206 ©u n lin t in go=$tort>«n9/
B ) ©feinbifr, Anarrhicha (§ . 6830/ wW> $ier nur fetten unb in geringer Stengt
gefangen.
C ) ©ßorffr, Gadns maximus ( § 528. i . ) iß ber gifcß, ber überall um 3 sl<wl
ßerum am meißen gefunben wirb. 3n ber tßierifcßen öefonomie biefe« gifdjeö ip
bieg bas iöefonbere, baß er ßier fo, wie in öß< 3 slanb ($. 8'8.) bem Ufer nnb ben
Säranbungen fo naß« fämmf, baß er Bon ben ieftern aufs trocfene hnb geworfen roirb,
wo man ißn tneijienS tobt, juweilen aber aud) nocß lebenb finbet- ©ieß geßßießtam
ßaußgßcn amöeßälbe unb «uföefanb, bod) aber tragt es ßcß aud) um Öerebaf ju, w
tnanoft Biele tooauf einmal fammeln fann. " ©aß bieß au 6 in ben Bongen Seiten gefdjel
ßen, fann man aus ben) hnbesgefeße ( 3 onS.$8 og lanbl. SS. <£ap. 7. unb SKefa.SB,
€ap. 9.) feßiießen, obgleich bafelbß Bon meßr als einer 2(rf ©eeßfcßen unb ©eetßiettn
gerebet wirb, ©iefe 2lrt bes ©orßßfanges ßat auch ju ©treitigfeiten jroifcßen ben]
©gentßümern eines ©runbes unb benen, bie fold)en gepadjtet hatten, 2lnlafj gegeben,
inbem biefe ßcß nach Svefabaif ©ap. 2. alles jugeeignet haben, was mit jeber glutjl
ans Ufer treibt, unb nießt über fünf ©tücfe ßcß belauft. 'Mein, wenn man bie]
SEReinung bes ©efeßes genau unterfucßt, fo fällt biefer ©treit nicht jum SSortßeil bet
©runbeigentßümer aus; eben bieangejogene ©teile bes ©efeßes rebet nicht Bon jPad)<]
tern, fonbern Bon benen, bie ßcß bas Stecßi ju bem ©eßranbeten auf einem ©runbe
Bon bem ©igentßümer bejfelben erfauft haben. ’ [Run iß es jwar nid)t ju (äugnin,
baß bas ©ras, ber ©ang, bie ßtogel, ißre ©per unb bie gifeße, nebß allen übrigen
jjerrlicbfeiten eines J^ofes bem ©igentßümer beffelben jugeßären: allein wennerißn]
Berpacßtet, fo folgen fte aud) fämtlid) mit bemfelben, wenn anberS bieSSebingungenbeä]
©onfracteS feine Msnaßmen barin maeßen. ©er ©orfcß wirb am ßäußgßen int]
SBinter natß SSepßnacßfen ans Ufer geworfen, inbem er ßcß heg ber 3 a9b / bie er oufj
ben gering macht, bem hnbe ju feßr nähert.
D ) ©feria«©teinbi(ur (§ . 680. c ) iß im ©ulbbringe. ©pffel feßr ge/>
mein.
E ) Jprognfelffe (§ . 68t.) ßnb ebenfalls im ©ulbbringe. ©pjfel unb inöhefon»]
bere ju SSeffaßabr, QSibep feßr gemein. 21 n bem leßtern Orte werben ße mit 9Reßetti
gefangen, bod) treibt man ben gang bafelbß bep weitem nicht fo gut, als in QBeß*|
3«(anb. ©iefer gifd) befeßiget feinen laichen in großen klumpen an bie gelfen ju«!
weilen fo ßocß, baß man ißn bep «inet niebrigen ©bbe baBon wegneßmen fann.]
©ieß geßßicßt im 3 uniuS, ba biefer gifcß übrigen« im Slärjmonafe anfämmt unbj
im 3 uliuS wieberum roegjießt, bepbes etwas früßer ober fpäter, je naeßbem bas3 4 r!
