ri;f, gernadj jufammcn geroüf, unb fo lange mit einem Jpofge gefiopft, bis es gefdjmei.
b't roi/m j. ^ 'e ^ r i/ ^ eIie m‘f 0i®*S§ »mb @aijwa|fer ju bereiten, wirb non ¿ot.
rebow (yiad)r. §. 94.) befegrieben. feber ju ©aftein wirb mit SSirfencinbe gegdrbt, unb
in bem Lftrafte non garbererbe unb ©Pdctefpng-, wefd)es um «föaimeb unb anberes Seua
§u faroen gebraucht wirb, fegwarj gemaegf. 2(u§erbem aber bereitet man geüe ju idqfl.
tgen Äfetbern auf unterfcbieb(id)e ffrten; a. mit bem braunen unb mürben Said),
aus bem geräderten gfeifege gefoegt wirb, tneicbe geüe roeber ffinfen, toie bit in ä b iii
bemteten, noeg febmierig roerben. b. 9)Iit «Ragm nen .S’ugmiicg, worinnen ©a(j auf.
gelogf worben ig; biefe geüe werben weig, weid) unb ¿af^e, ogne ben geringen unange.
negmen ©erueg. grembe, bie es gefefjen, gaben geglaubt, es wäre femifeges feb«,
c. ©nbiicg treten einige mit fefjr (angfamer M e i t bas roge geil, bis es ju trotfnen d
fangt, unb fern roges «ffiefen nerlierf. ©iefe Subereitung wirb für bie befie unb bawm
gaf fege angegeben, benn bie gefie foüen naegger nicf>t wieber fieif werben.
SBoti fcer tnfonber^ett*
abieflfcbere» § . 507. SEBeif SSegerjdffefn einer ber grogfen gifegdrter in ^sfanb iff, fo wolfm
uns m augf“&rfi^ ®on 6cr ö Ä « 9 , afs bem jwepten Sweig beS Jpanbefs unb bet
föetM«r. ' J ia Prrutl3 ber ^sianber, t^eifs überhaupt, t^eifs aueb infonbergeit, fo ferne fie bie %(
in btefem ©pjfel ju gfegen betrifft, reben. (S0?an fege §. 92. je.) ©er ©teilen um ben
Toffel, wo bie gifdferep pornegmiieg getrieben wirb, ober ber fb genannten gifegidger,
(mb jiemiieg Piefe. ©ie Pornegmgeti fübiiegen gnb bereits angemerft worben, ©egett
Ulorbenpom (Joffei gnb bie Pornegmgen giggidger öenPerbands, ©ufuffaaier/ ©ani
ober ^)eöis-©anb, jfiebieotg, «KePef, wo ber £afen für bie Jiauffartgepfcgilfe in Wri.
gen Setten war, Öfufpig, wo je|f ber fpafen ig , unb SBatfe ober (BrimüsPeflir. Tin
&tefen öttin rotrt> bie ftifcfyeret} bas ganje $afyv ^in&urdj, im £Ömf^r mif -großen doofen/
unb im grufjiing unb ©ommer mit Meinen getrieben, , ba efiicge pon beri gifegern mit
igren grogen SBoofen nacb ben fübiiegen Koffein geben, unb ba bas grügjagr Perbieiben,
roeieges betjm ©cbfuffe beS Sttonatgs @oe, bas ig obngefdbr um Ogern, anfdngf, uni
bis ju alt UBafpurgtS, bas ig bis jumpten «Kap bautet; pieie galten aueb bis ¿ogon--
ms ba aus, weicbes bie Seit ig , ba bie Pon bem innecn fanbe ihre beute unb gifefie m
goien fommen. . . . . . . 1
SJätbiqes 'S- v>8. ©as nofbwenbige ©erdtbe ber gifeber, ig ein guter 2fngei, eine tfngeffcbnur mit
«ilfügeratbe. bem, was baju ge&örf, ein gifebmefer (§. 96.) unb Sprbar Of, weicbes eine tiefe finit
bebeutet, bie mit einer grogen 9?abe( Pon ©icbenbofj ober ®a(fgfd)bein an bem einen
be, unb mit einem grogen bdijernen ^!o|e auf bem anbern ©nbe pergbm ig , um ben
gifd) barauf ju gegen: bie SÜabef wirb burd) bie Kiemen gegeeft. «Bor allen ©Ingen
foü bod) ein giftet gute ©eeffeiber Pon ©ebafs -- unb Malbfeilen gaben, biefe finb a. ein
SSrof Oberweite fagebujrur, bas ig , doofen unb ©trümpfe in einem ©tücfe, bie godj
ginauf gegen, unb garf um ben feib gefegnürt gnb. b. ©in ©finügaefur, ober weifet
guttergemb, wefeges bis an bie lüften ginunter reicht, unb fowogf um ben J^tafs, afs tu
ber «mige.jügefcbnürt wirb. c. ©foufidber (©cguge), unb jwar boppeife, bie dugetn
pon iadtiiier ober geifer SEBoffe gemad)te unb biefe gewaifte ©cguge, unb bie tnnern
©deffoene,
©öefföcn«, bas ig ©ogfen Pon biefem feber. €ine fofege Sracgf (off jeher ^ausgerr
pom fanbe] feinem Äerf, auger S3ettjeuge u. b. g. anfegaffen.
