172 . . ; SÖejlftr&wtjjÄ Siotbutig,.
»P
SBoit i>eit Citwofmetu
tclicitifrfjiif. §. 491. ©ie ieibe6befcf>affen^eiC ber Smroogtter ip fegr ungteid), tüeif f»ict ein;
fen&eit. (ffiifcgung von aflergatib teufen, biejagrtid), nkgt ¿((ein »011 ben näcgpen färben, als
SBorgarporb unb ©atepjflet, fonbern aucg »om Siorbtanbe, um ju pfcgen, gerfommen
ttoPon fteg ein groger Sgeit gier niebertdgf. Sbeit fo ungteid) ftnb fte aucg in igren ff?»
panbePfräften, boeg ip überhaupt ber gemeine ffffann gier gefcgicfter, als im ©übtanbe,
Sgebem, etwa por Pierjig 3 agren unb länger jurü'cf, ^ieife mau bie um ben ¿offet .ntofi,
nenben für grobe unb fcgtimme feute, je|t aber bat es fieg geänbert, unb jroar jum Sgeil
burcg bie linorbmingen ber öbrigfeit, jum Sgeit aucf), roeit feute Pon anbern Örten, bie.
in ben fäjroereu 3 agren igren fanbbau ju pertafien, unb bie @ee 311 fucgeti genätgig«
mürben, ficf) gier me&ergefeget gaben. SKerfmürbig ip eg, Pag bie Sinroogner be«
Slorbfanbeg in porigen Seifen nicgf fo, rote jeft, giergee reipen, fonbern ju Jöati.
fe btieben.
■Ärattfbeiten, §. 492. ©te -ß'ranfgelten pnb gier eben btefeiben, ofg im ©übtanbe unb in 2 k .
ubertjaupt. garporben, auger bag man gier nicgf Carcinoma infantum fpügref.
®er 2tusfa|. §• 495- ©er fogenannte 3iugfa|, (§. 34. c.) auf iotänbifcg ijffgraa, ip gier gäit.
pger, a(g in 23orgargorben, unb foti porbem an bt’efen örten gctoägnticger geroefett fepn,
ba gier nur Singebogrne roaren, bie fid) pon ber gifcgeret) nägrfen. 2tn ben pepiiehfiaii.
fegen Äinberptaffern im 3agr 1707 parben foroogt gier, a(g anbergmo auf b*em fanbe, affe
bamatige 2iusfü|ige, unb naegger tp bag fanb nicgf fo fegr pon biefer garpigen ^ranfgeif
geplagt morben. Sr ip fonp grogtenfgeits ber dugerpe ©rab oon©cgarbocf, boeg niegt
eigentlicg ber attenfgatben fogenannte, fonbern ber, beffen phoenomena unb fymptomata
S3oergaoe (Aphorifm. de cogn. et cur. Morb.) gerreegnef. ffBitb er naeg unb nad) är«
ffePf fo fommt gemeinigiieg eine Elephantiafis lenis et ficca baju, unb fap unjägtigf
Sufätte maegen ign naeg ber feibesbefegaflrengeit eineg jeben ffffenfegen fegrperflgteben. €t
pPegf gier nur fegr tangfam jujunegmen, fo bag ein SKenfcg jegtt big jtnanjig ¿agre,
nafgbem er fleg dugertieg gejeigef gaf, leben fann: boeg gefegiegt eg jumeiten, bagfieein
3agr barnad) perben. ©erotg ip eg, bag biefe üranfgeit erbtieg ip (man fege -fjorreb,
Slacgr. ©• 378.), unb bag bie 2?ornegmen, ob fte fegon (eefer (eben, unb nicgf an ben
Ufern rnognen, bapon boeg nicgf befrepef pnb. Sr fann fieg befonberg Perbecff unb fange
bet) einer Samtfte aufgaiten: eineg unb jtpep ©tieber merben ofte befreitet, fo bag man
nicgf bag geringpe bapon merfett fann, unb fte ein gogeg ?i(ter erreichen, ba er fieg benn
roteber im brieten ©tiebe geigt unb überganb nimmt. Seifen tp er angeefenb. Sr iji
mit metcurialibus curiref morben; boeg roeit bie Sur gemeinigtid) fdffeuntg, gemaiftgäfig
unb tticgfmtf PSorpegtunb ginfa'ngffcger Srfagrung begleitet gemefen ip, fo gaf ge nur
fetten bie reegfe, unb niematen bie Pottfommen ermünfegfe SÖürfung getgan, ja tp gutrei»
im übet abgeiaufen. ©ie fernere SSefcgreibung bfefeg Kugfage« gegärt in bie ffffebicin,
S rtp gter.fo atf, afg bte S5eroognung beg fanbeg fetbp: roagrfcgetnticg gaben fte benfet-
ben mit fteg Pon 91ormegen gefügrf; benn bie äftepen ©cgrtffen beg fanbeg geigen nnä
giepon in bem Sdorbfanbe S3epfpiete. ffffan mtig aucg merfen, bag er immer Pon bettt
P genannten ©djarboef (auf a(t norbifeg unb ibiänbifeg ©ftjrbiugur genannt) uttfetfd)i<c
ober ® c f t e f=^jéfanb. 17?
