34 ©uulmömga giotßung,
ben'Hmbesgefefen juwiber;(man feße lanbsleie 93alfen Sap. 57.) - ©enß ifl biefer 93ogel
nißt feßr angenehm ju effen , bie ©per aber finb reßt. gut, utib bec iBertß feiner. ge=
bern überall befamtt. .
c) Spon ben ©dfwänen (AnasCygniis) wollen wir in Tlnleitung beS Merc, Dan.
fürs (gkßr 1754, ©eite 172, nur erinnern, baß ißr ©ingen, in ben langen unb bunflen
5öihfernäßfen,iboß nid)t gerabe jur JDtitternaßtjeit, wenn fie Jpaufenn>cife bie fuft
burßßreißen, baS aüerangeneßmße jußeren iß, unb. faß wie ‘¿ene einer SJ3io?
(ine bod; nod; etwas ßoßer, ©11er pflegt nur auf einmal, wie in einem,mittelmäßigen
Tifßemjüge Ju fingen, unb es verßießt eine'furje geit jn>ifd)en eines jeben laut, gleid;
als wenn ße üß emanbet-antworteten. ©er ©d;wanengefang bebeutet meißens ? ja u .
weiter, weißes einen ober jiveen $age ßernaß gemeiniglid; einfällt, beSwegen iß aucß
biefe Heine ndd;tiid)e Unruße ben (gsicmbern bei; einem ßarfen groß unb ©ßneewetter
beßo angenehmer.
d) Q3on bem'^ielßng ober 93ermcfa ßegt man allgemein ßier biefelbe JDtepming,
n)ie anberwegen in (Europa, baß nämlicl; berfeibe aus ber befannten Concja Anatifera
enfßeßt. SSöor.m in feinem Mufaeo (Lib. 3. cap. 7..pag. 256.) fußet feßr artige iOtepnun,
gen vonbiefenTefflceis an, weiße wir, um alle QBeitlüuftigfeit ju vermeiben, roeber
an biefem Orte wieberßolen nod; beurtlieilen wollen, obfßo.n biefer große SDiaun ßievon
nlßtfeine eigene OJtepnung ju erfennen giebt. ©ie ©eßait, bie er befßreibt, laßt ftrf;
nißt auf bie in (gsianb bekannte Tlrt, fonbepn vielmeßr auf Podicipites (ober wie anbere
ißnnennen, ben Podicipedes) Audlonim,-' anbringen. (gßf aber iß von imterfßtebli,
d;en neuen ©ßriftßellern bewiefen, baß ber Jpelßng fo wie anbere 9S6gel, von ©pern
ausgebrütet wirb, unb folße fowoßl in ©nglanb als anberwegen legt; (man feße Hills
Nat. Hirt, Tp in.3. Part. 5.) (gm (gslanb ßaben reit jwep juverläßige 9iad;rtßten, l'on
feuten,' bie fefbß biefe Sßbgel geßßoffen, unb voilfommene ©per in felbigen gefün=
ben ßaben.
§• 89* Unter ben vielfältigen Tlrfen ber fanb= unb «Baßervögel, bie man ßier
antrift, fofl nur nod) ber ß)elifan (Peiicanus Carbo)" angeftißref werben. «Bon bemfek
. ben giebt es brep unterfßiebene Tlrten, wehße unter fid; unb faß auf g(eid;e «Betfe leben,
©r wirb nur ßier in Tlbfißt ber befonbern «Stetßoben erwaßnf, M ’en fid; bie ©intvoß*
nerin dfialarnäs ißn ju fangen bebienen, ße iß folgenbe: (gm«Binter, wenn ßarfe
SBranbungen mit«Binb unb (falte von ber ©eite ßer fommen, weiße bou ßeilen ©ee=
Hippen, wo biefer SSogel bes SRadjts feinen gußudpsort ßat, entgegen, ßeßt, fo-witb
eine fo(d;e ffippe von ber anfpüßlenben ©ee, bie gleid; ju ©iß wirb; bergeßalt überjo.
gen, baß ber ßbeitfan nid)"t barauf ß|en unb fcßlafen fann; besfalls er fid; ßoßer ßinauf
im ©rafe begiebt unb ba rußig fcßldft. ©ieieute in ber 3?aße ßaben auf biefe ©Hegern
ßeit genau 7(d)t, ndßern ficß ißnen facßte mit bem SReße, unb fcßfagen es über fo »iele
IBogel, als auf einem Raufen bepfammen fißen, ©aS gleifcß wirb fowoßl »en Srembcn
als »on ben ©nwoßnern, ob es gleicß S il gan; Pom tßran befrepet iß, gegeßen; bcd;
iß ßierinnen ein großer Unterfcßieb in ’Xn'feßung bcS illte rs, unb infonberßeit wenn bas
geil atgejogen wirb, ba man benn einen fold;en jungen 'pelifan für fcßr fcßmacfßaft
ßält.
ottcr @«ßer = 35
ßdlf. ® ir ßaben ßefogar , befönberS aber-bie grauen, pongrembenmif welfcfien .ßumern,
in ‘Jlnfeßung ißres ©eßl;macf's bes gfeißßeS, pergleicßen ßöfen, limßdnblid;c iTiaeßrid;.-
ten ßnben ficß io Btorges fßaturßiß. p. 155. u. f. w.
