tteberfdfwemmungen, wenn fie mit geuer, ©bbeben tmb 2ius6rüd;en begleitet werben
girne «tei größere QBürfungen heroorbringen. 4, Sfßets man nicbt, ob biefe unterfie
@urfnrbranbs»kge in (Jslnnb eine erbenfiid;e ¡ff; fie fännte oiefletdft oon obenberuitfer
bttrcb eine befonbere Umwaljung geflürjt fepn. ©ie ober-fle fnge tfl im •©egenfijeit 'gtójicci
itnb orbentiiche», ob mau fte gleich nur an wenigen ©teilen jn ©,ejic|fe bekommt! Kn bst,
miftelflen hingegen tir incttf ju ¿wetfeln, wert fie fo.bicf unb bid;te, regelmapig unb gleltf;
oteifmh,nämlid)ausbrepbis Pier f (einem lagen, parallel über einanbert jufammengcfe§t i(l:
9)lan finbet and) allenthalben na§e bet) biefer läge biefelben Hirten Klippen, ©cbiefer unb
$h°n/ bie -ihren Urfprung einer pegetabtiifdjeti S'tbe mit ©;on pcrtntfchf, ju perbanfett
haben, ^neraus folgt benn, bah einmal in foldjeu Jg>i3^e SSktlbung gejlanben unb baff ba
Ort Damals nicht habet' gewefen iff. ©tefes jetgt auch bie Erfahrung, infonberheit auf bcra
QBejllanbe, wo bie (Einwohner fèlfen unb ju fdjfiegen wtffen, bah bie an bepben ©eiten bet
grofjen Seifen unb ber SSeerbufcn in berfelbigen ijohe hfwor fommenben ©urfarbranbä.
feget»überall biefelbigen.ftnb; fte jweifelu auch-gar nicht baran, bah ?s alles nur eine läge
iß , bie ftch überall unter ber ©rbe-erflrecft, 2BaS ben jweptenfPunct betriff, t»,ie ijiefeö;
^Tolj eine falche fdfwarje unb fomigte ü)iaterie geworben tft, fo fann biefes »on anbem
gleichen ®ürfungen ber Uiatur ins iid;tgefeft werben : ©ie SBumien finb-fheils burd)
©rbpedte, theiis burd;S ©-oefnen, über etliche faufenb Salire bewahrt worben. 9)lan finbef itt
perfalletien ©ergwerfen ieidptame, ^)olj unb attbere ©adjen gang unoeränbeti, ittbem fit
pon einem mtnetaltfd;en ©affeburd;jogen, unb baburd; fo balfamiref unb gehärtet nw*
ben ftnb, bah fte ftch hernach, ohne ju verfaulen ober auf anbere SSßetfe ju pertferben, im
fonberheit wenn fie nicht ber frepen luft ausgefe|t waren, flehet-haben- erhalten fómmt.
Sftan hat gefunben, bah bie oitriolifcbe ©dure eines bet- .ijefttgjl .würfenben SUitfel ¡j
bergletdjen ©nbalfamtrungen fc,i. Unb jo »«hält es fich auch mit bem ©urtarbranb ; benn man
ftnbet ihn in unb na§e bet» bieferHirt geuchtigfeit unb bei; biefem ©ampfe,: bep ©feit,
SJifciol, bep fehr fttpttfchen .5Da|fèrarten, bei; Hilaunwafler unb ©chlefer, 'SBenn ber
©urtarbranb felbfl gelocht ober gebrannf.wtrb, oert-dtf) er gleid) bie erwdhnte©äure, sott
ber et burchjogen iji. ©eine fdpoarje garbe bekräftiget biefes aud;; benn fte ifì buri bea
©freit jwifchen ben »egetabiltfchen ©dften unb bem QStfticl entflanben. ffn ^Slanb ftnb
and; etlidje heftig jufammenjtehenbe Ärdufer j. ©. ©orfelpng, ( § . z 6 j, ) bas gleich ben
©allapfeln, bas SBaffer, wortnnen Pot-fiero (Cifrici aufgelojl. war, fchwarj macht, ©ip
bie porhtn angeführten lithophpllen fdjwarj auf ber unfern uttb weih auf ber ober« ©eite ftnb,
gefebiehf hier eben fo, als ln iödlbern; wenn bas laub perweift unb eine jeitlang auf ei=
item feuchten löoben liegen bleibt, wirb es fchwarj auf ber untetfien ©eite, weiches auch
mit anbern ©ewdehfen gefchtehef. Snblid; fomite man fragen, warum man nicht gnnj
runbe ©tdmme Pon ©urtarbranb finbef, fonbern nur flache©tücfen? ©aswafn'fdjeind#
ifl, bah biefes ^tolj 00m ®affcc burd)jegen worben, unb perfaulet ili; hierauf Pon ber
©d)wete ber iflippen geprefjf, unb fo(d)erge(ia(t nad; unb nach balfamiret worben ifi,
©ie nenlid; angeführte ©utfarbtanbs, 2icf bepm^hfiotb befrdftiget biefe IDlepnung,
^.582. Jlchat ober Pielmehr ©agaf, Gagates Islandicus, ifl ein bem.©urtarbranb
nahe perwanbtes Follile, aber pon einer weif feltenern unb feinem SHaferie. ©r wtrb »on
Öen ©inwohnern fchwarjerilchaf genannt, unb muh nicht mit ber ©teinart, bie grembeelfP
■ nennen,
tiemten, perwcchfeft werben; benn biefer ||jj|a u f 3:sianbifch Stapnfittfta; (ftehe^orrebows
9iacht§*16') ©em pon ben ©inwohnern fbgenan«fen2lchat unb ?ichatftein (affen wir btefen
Diamen, ob er gleid; feine ©teinart ifi. ©tfahmere nennen ifw Gagatem Islandicnm,
weld;es aitgehen fann: bod; wollen wir gleid; geigen, bah ee fei« Succinum nigrum fep,
tote man gemeiniglich bafür hält, ©ie Sllaferie ifi in 2(nfehung ber g«<aheii ut,b aubrer
©inge perfdjteben; fte hat überall ein gleiches 2lnjehen, ifl fdfwarj, gldnjenb,unb jremltcfy
tot', juwetlen fpröbe, Idftc ftch aber bod; leid;t fd;neiben, unb fann bepm licht angejünbei
werben, ba benn bte fetnfle Krt eine helle unb fltlle glamme giebf. ©iefer lldjaf lapt ftd>
poltreu, unb wenn man i|n brennt ober reibt, giebf er einen ©erad;, fafl wie ©teinfohfen,
»en fid). ©tefe Äennjeldien, bie ®ai!erius (Mineral, p.-ap9.) bem ©agafe ober Succtnot
nigro bcplegt, paffen ftch auf unfern 2ld;af, unb ebenfalls bte, Welche IMt! ( Hift. of Foilils
p. 413.) fejlfefto, bah er namltch nid;t mit@d;eibewa)fer braujef, tmb-anbereS mehr. Sie-
■tvachfit man ihn aber genauer, fo ftebf man einen beutlichen Uttferfd;eib in anbern ©ingen;.
