22 3?orbI<iit>inga=^iorbtttig,
»ie tat« 717. QSon ben SRaferien bie ber Srbbranb heröor gebracht §at, ßnbet man
«rbttranb feerr^¡er j^aibgefcl)mol}eoen Jpraunßein in ben ©ebirgen bei Sßorblanbes hi» unb i»ic,
SSatttien.*" ber, wo bocb bie Ueberbleibfetbes Srbbronbes fonß eben nicht fehr fichtbar ßnb: ¿um
Sepfpiel in ©fagcßorbäthal, auf iroilebotn, giiothorn unb 3löße»ig. Wlan ftejß
bafelbß eben bie garben, ©teinarten unb Sefcßaffenheit ber Serge als auf ©Prapefjiib,
giälb (§. 448). ©er fchmarje unb in einer SKünbung beiegene Serg innerhalb bem
©(etfdjerthal auf gfiochorn iß wie eine Sranbmauer »on biefer ©teinart aiifgefujjtt,
b) fa»a ober völlig gefcbmcljenen J^raun ßnbet man auch an ben Orten ln benberoobu«
baren ©egenben unb ©ebirgen bei Siorbianbeö, bie Sliemonb »on ben Sinroojinetii
für »erbranbt fyalt boch um ben SBohnpiäfen nur in fieinen ©tücfen; eben fo ßnbet
man Sreccien unb anbere bünne Jagen, beren Hiter pie(Ietd)teben fogroß, jabiefleidß
großer iß, als bas Hiter ber Serge. ©ergfeid)en Heine ©feine ßnbet man hi«
überall. Huf ^ialtebais Jjeibe ßnb Klippen »on geiblicßten Sreccien, worin theilä
gefthmoljene, rf)eils ju Simbßein ausgebranbte Ooiithen Segen. ©iefe Sergart
trift man als 3»ifd)enlage an 'n ^Mtebal-, in Satsbal, tn iinbaßol unb in ben
Sergen bes OeeßorS; in fieinen ¿bügeln um ben iiBohnplähen herum trift man beßan*
big bepm Sßncbfuchen Heine »ulcanißhe ©teine unb größere auggehöhlte ©feine »on
eben bem Urfprunge. 5Bir fammelten eine 59?enge folcber groben »on »erfdßebener
Hrt um ben 2Bohnp(äfen bes Oeeßorbs. ©anje ©treefen »on !a»a ßeht man in ben
bewohnten ©egenben beS Siorblanbeg nicht eher als in '©h'r*flöe • ©pffri; auf ben ©e<
birgen; bahingegen ßnb fie ficßtbar genug, in bem großen J^rauu, wo bas geuer j
eben fo wie »om ©uriheliir (§. ) gemelbet iß, bie ©retfisheflir gebifbet hat, nxl>
che be» 30 gaben lang, unb, wo ße am größten, 6 gaben breit iß, meißenS nnge< I
füllt mit feßwarjem ©anbe unb geßoßenem Simbßein. ©iefe J^raunßrecfe iß an«
fänglid) »om Saibjöful gefommen, unb reichet gegen ©üben big an Slaafeil, einem
©ebirge bes ©üblanbes. OJian ßnbet hier an »ielen Orten Stirias volc.mi.is j. iS,
in bem ©ewölbe ber ©reftisheilir, welcbeg mit einer bünnen glasartigen fXinbe unb 1
{nötigten ©talactiten überjogen iß. ©ie ¿wepte fa»aßre<fe liegt in ber Sugt hei ]
J&offs ■ 3öfu(iS, Jambahraun genannt, worüber ber 2Beg natbSatnahiaie ir.i öeeßorb
fällt. 3 »rfthen bem Jpraun unb bemjjöfuil ßeht man einige Heine Serge, biejii«
»or bie SiBerfßelie bes SrbbranbeS gewefen ßnb. (Einige Hippigte ©teilen fo»<$
auf ©fagen als in glioten nennet man ¿war Jpraun, aber ße ¿eigen bie rechte Sana
nid)f; ob es gleich aug ben iötherrichten ©feinen ¿u »ermuthen iß, baß ße einmal in j
Sranb gewefen ßnb. 3 m iingöe>©pßel hat man große JaPaßrecfen unb ber ©oben j
iß faß überall »erbranbt unb umgcrodljet. ©iefer dpraun hat feinen llrfprung in j
SHpoatn, weiche ©egenb »or floß felbß befebrieben werben foll. 5ßeiter gegen Oß«
unb nad) iaugenäs ¿u hat man au mehr Oerfern #raun, ¿. S . in bem Kirtbfpief
fJräßhole c) JKaenfina ober ©latfagat ßnbet man an »ielen Orten im SJiorblanbe.
