198 @unf«nbitií<t = ^torhung,
gebräuchliche 3 ei(ctt§niin9 |Ä ‘ 0 ®on fußbarfeiten unb »on 3 ei<»erfteiben finb
ßier auch einige, «is Karten« unb Sretfpiel, gebräuchlich ( §• 7 1 ). 3 m Kingen,
©lümrr ($ . 67 unb 518 ) üben fid) bie jungen gifd)er an ben ©eefüßen, wenn ße bes
fdjiedjfen ©etterS wegen nid)t jum gifcßen ausfaßren fönnen. ©Idbr ( §. 520) ß,(((
man bes ©infers in einigen »01t ben großen gifd)erplä(jen, botßmeißens ju Keifepiig,
Da s fefen ber alten ©efcßicßten iß meißeus nur auf bem Jjodjlanbe im ©ebrautß,
d) Son .Çeperep unb ©efpenßern ßöct man nirgenbs weniger als im ©übfanbe,
9Son be»
§. 894- ®on ben »ierfüßigen $ ßieren fcürfen ßier nur folgcnbe genannt werben î
fijen sepiete. ^ $¡an ßdit nur wenig (Pferbe im ©ulbbringe « ©pffel, inbem bie ©inwoßner wenig
reifen , unb ißnen bie meißen Sebürfniffe aus ben anbern giorbungen jugefüßrt wer«
ben. 3 n ben ößlicßen ©pffeln ßdlt man feßon meßrere, unb man ßnbet barunter
»iele recht feßöne, inbem es ben Säuern nicht an J^eu jur gütterung feßlet. Sn
©rinbe»ig unb auf Oerebaf eßen bie fSferbe bie ©ewdd)fe fo am ©tranbe waeßfen.
Tin bem erßen Orte iß bie fogenannfe ©ünbfot, eine Kranfßeit, bie »on bem Sitnb«
jieinfanbe ßerrüßref, fo ßd) im ©rafe anfejjef, unter ben Ipferben feßr gemein, botß
werben frembc eßer, als bie bafelbß gejogene, bamit befallen. Daß bie (Pferbe in
JpungerSnotß »erfebiebenes effen, was ißrer Katur ßnß juwiber, ßat man 1696 erfaß«
ren, ba ße außer ©rbe unb JÇiolj, bie JÇiaare unter ßd) »on einanber, unb über&em
nod) bie Oßren »on ben tobten ipferben fraßen. b) Küße unb Ocßfen ßnb ßier über«
all in großer ©enge. ©it Od)fen treibt man ßier^anbel fowoßl im fanbe fe(bß,ais
mit ben TluStänbern ; ißre Unterßaltung foßet wenig, inbem ß« wilb auf ben ©ebir«
gen wejben. Die Küße effen gerne ©eegewäcßfe, ùnb paßen besmegen jur 3 e*f btr
©bbe am ©tranbe auf. c) ©ie ©cßafe ßnb im Kangaarnalle» unb Tiarnes«@6f‘
fei in fo großer ©enge, baß es nicht feiten iß, baß ein Sauer beren i o q bis 2 0 0 ßat.
©ie geßen im ©inter oßne Titiffidu auf bem geibe, unb ßerben beswegen aud) öfters
bep ßunberten weg. 3 um Sewei|er fowoßl bes einen als bes anbern, bienet bas, was
»om 3 aßr I526 in ben 3 aßrkü<bfm aufgejeießnet iß, ndmlicß baß bamals jeber,
aud) ber geringße Sauer über 3 :0 ©djafe ßatte, wo»on aber in ben barauf gefolgte»
ßarten 3 aßren fo »iele weg ßarben, baß ßd) ber Sauer g(ftcflid) fcßdßte, ber
20' bis 30 ba»on beßielte. Daß bie ©cßafe ©eegewdcßfe fueßen, iß fdjon
»orßer ongejeigt worben, unb auf Derebaf leben ße faß alleine ba»on ; bennoeh wirft
jebes ©d)of jäßrlicß jwep iämmer, big es aud), ob ber ©igner es gleith milchen laßt,
ganj guf unterßälf. 3 n Kangaar»alle ßabeh bie ©d)afegewößnlicb eine feinere unb
weißere ©olle als an ben übrigen Orten, weldjes man bem feinen ©anbe, ber »ont
J^efla baßin gefüßrt iß, jujufeßreiben pßegef. Ueberbem geheißen ße aud) beffer in
ben bafigen großen £ößlen, unb in ben giaarborgen ( §. 816 ) , weldje bafelbß einge*
tießfef jinb. Die ©cßdfcrep, weldje ber König grieberíd) V, im ©ulbbringe «@i)ffd
onlegen ließ, iß bereits befannt, unb obgleich felbige wegen eingefallener ß a r te n 3 aßre
unb wegen ber ©tßafspeß etwas jurücf gefommep iß , fo ß q t man bod) baburefi gefe«
|e n , baß bie ©a4)e feinesweges unmöglich fep, fonbei'tt |tiß »ieimeßt woßi in 3 ö!an&
m
otw @út>er» Séímih, ■ >99
anbringen (affe. Die ßier eingefüßrfe Tirt »on ©cßafen, ßaf ßdj in 3 ötanb giemfieft