bentpffb/ tpe(d)ett mirgum erpen mate im (jag « 1289 auf bet norbtfegen Stoffe ange*
fügrt pnben, ba ber Zottig Srtf miber ©änemarf Ä'rieg fügrte.
«. 494. Sin Jpofpifat, infonbergeit für (ffugfägige, unb jroar für bag ganje roep« ^efpitat.
lidte SOtertgef/ip auf bem J^ofe ^adbiarnar Spre in ßerefpetfen in ©neepätbg ©pffet,
einaerid)fef. ©te Stnricgfung gefegage 1652 bureg eine fänigitege 93erotbnung, unb es
rcurben Pier berg(eid)en ^ofpifäter imlanbe, eineg für jebeg93ierfgei gepiftet: fonPen gatte
bodj bie öbrigfeit im fanbe jugteid) mit bem KmCmanne Änub ©tennfen fteg fd)on 1555
barüber beratgfcgtagf, bag Pier bergteidjen ^ranfengäufer fepn fodten; ber QSorfcgiag
aber fam biegmat nicgf ju ©tanbe. ©en gifegern im ganjen fanbe gerum mirb ein ge»
roiifer la g in ber Sifdffeit fepgefeft, an trelcgem fte ben ^ofpifätern einen Sgeti Pon bem,
mag auf eineg jeben SSoote gefangen mirb, abgeben müffen, eg fet) benn, bag eg Pon ge»
rinaerm ffßerfge, a(g fünf gute ©ärfege ober fünf gifege märe, ba bertn tgnen ber fot»
aenbe la g gegärt. 9iad) biefer Sieget tgetif man ben gangp Pon einem 25oofe, ber
fonp in geben gteiege Sgeite getgeitet mirb, in aegt bergleicgett, reoPon einer ben
Mpitätern gegärt, ©er Stfcgof unb SOogt in jebem ©tifte ftnb ^nfpecteurg unb
fefett jupertägige iÖiäntter ju ffSorflegern, bie auf bem ¡um ^tofpitate gegärigen -^o»
• ft rnognen, bie Ärartfen mit bem Slotgroenbigen perfegen, unb fXecgnung für bie Sin»
fünfte beg Jjofpitaig abtegen muflen.
§. 495. ©ie Raufer pnb gier f(einer unb fegteegfer gebauet, a(g in Sorgar»
ftorben, unb bep rceifem niegt fo reinfteg, meber Pon äugen noeg innen,
in ben gifegtägern, meiste bie megrepen ©ebäube unb bie roenígge Sietntiegfeíf ga= g¡^(a3etlu
’ 6ep; ber fegtimme ©epanf, Pornegmticg in ber gifcgjeit, maegt biefe ffßognun»
gen infonbergeit für bte rceiter im fanbe ginein fföognenben unangenegm; für grem*
be áer noeg roeit megr , begfalig einige Uebefgeftnnte gtePon ©etegengeit genom»
men, egen ben ©cgiug Pon alten Sinmognern ju maegen. 3 « ben gifegerpäbten
pnb auger bem J^auptgofe píete ftetnere ¿äfe ober ^taatejer. ffßentt btefe gar feine
©räfung ober Qßteg gaben, fo getgett fie Surrabnber > baé ip , 5rocfnebubem
ögnebem gegären jum Jgtauptgofe unb ju Pieten anbern benad)barten fjefen naeg
bet atten ©ered)tigfeit Píete gtfegergütten, bte äbe pegen, auger in ber gífdjjeit, ba
pe an grembe, bie bagtn ju ftfd>en fommen, permtetget merben. Sine fetege iroef»
nebube ip gemeinigtfeg fdpeegt, gebauet: bte fföänbe pon ©feinen unb Siafen uneben
aufgefügrf, tnmenbig mit fegteegfem S5rucggo(j Pon 95irfen, unb jumeiten tmo Pon
üßaffpfcgrippen, ogne einige ^otjbefteibung, oben mit fdffecgtem 4orf, unb nur fet»
fen mit jRafen bebeeft. ©iefe Kcf 5öuben bepegen atiä fünf Säumern ober flei»
neu Raufern;