4 8 SSBejïfïFbirtôû Stor& uttjj,
gefcßmsljenett Äiippen ;• biefe Seránberung raadjf bie lage biefeS ôrfS angenepm unb
fcßön. ¿Recßter Jjanb in ©. @. 0 . ßeßti man längs bes erwäßnten ÄRrcpfprengeis
einen mittelmäßig popen Serg »onber weißlicßtenRlrf, ober fomté bieauf©önbre=©farbs=
peíbe. (§. 124.) ©ie gemetnße ©teinàrt befîepet aus part gebacfenem leimen unb grb.
fcßutte. örbentlitpe ©cßtcßfen »on biefer Rirt ßnbet man pier niept, fonSern alles burep
einanber in Jpaufen geworfen, barinnen man große ©tücfe »on einer feßwarjen, fpröben
unb glasartigen SRaterie gemaßt wirb.
©ta&ßetH». ■ §. 133. SRaße betpn (priefrerßofe oben im Serge iß eine läge Klippen, welcpe
Saxum öchraceo - arenofum, colore rubro obfeure purpureo enfpàlt. ©íefé ©teinatf
iß jiemtiep pgrt unb bießf, aus gleicpen ©peilen opne Quarj unb ©(immer beßepenb:
©ie (aßt ßcp fcßön »erarbeiten, ja man ßept »on berfelben ©vabßeine auf ben j?ircßßo.
feit, bie »on ben gslanbern,fepr wopl ausgearbeitet finb. ©ie erroäßnfe Sergreiße
iß einegortfepung ber geifen, worauf ©eitlanbS .göffel ßept, unb bie einige 2Reüen
ia»on ipren Rinfang nepmen.
©fiitiiepe* §, 134. Um fteben Upr bes Rlbenbs »erließen wir Jpufafell, unb jogen erß übet
2B«ßer. jp»itaa, ber ßcp pier in jtoep Heine Rlrme tpeiit, ba»on ber eine eigentlicp Jp»itaa, bet
. anbere aber ©eitaa genehnf wirb ; lepterer iß nur ein Heiner ©trom, meieper aus
©eitianbs.góffein entfpringt. ©as (Baßer iß pier unb im ganjéh gluffe weißlicp wie
ÖRilcß mit (Baßer gemifept, welcpe Rlrf (Baßer in gslanb niept feiten iß, inbem alle
glüße, bie »on ben gisbergen emfpringen, weißlicp ßnb, gn ben ¡anbern 2Rorbi=
fepen länbern ßnbet man niept folcpe gluße, beswegen beritpfef bie alte gefcptiebenè ©e«
fcpid)te gigils.©aga (gap. 30.), baß es bem ©fallagrim unb feinen ©efaprten, bie
alle 9Rotmänner waren, fepr wunberbar »orfam, ba fie juerß biefep (Baßer fapen, e«
wirb nod) pinju gefugt, baß ße.memais (Baßer, fo aus gisbergen entfprungen, gefepen
patten, besfalis ße aud) ben glußJgwitaa nannten.
Rfumetf. SRanftept boep aus bes fpr. ©fröms Sefcßretbung »on ©unbmör ißer ©p. i.€ap.
§. io. baß bergleicpen SRticßfarbige giüße in SRormegen, infonberpeit aber in ©unbmör,
niipt ganj unbefannt finb: fte fommen aber nur an wenigen Orten »or. g s fann beS.
wegen gerne mögiteß fepn, baß ©fallagrim unb feine ©efaprten ba»otr nid)fs gewußt
paben, wenn ße_aucß ju iprer geit ba gewefen finb. ©oep iß es mepr ju glauben, baß
fte naeßper entßanben ftnb; benn ©cpnee unb gtßfcpoiien, ais tpre Urfadje, fönnen ßcp
tpeiis fammien unb »on neuem entßepen, tpeiis ftep aber jtemitep in eines ÜRannes Ritter,
gefepwetge benn in »ieien gaprpunberten, »ermepren. (SRanfeße auep »orpin §,¡125.),
Jjtebf man etwas.»on biefem (Baßer in einem ©iafe auf, fo erpáft man einen weißen
fepr feinen Sobenfag »on 9Rergel unb SRonbenmiicp. (Benn aber bergleidjen gluße
burep ¿Regen anwadßen, erpaiten fte eine weit größere ©efdjroi'nbigfeit, unb nepmen
gröbere SRafetien mit ßcp, ais grbe, Ocfer, fieinen ©cputt, woburd) bas (Baßer blaß unb
rötpiiep wirb. (Bo nun ein foiepes (Baßer ßepen bleibt, ais in Sudeten, ba fegt bie.
fer Sobenfag ßcp ais bas ietepteße oben auf ben leimen/ ba er benn troefnei unb mit
bem (Binbe fortgefüßret wirb.
ober 49
§, 135. grítpe bes ¿SRorgens t»ar ein ßiiieS unb nebiiepfes (Beffer, fo baß wir S«s-®ettet
jnweilen nid^S »ott bem gtsbet-ge fepeit fonnten. . ©egen n Upr aber würbe bie luft unö bie Steife
jiemlicp Har, bésfalís wir audjgieteß »on JfaiSmanStunge, einem Sauerpofe in 3©r*re= *en eotenRlM.
