ga6en. ©iefe ©Rgferie gab man gier ©teinfoglen gelten nt, unb »erfcbtebentffeb »er,
fud)t auf eben, bie "2frt ju brauchen; aud> warge bie»ornegmgeUrfadKimferer9ie|ifj
ädcp fie ifl 6ety metfetn nid)i fo nii|itd) ate bie ©fetnfo^len, fte giefcf feine fo (Mg
f C unb greift bas ©ifen an, wenn fte ntebt »orheroausgebrnnntmirb, ©s iggticl) nid«
wagrfcbetnfid) bag ber OS errafft ba»on fehr grog fe»; benn ob fte gd) gfeid) aufeitit
»tertei SOieiie langg ber Äuge ginergreefet, fo gnb eines fgeils bie lagen mir fehr bünne'
unb bemnächg meig man nicht, wie weit ge ftcfj ins lanb ergreefen. ©etbg an | i
Äuge gnb bie lagen fchon unorbentiieh unb offt unterbrochen, unb fe weiter ge gd) in
bas lanb ergreifen, je mehr oerftnfen ge fo bag aifo bas Tf ufgraben immer mehr unb i
mehrbefehweriieh werben würbe. 21(öetwas befonberes unb feiteneS »erbient angetaerlf
|u werben^ bag in ber gelben ©rblage jmifeben biefen ©Bürfeln harte ©tücfe »on eifen. j
palftgem ©anbgein gefunben werben (§. 721. b.), weiche jeboeb anbere Älippen in ber
Jtahe nod) groger unb gröber haben. ©cmöhntid) gnb fte fo grog als ©änfe- unö j
©Awaneneper. ©er afchgraue ©d>iefer ber gewöhn(id) ben ©urtarbranb bebeefetj
a. tf rl - dbeC i3en,^,gert; er tg jiemliA grau unb tgonorttg. ' ©ie »rat ]
obergalb btefem ijiugel, worinn bie erwähnten ©tucfen ©anbgein begnblicb gnb, be<
liegen aus braunem JOIoberg. . ©a wir »on ©örttäs jurücf famen, befaheit wir |
«nett anbern Ort, wo»en man uns berichtet gaffe, bag bafeibg ©teinfehien wären
30tefer Ort war in bem offferrodgnten fgattfareoigen, mogin wir bte Sleife ju ©Bager,
machten. 3 « ber mitfeigen » u g f, nämiith ©faale»ig fanben wir a ) etwas ©urtan
Branb grogientgeils tofe unb »ermobert, b) babep fdjwarjeS ©ruus »on jerfailenent j
tbranb, eben fo wie be» Ulfaa. c ) ©ie fogenannte ©tetnfoglenmaterie, unb 1
§war jwe» arten ba»on. ©ie erge gietthet ber »orgm erwähnten brennbaren Sffia* 1
«rie auf itornas. ©ie jwe»te ig toiet feiner, hart unb gfängenb unb tg A» weites. I
e s gf°en groge unb Meine ©rttefen metgens »iereefigtt fte brennen, tnsbe« j
tonöere bte/legte, fehr gut mit einer ebenen glamine, unb bie legte 2irt lägt ftdjp 1
.Knöpfen unb anbern ©ingen fegr mogloerarbeifen unb poiiren ( § . 585.). «Btegeigij I
» tr auch nad> biefer Materie in ©faale»tg fuchten, fanben mir botf> nur fehr Minne I
ttnbabgebroAenelagen, nebgeinjefnen ©tiefen unb »roefengtnunbwieberlm@runbt,
»eltge etne gter »orgefaliene Umwälzung beutfich beweifen. 3 enfeit bem »erge übet
»etehen nur naehpiöb»ig giengen, entbeeften wir unweit ber Äuge in einem aus I
beftegenben ©rbtuefen eine jiemlid) orbentlid) läge »on Ampelites ü ©ßenbief. 1
SDte $rucf>t6arfeit.
barfeit^l^r' 7®*» -SfufOTbtm, was ans ber »efAaffengeit ber ©egen b, ber ©Bitterung, btt 1
* " * ***** C$• 7°9 u"b 7<o > befchneben gnb, natürii-1
5 ©uetfe folget, braucht hier »an bem »oben, bengelbern tur ©rafttnq unbtutn I
j^|fami»ett unb »on bem Sutter überhaupt nichts 9?eueS angeführt »u werben. SOian I
brauet gier feftenetwas anbers als £eu jum Jutter für gbferbe unb Äuge, theils weil I 11 w % «nb tgeils weif es geh aueg in ß-e»erinfrgüf häif, bennman I
\ f**n* ©Aeunen, ^ Ue 2ir(in ^'«^gungen ber luune. unb ©rasfelber gnb 1
jrter ganj »erfalien, wobutd; bie^öfe fegt »erfchtiinmert unb geringer tnt gbreige geroor* I
he» I
Iben gab, old g» I« »origen Seiten waren. tlngegrfinbefe «nb fegr fchäMtche ©JZeh*
E u n g e n finb gieran fd)uib, bte nicht allein gier, fonbern auch ananberndOrten gerrfdien.
