2i8 SÖcßfüßiucja ^torbutij),
feti iti Bsianb faußg anjutreßen finb, unb monon efficge nirgenbs afs ba gefunben werben
Cochlearia ( Rotundifoluv) wädjß in ber größten «Benge auf ben 3 nfe(n: feine (Biòtto
werben überaus groß, bicfunb faftig; bas Ärauf iß fuß, wirb gier gefammlet unb als löffel-
folgf jiigertßtef. ©te ©ßaafe eßen es auß tmb werben baburß jtemliß fett; wenn fte aber
gefßlaßtet ßnb, fo fßmecft bas gleifß baoon etwas wiberliß. «Heda (Urtica minor), «
befannte Brennneßel, waßß nur auf glatöe. gmönn, Angelica, (Archangelica)- unb©äi-
Ponn, imperatoria (oftruthium) wdßß auf ben wußen Unfein, bte tu Bepfhole, unb im
giatoe gehören, ©tegrößte bauen wirb gier liberali, unb infonber&eit bie ©tenaci «1«
teafat mit frtfßet; Butter auf gifßen gegeßen, weißes an unb für ftß unb ben ©nwobnem
tnsbejbnbere gefunb iß; (man fege Fl. Lapp. I0 I. z.) ©inige eßen imgrühjafgre bie (Buttel
mit (Butter. Viola tncolor, bie »orhero fßon erwähnt iß, ßnbet ftß auf «Btbhuufe ©aarb
tn Beprhofe Ätrßfptel unb an anbern Orten ba in ber Bah« ©röbe»©ura, Pianta™
latifolia, ßnbet man bep ben warmen (Bäbern in SKepfgole; ber ©aft wirb jur Jgetlung bet
(Bunben unb ber Ärafe gebraußt. ©maare, Trifolium Pratenle fl..albo ßnbet man in
» f 1(1 «uf 65° 4»' (Breite; weiter gegen «Horben fiefjiman «grt aber nißt.
Äioß«Babta, Gabum fohis quaternis fl. albo, wäßß gletßfads unter biefem ¿tmmelsßw
ße unb wetter gegen ©uben, meißens in ©a(e=@pßel. Saxifraga autumnalis, unb bte brep
Gnaphal.a dioicum, alpmum, fylvaticum (F l. Sn. 572. 673. unb 675.) waßfen auf ben
gelfen jwtfßen ©gotffeftorb unb 'ihtngman=g»eibe. ©as erße Gnaphalium wirb ©raa
Butt genannt, unb t߻orbemausHiberglau6en, tnfonbergetf um bamit geperep tu vertreiben,
gebraußt worben. Sibbaldia procumbens wäßß auf biefen gelfen, boß aber nur ganj
oben bep ben fafjlen Äitppen. g3ferbe rühren bte (Blätter bapon nißt an.
M ü t n ß t j . §-589- @f«taarbars»®aibunb?htn3mana»Bioburgegen ©übenpon?6mgmamti»
% ,e f»f^wuterplä|e gehalten, ©a wäßß bte große Angelica unb Aegopodiun.
(Podagraria) ©etta»«Htofe tu großer «Benge, fo wie auß im (Balbe bep ©ridbia. (6. 574.)
CBiaburt, Sp.rxa ulmaria, wäßß auf ben Klippen 6ep (Barbeßranb, nahe bepm Ufer, tmb
m (Bomwalb innerhalb 9)atrlpßorb. Hfuf Böbefanb, innerhalb bes «ogelberges, wo bie
©orme bte ©ewaßfe ßarf treibet, ßnbet man efltße fßöne Äräufer, }. ©. bte e6en ermdfgJ
te Plancago, jftfugras, Echium vulgare, Jrjrafnaflufa, Narturtium Prapenfe, UmfebmingH
gras, Vic.a «acca, u. a. m. Hfuf ben Älippen ßnbet matt überall «Belafol ( «. acc.) unb
Rhodrola waßß aus bem harten ©teine, wo nur fein ©aamen eine Weine Btée hat treffen
fonnen. ©er (Bogelberg felbß iß auß ein Ärduterpfa# ; benn in feinen Klüften unb @cin=
geu iß fette unb feußte ©rbe, wo bte iTräufer burß bie ©onnenhße ju einer anfelgnlißen
getrieben werben. Hingel.ca waßß ba im Ueberßuß, unb fo groß, baß ein erwaßfen«
5Ben,ß fernen Hit m tn bte .gofglung bes o&gefßmttenen ©tengels ßecfen fann. ©ie wirb
jahrhß gefßmtten, unb »on ben in ber «Hafte wohnenben gebraußt. Bum (Beweis, baß bie»
fes ©ewaßs moorigen Betten »iei gebraußt unb als eine J?errlißfeit angefehen worben iß,
btentemealfe^erfßreibung auf Pergament, ©öblögsbals.Äirße gehörig, worinncn jöfgr»
S Ä ^ ,rdle/»»iH »on ber Hingelica, bie auf bem (Bogelberge wäßß, gege6en wirb,
als feßs Jauner (ohne SwetfeO m einem tage, ober ein Äerl in feßs lagen abfßneiben fön»
neu. ©obiopfhal bep (patripßorb tß boß einer ber»ornehmßenÄrduterp[dhetm gamen lanbe;
benn man ßnbet ba ntßt adern bte mehreßen »on ben »oßer angeführten Kräutern, fonbern
auffevbent
ober SßSeßec •• S^fctnt»* 229
itulTerbem noß einige ber feifertßen, fogar etliße, bie bisher nißt an anbern Orten in (gSianb