©ttßel, opngefäpr bret; dReilen »om guße bes giSgebütgeS, j»o mir übertiacßfet, patten,
aufbraepen. ilnfer (Beg ßel ©. 0 . über ©eitlanb, weidjes ein Rifrett ober öbes großes
gelb int ©ommer für (Pferbe unb Step gemeinfcpaftlicp iß. ©eitlanb iß »orfcem,
jugietd) mit einigen wenigen Jpöfen in ber SRaße, »on ben.en man ipt nur noeß einige ge.
ringe Ueberbleibfel ßept, bewopnt gewefen. ©as Siep was pier weibet, wirb überaus
fepön. Unb im gall bie in ber DRäge mopttenben, ßcp niept fürbeleibigt pielten, wenn fte
biefes gelb wieber abtreten follten, fönnte bfefe©egenb aufs neue angebauet werben, ©et«
taa (§. 134.) nimmt feinen lauf pieburep, unb fowopl pier, als auf jener ©eite »on
©eitianb, waeßfen Heine' Sirfen unb ©ebüfcß bis am guße »es ttiebrtgßen gelfen.
§. 136. Jjoge gelfen auf gslanb paben gerne einige Rlbfape, fo baß wenn man ®t> ©egen*
benfeiben nape fommt, ftept man nur bie näcpße Rlnpöpe, unb wenn man auf biefe ge» Seifen,
fommen, fiept man wieberum eine ©tufe,bis man ertbiteß ganj oben ptnauf gelanget, ©iefe
Ribfape ftttb orbentiieper (Betfe fecpjig bis punbert gaben poep, unb gemeinigfiep bre»
ober »ier an ber gapi, epe man bas pöcpße »om gelfen erreicht. (Bo göffeln, bas iß ,.
-gisberge ftnb, ßepen foiepe gerne auf ben oberßen geifen, unb man fiept ße infonberpeit
»on fernen, poep über bie eisiofen ©ebürge per»orragen. ©ieß erfußten wir auep auf
biefer ¿Reife, boep war pier ber ntebrigße geißn,ber größte, ©ras unb trauter ßengen
an, ais wir biefen beßtegett patten, abjunepmen, fo baß foiepes in weniger ais einer Riep»
feKSRetie jügietep mit aiier grbe bergeßait »erfcpwanb, baß wir Wetter niepts als ein?
^(tppe unb unfruchtbaren ©cputt fapen.
<$. 137. ©erlanbweg gept(über ^a(be.©a( »on Rfrnaröatns Jrteibe unb ©anb
naep Riitpinget: btefem (Bege folgten wir einige geif naep ©. @. Q. fo baß wir Qfeb ein beßiietjet
jur regten, ©eitianb aber jur linfen patten. - ©iefe lanbfepaft iß eine ber unangenepm.
ßen, bie wir gefepen paben: ©as lanb tß wte ein ober unb unfrueptbarer geis, wo feine
Rlt-t »on ©ewöcpßn anjutreßen iß ; man ßept niepts in ber gerne als bie luft über fiep
unb erfcßröcfiicße gisberge ju bettben ©eiten, mit ©eegrünen ¿Hipen, unb fcpwarj »er.
brannten ©pipen, bie ßoeß überS g is ßepen. . ÜRan porte nid)fS als ein murmeinbes
©aufen- ber (Baßerföde unb einen bonnernben (Binb, ber je langer je mepr junaßm.
(B ir bogen iinfet jjanb ab, wo ber Soben am ebenßen ju fepn ßpien, unb bemüßetert
uns ben fürjeßett (Beg natp (föfflett ju fommen,
§. 138. ©er Soben war pier überall mit jfcpwarjen gianjenben ©feinen »6« un» Saxum vi.
fetfd)ieb(tcper ©röße angéfüflt. ©ie SSRatecte war überaif feparf unb ungieiep, ber »ie. coiq,
len fieinen löcper wegen, womit ße angefüiit war. ©iefe ©feinart wit-b auf gsianbifd) re "'S™.
¿Rafitftnnu .Srober genennt, weiepes (Bort fo viel ais ein unöcpter Rid/ht, ober eine Rirt
©teine,bie bem feproarjenRCcpafegletd)en,fagen will; benn¿Rafntinna wirb ber fdjwarjebe.
fannte Rlcßai genannt, ber an »ieien Orten in gslanb ju ßnben iß : »on btefem tß ¿Kaftitmnu»
Srober nur eine Rlbánberung, unb bepbe ßnb »on Rlnfang im grbfeuer ju groben ©|afe
& gef^mot