509. ®ie Subereitung ber ©eeffeiber Pon geffen, gefegieget übergaupf ,mif SSereitung
tgran: bas ausgefpannte troefne geff Wirb erg bamit befegmieret, unb gernad) in einem bft
ftumnten ®erzeuge, 33raaf genannt, Pon 2Bibbergornern mit ausgeggniffenen Sdgnenter*
bureggearbeitet. ©ie 23raaf gatan bepben ©nben garfe föanber, bie um einen 58a(fen
geiounben unb feg gemaegf werben, gernaeg wirb bas geff jufammen gerollt bureg biefe
Krümmung gezogen, unb fo fange gin unb ger gefügrt, bis es weieg genug ig. Suwei»
fen werben biefe gefie auf ebenen Srettern.fo fange mit gügen getreten, bis fie gefegmei-
btg werben. . .
§. ;io. 53epm ©egerjoffef gebraucht man groge (Boote gtt aegf ober neun SDfann: Sifcgerboote.
fie werben jugfeieg mit ben ©erdtgfegaften, wopon Pprgin (§. 93. unb 94.) gemefbet wor='
; ben iff, aus ©cgengolj perfertiget: ©egef.pori grober Jpangeinwanb gaf man juweifen.
| ®er Äiei ig entweber mit fJöaffgfcbbein ober ©ifen befegiagen. 5Benn bas (Boot beS
^ents aufs ?rocfne gebracht werben foü, fegt man .^furnier, bas ig ©cgiffsroüett
| ober glatte ©icgengücfe unter ben .ßiei, bamit er bego beger gfeiten foff; J^funner Pon
; «Baiigfcgrippen finb bie begen. 2(ugerbem brautgf man aueg in ben gifegerbdrfern 5?oo.
te auf jroep bis Pier SKann jur gifegerep im ©ommer, meigens gegen Sflorben Pom gpffe(.
§, 511. 2(uf jebes S3oof ig ein iBorgeger, ber es getierf, unb ü6er bie anbern, bic-.Örbnung in
! fgaafeter genennet werben, ju befegien gaf. ©r giebt an, wie fie ¡u rubern, ober fieg 'e lsen‘
fong ju Pergaffen gaben, ©er iBorgeger figf am fXuber, ober regiert baS SBoot mit einem
| SKuber, bas ©efiegt naeg Porne ober naeg ben ^aafetera jugefegrt. 2fuf ben grogen 23oo=
I ten 6efömmt ein fofdjer Pon bem ©igentgümer ein ©efegenf Pon Pier bis feegs 3Rarf ©d»
; nifeg für jebe gifd)jeit, unb besfaüs foü er aufs SSoof 'Jfcgt gaben, bag es nt'cgt ju ©ega«
| ben förnmt, bie gifd)erep fo weit als mdgiieg treiben , jüerg beS ÜKorgenS aufgegen, unb
! juftgen, ob es gutes 9Befter |um gifegen fep, unb wenn biefeS ig , affe feine J^aafetter
mifmeefen, unb auf ge bringen, eilig bep ber Jpanb ju fepn: er foü begimmen, ju we U
d)cr gifegbanf ge jeben ?ag rubern foüen, unb wann fie wieber baoon anberswogin, ober
bes Tihenhs wreber naeg Jpaufe gegen foüen, «Senn ge aüe igre ©eeffeiber angejogen
gaben, gegen fie naeg bem Söoote, bas auf bem fanbe iiegt, unb pon fangen ©feinen
ober (joijfeulen, übergaupt ©forbur genannt, untergügt ig , biefe negmen fie ab, unb
nad)t>em ber iBorgeger baS Seioben gegeben, jfpgen fie bas fBoot in bie ©ee. SiBenn fie
anfangen, ju rubern, unb aufergaib ben©cgeeren finb, negmen ge ben Jput ab, (egen
tgn auf bie (Xuberbanfe, unb perriegfen ein furjeS ©ebetg, inbem fiepom fanbe rubern:
biefes wirb 2Bare--©ang genannt, ©ie 5ifd)er fuegen fonjfen gewiffe ©egenben, wo bie
2ifd;e ficg am meigeft aufjugaifen pgegen. ©iefe (Pfäge gnb bureg fange ©tfagrung unb
begdnbigefBefudje Pon porigen Soifon befannt geworben, unb geigen SKib. 5J?an weig «SJfiS.
f<e jlt pnben, inbem man gewige ©egeerenober fBergfpigen, inbem bas 33ooc porwdrts
fiegt, bemerfet. ©ipfer Utfacge wegen fdnnen bie gifdjer niemals in nebfiegem «ffietta-
aiiSjiegen; wenn fie aber fegon äugen 6ep ben SOtihen (gifegpfagen) gnb, fo gtnberf ber
Jeebel ge nid)t megr. ¿¿iefe ©teüen fegfagen ignen bod) öfters fegf, inbem bie 'gifcge
3 3 ' ge