aefunben finb: als folgenbe: Hfernprüs, Veronica officinalis, bas hier ßatt t fjee 3»raußt
werben iß. Veronica fpic ita wößßganj §Ü f nuf Cen (Bergen. Beprgrefe (H o l-
cus odoratus) Aíra odorífera (F l. Sv, 70.).wirb hier unb attberSwo gebraußt, um tn ben
ftäufern einen angenehmen ©eruß ju maßen, in weißer Hibftßt er auß jwifßen bte Äiei«
ber geiegt wirb. «Beluf, Arundo arenaria FI. Sv. 102. tß biefei6tge Hirt, WDPon bie ©in»
wobner »om Oßlanbe ihr f.'orn erhalten. Jgier wirb er allein nur gebraußt, um ben ßie--
aenben@anb ju binben unb ben Untergang bes g>rteßergofes ju »erhüten, theiis tnbem man
Lfäet, theiis unb fürnehmltß aber, bie mit fo »ielfältigen Bulbit befe|ten langen (Burjefn
pflantef. «Babra, Gaiium verum, iß gier foliés denis, undenis unb duodems. litfa
îOîabta'Galium Aparinc Fl. Sv. 120. ©elgrefe, Plancago anguftifolia (Coronopus), wirb
hier fowohi wie ©aiat, a(S auß wie iöffelfogi gegeffen. Jpor&iabfa ( Menyanthes trifolia)
Trifolium fibrinum. «Bariu»58änbur ober «Bartä»BitS, Gentiana autumnalis, Gentwna
nivalis, Gentiana verna unb Gentiana pneumonanthe mit langen hedbiauen (Blumen.
Hille biefe Getuianae waßfen auf magbrm ©anbgrunbe. ©ibbaibia, wo»on »other get ebef
würbe, iifrarut, Parnaflia triglochia (paluftre) Fl. Sv. 298. iß hier fehr fwußg. (OiefeS
iß metfwürbtg, baß wo bie ©ßaafe fie ßnben, reißen fíe fie mit ben (Burjeln heraus, unb
laßen ße alsbenn liegen. ß3urpnra»(8 (omßur, Epilobium foliis ovato-acuminatis ferratis,
(Tetragonum). ©tefes .(f raut wirb, fo lange es jart iß, oberbte (Blaffer, bte barauf waß»
fen, ehe es blühet, als iöffelfogl jugerißtet unb gegeßen; es gat übrigens eine purpurreße
(Slüthe. Epilobium paluftre iß ein fehr fleineS Äraut, bas etwas höher hinauf bep Ouel»
len unb (Bäßen wäd)ß; feine (Blätter ftnb fßmal, nißt ausgejaeff, unb feine (Biütge gemei»
nigliß weiß. Äon»©ura, ober Linnxi Polygonum biftorta foliis lanceolatis alternis.
(Bon beffen fogenanntem Äorne ober Bulbis Scapi wirb Brob unb ©rüge gemaßt. (Benn
biefe Bulbi reif finb, unb abfaden wollen, werben fie gefammlet, an ber iuft getroefnet, unb
fönnen hernaß baS ganje 3ahr Ijtnburß aufbegaffett werben, ©s muß gut gemaßten wer»
ben, weißes am beßen jubewerfßetligen iß, wenn es »orfjer getroefnet worben; juweilenwkb
es geftoffen, naßbem es »origer in (Baßer, bas ba»on einen ftißen ©efßmacf erhalten gaSp
' gefußt worben tß; bas (gienon jugerißtete ©ßen tß auß füß ; unb oüfßon bas rotfge Äortt
etwa« ßiptifß iß, wirb es boß gefunb unb nafgrfgaft befunben. ®a« SBrob, worunter man
auß etwas anbtes SDïegt mifßt, bamit es beßo beßer jufammenhangen fod, wirb bem Hin»
feigen nad) fßwarj. Pyrola minor racemofa wäßß an ben (Bergfeiten. (Betrarbiom,
Saxifraga oppofuifolia, baS an anbern Orten im lanbe feiten iß unb auf ben ©ßttee »unb
fisbergen (§ . 437.) wäßß, iß gier in großer «Benge, etwas höfger hinauf, als bte (Biefen ;
(man feige Fl. Sv. p. 359.) Saxifraga Codyledon, foliis radicalibus fubrotundis, ferratu-
ris cartilagineis, Fl. Lapp. 177. wäd)ß oben auf ben bergen, unb (Cucubalus acaulis) Si-
lene, Fl. Lapp. 185. an unfruchtbaren fefgr feußten ©teilen: bie (Biütge iß fßön roß unb
ließt angenehm: fie gat hier ailejeif 10 flamina. gteilufgnobre, Ledüm anmiuni_acre Fl.
Sv. 391. Jpolta=@o(epg, Dryas octopetala; bte (Blätter werben getroefnet unb als sgee
gebraußt. ©olfeqPta nennt man hier Geum rivale. ©»erga»@ofepg, Ranunculus ( ni-
valis) pygmxus; Bnwenbig auf bem «Hagéi jebes (Biumenbiaftes hat es beßänbig einen,
fafranroßen gieefen. lona;©oiepg, Ranunculus aquaticus foliis ompibus capillaceis.
^ignfro,’ Euphrafia oificinarum; ber ©aft wicb wg,ber Hfugenfßmerj imb anbere Hfugen»
g f 3 fßwaßijei»