- ® t e c^e.
§. 90. ©en ®a((ßfcß ßeßt man feiten im itotleßorben außer bem öon ber flein« Sallfifibe.
ßen "Zlrt Dtaubßfdje, SKectfcßweiue unb ©pringer; aber im itonlßorb, ber fünf tDteu
len lang unb eine Steile aueß weniger breit iß, ßnbet man im grüßling unb ©ornmer
unterfcßiebene "tiefen ber Söallßßße, .welcße ßier eben foleicßt eingefcßlüßen, unb aufs .
fanb bureß bie| ©feinwerfen gejaget werben fonnen, als in ben meßlid;en Sßeerbufen,
wo bie Sinwoßner gewoßnt finb, fie fo mit vereinigten Graften anjugreifen.
§. 91, ©et facßS, Salmo nobilis Auclorum,. (man feße Arteoli • Pifc. Gen, 9.) gaeßfe-
iß allerwegen unter biefem SRamen befannt. © wirb fowoßl in Sßeller. 71a , (weld;e bie
©renjfcßeibe jwifeßen ©ulbbringe unb dfiofo = ©pßel iß ), dis in Äoetolfftabe.-Tla, etwas
bavon abgelegen, gefangen, (jm lap, 7la (in .S‘iofo = ©pßel) iß er aber befönberS groß,
unb in anfeßnlicßer SDtenge ( §. 8.). Tlnj bem erßen unb lebten biefer ©teßen wirb er
bureß iape.-.ßißen, welcße in iborrebowS ©fterr. §. 70. befeßrieben werben, gefangen,
©onßen wirb "ber gang »orneßmlicß in Jpeller = Tlaen, welcße bem, di’onig jugeßört, ge*
trieben, (fn her 3 ci£^ wew ber iadjs juet-ß ben gluß befud;t, jüleßt,im SStaß, iß et
ganj oßne glecfen, welcße er erß in bem frifd;en «Baßer erßäß. . ^tier fangt man aud)
©io Dtepbur (Trutta tota argentea Klfeinii), fürneßmliß. aber ßic unb ba bep ben
Mußten am Ufer, wiewoßl biefer befrdßfliße gang ßier feines’weges fo getrieben
Sber genuft wirb, als in bem SRorblanbe. (gm Ju liu s fömmt enblid; bie brifte Tlrt
faßS, faßS = Unge genannt, weiße Artedi Pifc. Gen. 9. Species 2. Salmo nimm iß, ■
SRan fängt auß laßs im geller--Ha , enfweber mit gifßgabeln ober Tingeln, weiße«
le|te SSKittel boß fonberbar iß , ba biefer gifß faß niemals aus ber ©ee gezogen wirb;
jur ßoeffpeife bebienet man fiß Dvegenwürmer unb gleifß. guweilen ßält fid; ber faßs
ben «Binter über in ben glüffen unter ben ßeßenben ©een auf, wenn bann bas ©iS,
bep fßleunig entßanbenem iBinb unb Stegen aufbrißf, wirb ber iaßs juweilen von
ben ©sfßoilen unb burß ben ©trom ßinunter naß ben feid'ten ©teilen gefüßret. Hamas
mandibuke inferioris iß eigenfliß bem mdrtnlißen ©efßleßte jugeßorig, weißes
beswegen feine vetfßiebne Tlrt auSmaßt. ©er ©eeßunb,ber ßier ßeißig bie Sltünbung
beS giußeS befußt, iß oft bem faßsfange fßäbüß.
© te f t f^e ve t )»
§. 93- ® a s biefen ?3unft anbetrifff, fonnen wir ben fefer auf ßorrebows ©f= Sn tvjefenu
§* 55y infonberßeit in ^(nfeßung ber ^ meieße ßierinnen auöföhr? ^’^on gd)atv
ließ befeßrieben t(i, bertüeifen, ^)ier werben wir nur erwdßnen, voa$ be» einer ieben
Janbfcßaft barinn befonberö tft. rl‘ 93, £.-3" bauert bie gifßerep bas ganje (jlaßr 'ßinburß: man bebie=
net ßßnur fletnepSSote baju, bie größten giografar finb ju vier, bie fleitißen aber,
S 2 weiße