54 Sffieffftrtuttßa ^tovhtmg,
&«s SSJetter pon ba ben »origen ©eg nebß unferm hinterlajfenem ©efolge, welches uns etjählfe,
baß fie roäf)renbber ¡geit, baß' wir uns auf bem SSeege befuttben", nid)ts »om ßarfen
©inbe, fonbern nur einen fleinen Stegen »ernommen Ratten, bocß fei) ber ©isberg be,
ßänbig mil Sftebel bebeeft gewefen. ©iefeS fann jum SSeweife bes UnterfdßebS am ©et.
fer in ben 'tfmtern, nnb auf ben hohen Seifen bienen.
ain aufäei §. 150, Q3ep ber ©isßrecfe, bie non ©eitlanbs.^öffel, jwifcßenJpaabegis J£muf
unb ber »orhin erwähnten ©ee ( § . 139.) geht, fcf)ien es uns am wunberbarßen, baß
« m S w i einige-©d)riffe »om ©isranbe; bet jwölf bis fedjjeßn J-uß f)od) mtb an einigen Orten
aisbetges. mie abgebrod)en iß , ein über fedjjig 3 uß hoher © a ll aufgeworfen mar, ber aus ©cßuff,
33ims,imb anbern großen unb fleinen ©teinarten beßanb; man fanb hierunter aud)
große ©tücfe non' gelbßeinen, Die feeßs bis ad;f iOiann meßt »ermögenb waten
ju bewegen. 5
§. 151.- © an fann hieraus nichts anberS fdßießen, a(s baß biefer Jpaüfen»on
bem ©runbe bes ©isberges gefommen, unb auf eine gewaltfame ©eife hier gefammeit
worben. ©rep ©inge befräftigen biefe ©epnung. a) ©er ©isranb mar ßiet äugen,
fdjetnüd) abgebrochen,' ba man ißn fonff bet; anbern ©isbergen gegen ben guß berfelben
abhängig »orßnbet, fo" baß man fie gemächlich erfleigen fann. b ) SKati »ernimmt
überall unterm ©isberge, ©afferfäile ober fleine 3‘iüjfe, benn nach unten ju , wo bas
©is bünne iß, fießt man fie burd) bie SXifen, unb oben wo bas ©tS fo bief unb bie Stilen ifo
gefrummt geworben finb, baß man nicht mehr burch ße fchen fann, ba hört man ein ßarfeS
©eräußh bes ©afferS. ©iefe glüße (frönten bis an ben erwähnten © a ll hinunter, unb
fönnen unmöglich, ihren ©eg gerabe nach ber frifefjen ©ee, wo»on ber »orßer befcßrie=
bene Jlu ß feinen Ürfprung hat", nehmen, c) ©ie ©feine, woraus ber © a ll beßeßf,
finb, insbefonbere aber bie fleinern Elften, augenßßetnlid) »om ©affer abgefcßliffen, unb
rünb, fo wie biejenigen, welche unberSwo an ben Ufern ber iSäcße gefunben werben.
Jrueraus macht man ben ©chluß, haß biefe ©enge non ©feinen unb Schutte nach unb
nad) burch bie 6eßänbigen ©afferfäile nom $uße beS ©isberges, welcher eigenflid) aus
einem nerbrannten unb unorbentlichen Reifen befielet, beffen ©pißen ßie unb ba
wett übers ©iS fwroorragen, bahin gebracht worben ßnb. ©as ©aßer hat nerborgene
©änge unter bem »orhin erwähnten © alle gefunben, unb in ber 3 cit , ba ber ©iS.
ranb bis auf ben ©runb hinunter gieng, mußte ber Efuöwurf in ber ^öße, außerhalb
■bes ©iSranbeS, ja fogar auf felfeigen hinauf fommen, unb inbem fo nie! nom ©runbe
wegfam, enfßanb ein großer Staum jwifeßen ihm unb bem ©isranbe, ber nid)t länger
»ermöge feiner ©eßwere halfen fonnte, fonbern herunter ßürjen, unb ben lauf bes © aß
ferjhemmen mußte: biefeS hat hernach feinen ©eg längs bem erwähnten ©alle gefunben,
bas ©is gefdjmoljen unb weggeführf, baburch ber! gegenwärtige P a ß jwifeßen bem,
© alle unb ©isranbe entßanben iß.