©aä pornehmfle SDlerfmal, bah mit bem Succino übefetn fäme, mühte in ber ©eefrtct=<
■tat.befielen; man hat t^tt ba^ev auf Rapier, UBofle, S)lenfd;enhaare, unb anbem ©ingen
gerieben, aber »ergebens. ■ ©S ifi uns jwar erge^fet worben , bah bie befle 2(rt etwas ^ber
ermd^nfen.©ticken anjiehen follte; bie ©ewihhetf ba»on aber fehlt uns; unb wie (eicht fönn»
te nicht bet; begleichen Q?erfud;e ein frember 'ilchaf für einen ,3sldnbifd;en genommen wor^
ben fepn, ba wtrfelbfTjnSslanb fowohl rofheS als weifes Succinum für einheimtfehes, bas
Doch ausldnbifcf; warfiaben attsgeben fehett ? (jm*-5ßetngeift (dfl fich nufer 3fS(ditbifd;ec
Hcbat nidif auf; erwärmt ober focht matt ihn aberbamit, fo erfidifev Pora 'Kd)itfe einen 33ep-
gefimaef. ©urih ©eflillation iff er md;t probiref vporben; tjut man.ih11 aber in einert
glüenben Siegel, unb fe|t ihn übers geuer, fofdjmeljt er nid;t, fembevn pevbrennf fehr lang*
fam mit einer hellen glnmtrte, fo bah nur ein weifeS Caput mortuum, baS eine 2lrf SRit»
telfalj enthalt, jurücfbleibt, Slettlid; habe id; brep Urten biefes 2ld;atS bep ber ^ian5 gehabt 3
©ie erjle fdjiefi fein ju fepn, fie war ganj fdjwcwj unb fd>wamm in reinem Q3ergmaffer, bod;
fo,-bah man faum etwas bapon über bem 26offer felien fonnte;. im Sntcbe war er glatt»
jenb, aber uneben, bem llnfeben ntfeh ber befaunten ?(d;at«rt, Ampelitis, bte in ©ngedanb
fallt, am dhitltchflen, wopon ©ofen,Knopfe, unb anbere Kleinigfcttenperfertiget werben?
©ie lieh fid; leicht anjünben, unb gab eine helle glamme, bie lange brennt, wenn man es fs
will, baljingegen bte fchwarje&igüfche ftth niemals enfjünbef, fonbern nur eine fleineglara»
me giebf , bie gleid; wiebet Periofd;ef. ©er Scaud; ifl fein unb weift, hai Wt?; fcf>dpfcrr»
wtb reinem ©evud; als ©feittfohlen, unb ifl nicht fdlterltci; ober uiiangenelim. ©te SKate»
fte ifl nicht fo harr, wie bie bes ©nglifchen, ifl barum aueb fpröber, unb fdht ftd; nidjt leicht
Policen, ©te anbere 2lrt fommf mit biefer, bem Knfe|en' nad;, nicht überein; fie ifl bep
»eitern nid;t fo fchwnrj, fonbern bräunlich, ohne ©lang, eben im £3mrf>e, tmb Idht ftd; gut
»erarbeiten, nimmt ab«- bod; feinefPoltfur an; inwenbig in berfetben fie^t mail kleine2lbem,
©te ried;t, wie bie erfle 2(if, tmb brenht fchdtt t btegiamtne ifl helle unb oben rothlid;,
©iebrüte2lrt ifl faflauswenbigBerjweptendhniich,boch iflft's roeif fehler, ganjfchwarj, gldn»
Jenb, unb eben im ®rud;e, bis auf einige Sv^dgufigert unb SSeffiefuftgen itt feinen frummeri
tinien, wie man in geuerfleineit ober in ©infe f?eh&: ©ie fängt geuer, wie bie jwepfellrt,
giebf aber eine nod; bauerhaftere glamnte-; berfHaud; itnb ber ©iruch ifl bevfefbige; wenn
man nur eine fleine ©hohung bapon ans fid;t ^dif, ergreift fte gleid; bieglatiimen, bie