ijjiügrfahrutig in biefero igeile »on 3 sknb begätigef, was man »on anbern nörbti»
d)cn länbem berfd)tet, nemlich bag ©ras unb Äränter bego bejfer machfen, fe »et*
■tergegegt« Sforben liegen. ©ie 9ìaturfùnbtger gaben bie Urfache gieju in bem
■SR&rbwtnbe, unb bieg ig »odfommen richtig, Insbefenbere wenn eine norb»
lidje ©egenb, wie Slorb-3slani>A a«S OTeer grenjet, wo bie ©ùnge, hiebet
Igiotbminb mitbringet, bas lanb frud)tbar machen. 3ßfetir gierju fommen ned) jroet>
■anbere wichtige Urfacben. ©ie erge tg, bag ade gegen Slorben wachfenbe ipganjett
wur Äälte gewognt gnb unb felbige, eben fo wie-bte ©tnrnogner, beffer afsbie ®ä.rme
■ertragen, fo bag man be» »erfegung unter einen mifbern ^limmelsgrtch ih«*« «¡ebt
■ allein biefelbige ©rbe, worju fie gewöhnt gnb, fonbern auch eben bie Situation, bie
IgejuBor hotten, ja juweiien gar ©iS unb ©djnee geben mng, wenn fte fortfomroen
■fideit. ©te jwepte Urfache, welche aud) ben Sßoturforfchern nicht unbefatititig, ig
■tie, bag be» grögte ^heif ber norblidjen ©ewächfe länger, als ein 3ohr lebet, inbent
■bieffiurjefn ben SSòinter über gehen unb in bem näcbgfofgenben, fa jumeilen gar»ieiett
■ folgeitben 3 ahten, fe nachbem ge mehr ober weniger ©ehögitnge in geh halten, aufs
■ neue wadjfett. ©tnige folcher ©ewächfe gaben biefe in unjählbarer ©Senge, fo bag
■ pe»on ¿ah» j« 3 äh» aufs neue fproffen, ob ge gieid) gu frühzeitig abgemägef, unh
■ babureb an J^ervorbringung bes ©aamenS »erginbert werben. 3 « 9iorbiS(anb ig
■eseben fo wie an »ielen Orten in fRorwegen befannt, bag bas ©ras in fegr furjer
■ Seitwäthfett ©ie ©rbe gaf nemlieh eine ubergtigige unb fegr frud)tbringenbe Jeucg»
Btigfeit »on bem neulich aufgetgauten ©ife unb ©¿nee in fid>, unb bie ©onne bringet
Bin ber fcljmarjen unb gets feud)ten ©emächserbe einen weit gögern ©rab »on ^)ige
■greor. ©te igdler geniegen insbefonbere biefe Jperrlicgfeit. 2öenn gleich bte
I Samte bie mit ©tsbebeeften fPßanjen nicht unmittelbar befcheinet, fo werben ge bocb
■leu ber warmen luft getrieben ; tgaut aber ber ©cgnee ju geftgminb auf unb entblögt
■bie jmigen ®ewäd)fe, fo werben ge rotg unb brennen oftmals ab, inbem fie, bie »or*
■ Pero »om ©iS unb ©d)nee gefegügt worbeu, i| t piögli^ ber grögten ©onnengtge aus*
■ gefegt werben.
§. 726. ©ie meigeu hon ben Äräutern, welche geh am gäußqgen auf bem ®eg*
I ianbe gaben §. ;88 . . . 59t ) , waegfen auA im SRorbianbe. ©ie Äräufer auf beti
■ Sergen, gelbem unb Hunnen gnb fogar fag eben biefelbtgen, als bie, welche »om
H Äiofar ©»gd unb »orgargorb ( §, 32 unb 24; bis254 ) angefügrtgnb. 3 nöbefon*
■ bere paben mir an einigen Orten fgeifs in ©Uenge, tgeils als ©elfeitgeifen folgenbe
■ Äräwter gefunben. 1) Ö»e»fu• ©ras, Gentiana, Centaurium (mimrs^an ferSRorö«
■ fette bes Dfutegorb. 2): ©ben bafelbg mäcbfef aud) Cochlearia auf unb um ben Raufen*
■ eines feben djofes, obgleid) bie ©inwogner nie barauf »erfaßen gnb, es als Äogi ju
I flfen. 3) »aßgumal, -vchiliaea ( inilleiblinm ) wäcbfet im ©fagegorb in ©Renge,
I insbefonbere um ben Jgiof ©tor. Ttfre. 4) ©»ra- ?RoS, Epilobimn ( alpimun ) Fl.
■ “J-307. god) in ben ©ebirgen, an bem befannfen ©troni »lanba, wo er aus bem
■ 3W| hetausgürjt. 5} ifuf einigen fieitien 3«gln eben biefes ©troutS, weiter gin*
© 3 tuvter
55(t«tt}ett.