»iweränberf erßaifen, unb wir ßaben ße aud) an ben entfernteren Orten, »orjüglidß
im Sorgarßorb unb im D a le 'é rffe í gefeßen. Drcfe fönigliebe Tinßalf würbe mit
Jen ba}» geßörenben ©ebduben unb Jpäufern ßauptfädßid) ju Satn im ©ulbbringe«
©pffel errichtet, wo man wegen ber guten ©eiben unb ©iefen eine große ©enge
©cßafe grafen unb füttern fonnte. Die ©d)afpeß ßat ßd) »or einigen 3 »ßren in
6 üb«3 sianb juerß gejeiget, unb bergeßait um fid) gegriffen, baß fíe mit einer allge«
meinen Serwüßung broßef. Kad) ber i|igen jjausßalmng ber ©inwoßner fann
ißnen nicßtS fcßdblicßer fepn, als biefeS. Siele ßalten bafür’, baß bie freniben ©d)afe,
»e|tße ju ber fönig(id)en ©chdferep eingefüßret worben, bie ©djulb ßdtfen,' für bie
Sntßeßung biefer Kranfßeit; allein anbere glauben beweifen ju fönnen, baß ße ßd)
ruerß in einer großen ©ntfernung »on ber ©djäferep, unb jwar an folgen Orten
jijeigt ßabe, wo noch feine »on ben fremben ©d)afen ßingefüßrt waren. ©an ßat
auhtboßi juvoc eine außecfenbe Kranfßeit unter ben ©djofen in 3 ^t»nb gefeßen;
«dein felbige war »on einer ganj anbern Sefcßaffenßeit ais biefe, ©ie jeigt ßd)
juerß an bem Unterleibe um ben ©tßwanj unb in ben Kacfen ; ßierauf breitet fid)
6er iusfcßlag über ben ganjen Körper aus, bie Jjauf wirb feßr biefe, unb jießt fid) in
galten jufammen, bie ©olle fallt ab, bas gleifd) befömmt rotße glecfen, unb baS
©d)af wirb ßiebep immer meßr unb meßr abgemaftet, unb ßirbt enblich- ©inige
wenige, bie im ^laufe geßalten, unbmitlran, faurecSutterunbbcrgfeichengefchmierf
worben, erßoitett ftd) tiad) langer Seit wieberum, unb überßaupt grif bie Kranfßeit
«m meßreßen um fid), im ©inter unb bep ßarfem große. Der fanbpßpßfus
»elfen ßat biefe Keanfßeit mit »ielem gleiße unterfutbt, allein feine inmenbige ©epf*
male gefunben, woraus er ißren Urfprung ßerieiten bürfte. ©r iß beswegen auf bie
waßrfcßeinlidje ©epnuug gefallen, baß felbige »on einem febdblidren 3 nfoct ßerge*
rüßret fep, welches fid) in bie J£>aut eingefreffen ßatte; in we(d)er ©epnung er beßd«
tiget würbe, inbem er bepm Tiufjitßen ber ©olle, um bie ©urjel berfelben, etwas
einem 3 nfecfe dßnlicßeS antraf. Dtefer Semcrfung jufolge ßaf er »erfchttbene ^eif«
mittel mit bem ©unfeße befannt gemacht, .baß fie »erfueßt werben möchten.; allein
ei finb feine Sfiadjncbten eingelaufrn, wie weit felbige angefcßlagen ßaben. ©enn
man ein mif ber Kranfßeit befallenes ©chaf früßjeitig fcßlacßtefe, fo faße bas glelfch
gutunt> fri’fd) aus/'rod) ober fdjmecfte nid)t übel, unb bie ba»on aßen, befanben fitß
woßl barnad). Ueberßaupt feßeint es waßrfcßeinlich, baß biefe Kranfßeit, bie nur
langfam um fieß greift., unb überßaupt nießt feßr anßecfeub iß, Idngß ßdtte gebdmpft
fepn fönnen, wenn »on ben Öbrigfeiten bie Serfügung gemacht wdre, baß bas ange*
litefte Sieß nießt »on einem Orte jum anbern, über gewijfe glüfje ober Serge, nad)
anbern Spgben getrieben werben bürfe. Tillein gerabe bas ©egentßeil gefebaß; man
trieb ben $anbel mit ©d)afen, nad) wiebor, wobureß gefunbe unb franfe ©cßafe oft
mit einanber »ermifdjt würben. T(n ben Orten, wo bie ©tßafe ausgeßorben waren,
taufte man fogleidj wieberum neue an, weldje benn aud) balb weg ßurben. ©in
8<wi|fer ©igenntiß trug ferner aueß nod) »iel jur TluSbreifung biefer Kranfßeit bep.
©an trieb nämlid) »on ben entfernfeßen ©egenben fowoßl franfe, als gefunbe ©cßafe
auf bie Tlfretsgebirge; unb biejenigen bie bafür ßielten, baß bteß »erbotßen werben
muffe,