gut ober fcßlecßt iß. ©ie ©inwoßnerin ßBeß.3slanb, bie überßaupt auf bie tßii<j
rifeße öefonomie genau 2lcßt geben, Berßcßern, baß ber gifd) männlichen ©efrfjfedjts,
ben auf bie Borßin befeßriebene 2lrt befeßigten hießen ßeißig heatßme, etwa fo, «pl
SSögel ißre ©per hrüten. Ss wäßrfe lange eße wir ßienon ©ewißßeit erhielt«!/
allein im 3 aßr 175g ßat einer Bon uns esfelbß geßßen. ©er gifcb jtunb ganj ßiß*l
unb ßorijontal im [Baßer, mit bem Stunbe gegen ben hießen, rnoBott er etwa einen,
Soff entfernt war: er bewegte ben St unb heßänbig, gerabe als wenn er etwas auf ben
oßer @úhff i 2$fonß. 207
laichen ausfpepen wollte. 2i(fein man fonnte boeß nicht waßrneßmen, baß etwas
au« bem Stunbe ßerausfomme. ©ieß QSerfaßren bes gißßes nenhf man 2U«Pua,
l. i. ©anftbfafen, unb es iß roaßrßß'einlicß, baß bem hießen babureß eine 2(rf näß«
renber luft, ober geueßtigfeit mitgefßeilt werbe. Stan ßaf nie hemerfet, baß ber
gifcß weiblichen ©efcßfecßtS bteß tßue. 5Bas bas Msbcüten ber gifd)e anbetriff,
haben wir baBon folgenbe 9?ad)ricbf Bott einem gfaubwürbfgen Stanne erßatfen. ©r
faße nämlicß am ©nbe bes 3 uliu6 eine jPartßep frifeßen ©ang bep ßtllem ©Beiter itt
ber ©ee treiben, unb bemerfte eine Stenge fleiner ©ßtere um benfelben. ©r würbe
ßietbureß neugierig, unb fanb, ba er es genauer betrachtete, baß ber ©ang Boll jutt*
ger Jjrognfefffe, bie ßcß mit ißren SSrußfcßtlben an bemfelben feßßieiten. 3ß*e
Knjaßl mar fo groß, baß einige babureß oerbrungen waren, unb nun um ben ©ang
ßmtmfcßmammen, um ßcß einen neuen ipiaß ausjufueßen. Obgleich biefe fleinen
gifeße nur jwifeßen jwep, Bier unb feeßs llnien groß waren, fo waren ße bod) feßoti
foBofffommen ausgebilbef, baß man fie beutlicß erfennen fonnte. ©in jeber ßaffenodj
feitt ©t> mit ber [Rabelfcßnur an ßcß befeßiget unb was baS S3efonberße war, einige
unter ißnen ßatten fogar jwep bis brep ©per an ßcß. ©a berjenige, Bon bem wir
liefe Uiacßricßt ßaßen, nitßt barauf aeßt gegeben, wie biefe ©per an etnanbergeßängf,
ja iß uns am maßrjibeinlicßßen, baß Bon ben überßüßtgen ©pern bie gifd;e Berloß«
ren gegangen, ober baß aueß gar feine aus benfeiben ausgebrütet worben. ©iefe
bepbe ©ntbeefungen, fännen Bielleid)f jur ©rläuterung ber ©eßßicßte meßrer änberrt
gifeße in 2fbßd)t auf ißre SSrut unb beren erßen 2(nmad)S bienen.
F ) ©tpriS«giffur, Echeneis cauda bifurca ( f. Cateib. Carol. fol. 26. ) iß bie tut .
enbern fänbern ßefannte Remora Audlorum. Statt ßat beit Sßamen noch in 3 stanb,
let gifd) fefbß aber wirb nunmeßro gar nicht gefunben. ©iner ber islànbifdjen Ma«
lijien erjäßfet, baß man im 3<*ßo 1635 Ju ©nfleo ein ^aamär gefangen ßabe, woran
|id> Bier gifeße mit einer ©cßale ober einem ©cßilbe, ben ße auf bem ifopfe füßrten,
befeßiget ßatten. Utacßbem bie gifeßer ße mit großer Stüße fesgerijfen, ftßwammeti
peum baS (^oot ßerum unb wollten fid) an bemfelben feß faugen, jtacben aber gleich
Mdjbem man ße ans hnb gebracht ßatte. ©S iß befannt, baß biefer gifcß ßcß gerne
au anbere befeßiget, unb man weiß ferner, baß er ber einjigße iß, ber eine ©cßale
ober einen ©cßilb auf bem Äopfe fußtet, womit er ßcb feßfeßen fann. ©Bif jwef«
fein alfo nießt baran, baß ber bep ©ngep gefangene gifcß Bon biefer 21 tt gewefen;’
benn obgleid) ©atesbp uub linnee ben 'Aufenthaltsort betfelben auf 3«bien unb bie
ßeigen länbereinfcßränfen, fo bejeuget boeß^itt in feiner 9taturgefd)icßfe ( Part. 4. C l.i.)„
laß ße oueß in ©uropa gefunben werbe.
G) ©eimefur, Efox roflro vti aque maxilfa fubulato, iß Acus tmb Bellone Äudto-
ttim ( f . Artedi Gen. Pifc. 10-2. ttnb Linnaei fylt. Nat. 154-7. ). ©a »Bir nun iti
Sifaßrung gebracht haben, baß biefer in ©änemarf unter bem Ótamen Jpornftßß, fo
feßr;gemeine gifcß, fid) aud) In 3 ofanb ßnbe, fo geben wir tßm ben alten norbtfeßen
Slamen, ©«irnefur, Bon bem wir fonß glaubten, baß er mit jjnamuuS unb@elrnpt
einerlei) bebeute, inbem er aus bem leßteren lelcßt ßätte entßeßen fännen. ©ie
beßen ^anbfeßriften ber ©bba legen biefen aflame« einem gifeße bep, unb unfere 3aßr«
bütßet