 'Jilptegorb unb bie ögfeite bes JpornegorbS, bie 2Begfeite ber Oerdfen unb ©ibra
gaben eben biefe Jpoljarten , aber nur ffeine S d um e , bie nid)t jum Sauen, fonbern
nur ju Äoglen für bie ©d>miebe bienen. H n ber Ogfeite ber Derafe ■ Sngbe tudcbfef
«uf Quiffer eine H tt Bon ©ornbüfegen, bie jwep ©Uen lang wirb, unb garfe @pi|f>
g a t ; man nennt ge gier ig o rn unb $girner. iJöir fagen weber grüebte mii
Siütgen barauf, ben iofen ©eptember, ba wir gier waren; ogne Sweifel aber igeS
Berberis ( Fl. äs;, 290 ). ©ie wadjfet ftbon gerabe, allein bie ©inwogner futbtn fi*
«uS eben ber Urfacge auSjuroften, warum man im Siorblanbe bie ©igeln Berfol8(t
( §• 7*7 )• ffine anbere fleine ^o lja rt fanben wir ju Jg>oIf, einem Sauergofe ti«*
Steile Bon © fa a l, gleitgfalls ogne Siütgen. ©ie ig nur einen 3 ug god),
fegr gerabe, tg Botter weicher ©.pigen unb pnbet fieg nirgenbs ongers als gier. ®'e
Sinwogner nennen es aueg Igpmer-
2>ott i>en €*in»t>oi)nevii.
<$ 807. ©ie ieibesbefcbaffengeit bef ©nwogner in Og. ^slanb geiget uns niegf« Sbte ttiM-
fe efo i ¿eres, ©te fino in 7ibfid)t auf ben Äörpcr fegr ungieieb, einige fiein unb anbere &e[««tteupttr. I «op. ©pibemifebe Äranfgeitentgun im SfaptegdibS'©pgel ntd)tBie(©tbaben, Ber»
niutbiid), weil bie 3ófu(e alíe ungefunbe iuftan ftdijiegen. ©te©pebalffgeb ig gier
eben fo wenig allgemein, ba baS ^»ofpttal ju Jpórgslanb im ^ a g r 1756 nur 2 Äranfe
fiotte, ba gingegen feibige Biel allgemeiner in bem tiorbittben íg e iíe Bon bem ©iule«
6i)|fel ig; man febtefet bie Äranfeu aber ber ©nflegengeit unb bes bcfdjwerlicgen 585e*
geS wegen nicht gerne ins Sjofpitai. ©cibfucbt unb Srugfianfgeiten finb im ganjen
óglidjen ¿slanbe fegr allgemein, tgeils weil bie ©inwogner bep igren gduggen fKeifen
übet ©(tóme unb SEBagerfatte oft nag werben unb fid) Berfdlteit, tgeils aud), weil ge
begdnbig eine faljigte unb feuegte ©teluft einatgmen, als woburd) biefe "Jfrt Äranf«
beiten niegt anberg als beförbert werben fönnen", wenn man fieg niegt burd) eine gute
®íát bawiber bewafnen ober baBon befrepen fann. fanbfarfot unb anbere Äranfgei«
len, we(d)e bie ^agresjeiten mit geg bringen (§. 34.), finb gier eben fo allgemein als
an anbern Orten. ‘ -
<§. go8. ©ie ©¡nwogner bes Oggorbungs unb in6befonbere beS ©faptegdlbs« p^re.
gpjfels werben Bon ben übrigen ber brep giorbunge für ©onberiinge gegolten. ©a
(ie an einfanren Oerfern leben unb entweber feiten ober nur auf eine furje geif mit an»
Detn Bon igren fanbsieuten umgegen, fo gaben ge eine eigene ©enf . unb iebenSart,
pnb fegr giü unb reben wenig- 3 gre ©pracbe unb ©iunbart, igr'fdgtid)er Umgang
tmbigte ©ompiimente, igre Äleibertracbt uub igre ‘2irf ju reifen gnb es eigentlich nur,
bieignen ein fo frembes "Änfegen geben, ba igre ©emütgsbefdjagengeit bod) fong Bon
ber übrigen Ssldnbet igrer niegt unferftgieben ig. ©ie ©inmogner bes ©faptegdlbs.
éofiels unb inSbefonbere bie feute Bon fWebbottanb unb TllptaBer, bie jdgrlicg bureg
togaaBalle unb ííarnds»@pgeie naeg bem Oetebacfsgafen reifen unb b e le g e n in
tiefen ianbfcbaften am metgen befannt gnb, werben fogar Bon einigen für einfältige
itute gegolten, meigenS beswegen, weit ge in igrer ©lunbart, igren SKebensarten unb
©ebtdueben nid)ts Betdnbern wollen; allein in ben meigen ©tücfen gaben ge SXecgf, unb
bie 50iepuung ber anbern Bon ignen ig ungegrünbet. ©eit etwa 20 hagren gat man
angefangen, biefen feuten einen ganj entgegen gefegten ©garacter jujufebreiben; man
gat fie ndmlid) befdjulbigtt, bag ge jauffücgtig wdren unb igre ©aegen bergegojt }U
btnoicfeln, mit Tiusgücgten ju Bertgeibigen unb mit Bielen 9lebenfacgen anjufütten
wüßten, bag ber ©ang bes 5)roceffes bobureb erfebweret werbe. ©S ig aud) nicht
ju Idugnen, bag feit 1730 Biele folcbe 9ved)tsgdnbel an bas 2(ltgfng unb Bonba on baS
Mdifte ©eriegt gelangt gnb ;-allcin.ba biefe ganje 3\offe gduptfdtblicg nur Bon2biS 3
5>trfonen gefpielt worben ig , fo würbe es gart fepn, ben ginwognern eines ganjen
iiotbnmgs einen foidien ©garacter junifd.reiben. Uebergaupt gnb bie ©inwogner in
¿g.^slonb-gute unb oerfiebtige Jpausgditer; bennod) aber befigen nur wenige 9ieicg»
%imet in ©ütern ober in ©eibe. Unter ben ©inwognern bes ©faftegdlbS. ©pffetó
gnb bie in ©iben bie ocbtntltcggen g k r in n , tgeils weil bieSpflbe bie gedge unb regu» 0 3 '«f1*