§. 152. ©ie wunberbaren SSeränberungen, bie non anbern ©isbergen bes ian-
aebürge 6eV beS' unt> iu^efonbere non ben Oßjöffeln erjäßlt werben, baß ißr Svanb ju einer 3eif bis
Oßlicben 1 ä«m ßaeßen fanbe hinunter wäcßß, ift einer anbern aber fuß wieber eilig jurücf jiehf,
ißeils. haben jum ©heil bie nämlicße Urfadje jum ©runbe,
oher 55
ber iSetracßfung über anbere ^ilänbifcße- ©isberge, einen ^auptfcßluß mad)en, unb
bem fefer einige neue 23egrißc non biefer fo merfwürbigen ©adje, bepbringen ju fon,
. «en. ©ewiß iß es, baß man nid)f bie poetifeßen Siebensarten bes IJllterthumS bebarf,
um fieß-lebhaft biefe ©urfungen ber Statur norjußelien bod) werben fie'einem, ber nid)ts
als ebenes lanb gefeßen hat, weit fonberbarer norfommeit, als bemjenigen, ber non feiner
r ©eburf an non nichts als felfigtem faube weis.
§, 154. -^fnbem wir bem norerwähnfen ©ßalc norbet;,' am Juße bes ^aabegis, €ine feefffe
^muf reißten, würben wir nod) meßr in unferer norigen ©epnung geßärfet, ba wir aus
- ben ©teinaften fcßloßm, baß ßiefeine fiebpnbe Quelle gewefeuwäre, weil wir an biefem
Orte eine fleine Quelle mit fiarem unb lau(icßtem©aßer, wie neulich gemolfene ©ilcß,
antrafen, .©owoßl ßierausjals aus ber‘befd)riebenen Statur bes iß als fcßloßen w ir, es
fep woßl möglich, baß an bem einen ober anbern Orte beS ©isberges, im ©runbe Jjne«
irar ober fiebenbe Quellen hätten fepn fònnen (§.140.) , welcße 'Einleitung ju ber im ©ref.
fis.©aga angeführten ©efd)id)te, ober ju ben 'Elarabal ober ©h0l''^ ‘ '^hal, hätten geben
fönnen. (§. 130,)
155. Obfcßon hier in ber ©ntfernung botueinigen ©eilen feine fruchtbare ©rbe ÄrSmer.
c ' ober einiges Äraut (ausgenommen einige ©oosarten) -wudjfen, fo erfuhren wir boeß, baß
bieSßätur, bei; biefer Quelle ber fäglid;en .Saite, ©d)nee unb ©is ohngead)tet, bod)
«ine Potentilla anferina unb Gentiauella autumnalis, erhalten fonnte.
§. 156. ©s war feßon fpäf in bie SRacßf; aber ein tanger unb beßßwerlicßer ©eg
nach bem Oorfe, besfalls »erließen wir biefen Ort, unb jogen benfelben ©eg wieber ju=
rücf, ben wir gefommen waren, © ir »er.nahmen aber, als wir nach bem ©orfe fa,
men, baß es ßille unb feßönes ©etter, nur mit einem fleinen ©taubregen gewe»
fm war.
§ . t 57. ©as ©rbreieß iß in S5orgarßorbs#@i;ße( feßr unterfdßeben, boeß im ßa. gcbtelrf).
eßen fanbe größtentheils fumpßgt. 3 n gbefonbere ßaf ber norbweßlicße ©heil ober ©p.
rar, (§. 120.) fo moraßige unb unßcßere ©rünbe, baß Sieifenbe nur an wenigen Orten
mit ben Perben, oßne im ©ínter, wenn bie ©rbe gefroren iß, überfommen fönnen,
besfalls ber lanbweg aud) über ©farbs.^eibe.angelegt iß, Jpraunrepp, im norbweß,.
ííd)en'ißetl, weiches ein Äird)fprengel »on brep Äircßfpieien weiter »on ber ©ee entfer=
net,^iß feit langen Petten burcß ©rbfeuer fo »eränbert, baß jeßt 25irferm>a(bung unb
©ebüfcß, längs ben gefd;mo(jenen ©feinen unb bem ©cßutte, herporgefommeu iß,
^¡üjfe uní» fvifcfje ^ccu.
rx 55»tnSaa iß ein fieiner 3 b'ß, ber »on fSotnsbeibe na^ ^»nlßorben Settts»«.
,(§• to u wní? eine ¿iemlictye SKengf 5 ove((en ¿íebf, £)iefer 3*lu^ i|l t>ie 0 d)eit)ung
§n>ifd;en