3 n ben ih ^ ern bes ©fageßorbs (§. 715.) iß eine grobe aber bod) harte Dichte unb 1
gleichförmige Hrt ba»on. Huf ©nbaßol ßnb brep Hrten, eben fo im 3ßöße»ig uni
im OeeßorSbal, boch gi«6t 9Jip»atu bie größten unb beßen Hgate. dpier ßntet j
man aud) eben bie Heinen Kügelchen, wie auf ©raptpehlib « giälb, unb »on eben ber 5M !
giebt iinbeßol unb 9iöß»ig gute groben, d) 9ia»nfinubrober (§. 215.) ßnbet man!
oher !>?orh=3 i(anh. *3
»mb an bemelbfen Derfern. ©ie angebliche ©teinfohlen.üttaferie ¿u ?rötte6oftt,
m Uifaa unb ¿u Sßiiätmitrbal in ber Oeeßorbs Spgbe, iß nichts anbers als biefelbige
llioterie, welche Hein geßoßen iß, unb leidß feßme^ef, aber feine ©luth giebt.
718. Sen ©ifßeinen ßnbet man hier fölgenbe ») Jp»eraßeinar, ßnb »orhero ¡t»fßei«e.
& ©elegenhelt bes jXepfholtbaleS erwähnet. 5Ran trift hier bie grobe unb bleiche
I Jrt, welche häuffig Serßeincrungen bes ^ßanjenreicßeS in ßd) enthält, hauptfäcßfid)
auf i)»era»aße (§. 7015.) unb auch bep Oepeh»ere herum. ©ie iufßeine, welche
Me »atmen Säber her»or bringen unb an ihren Ufern anfe|en, finb gröber unb nid)C
[ ß feß a(S jene. ©er weiße gppsähniiehe 'tufßein, »e(d)en felbige bepm Ueberfcbwim»
! m en hüben, iß aud) leidßer unb weicher. b ) © c S fanbigten 'JufßcineS auf $öera«
»alle, ber ¿um ©dßeifen ber S9?eta!le bienet, iß im»orhergehenbengebad)t. c ) ^arfe
unb weniger fenntlidje iufßeine ßnbet man in iröilebotn, Ulfaaßäll unb S)iiatmar<
| bal. Hn bem (e|ten Orte giebt es eine fehr harte unb bidße Hrt, bie aus bünnen
[ getrennten Jagen unb fieinen Knoten beßehef. ©ie fömmt bem Petra concreta fchifti-
forrnis (§. 441.) bes ©rapehüb- giälbs am näcbßen. d) ©ie fogenannten Kaifßeine,
[Mein ben weißen Sergen unb an einigen anbetn Orten »orfalien, ßnb aud) iufßeine,
»eiche baS heiße ÜBaßer her»or gebracht hat: es ßnb meißenfheils ßadje unebene
I ©tücfe, bie an ben Sergfeiten liegen, wo bie ©letfcßer aflerhanb 5S?aterien »on ben
1 Sergen herunter geführt haben. Sr fömmt bem fugeiförmigen ©ifßein »on Saula
Ijiemlid) nahe. Sr iß hart, ¿ähe unb in»enbig bicht, boch macht er unreine $änbe, Iwenn man ihn anfaßt. ©cbeibemaßer greift ihn nicht an, unb im geuer hält er fich I ßrenge. SSon biefen Hrten ßnbet man einige in ben ©ietßhern im QSatsbal, in^röt» I (ebotn, o6en auf bem^öfbeßälb, imSßäßewig, im ©ngöe-Spflel unb an mehr Orten,
M in e r a lie n .
§. 719. gaß aller Orten im SJJorblanbe ßnbet man Sifen in eben bie Sty.?hbtt' ®^ft*
I unb ©teinarten, wie im SBeßlanbe (§. 48i .) . Sben fo giebt es Sifenrinben ober In-
I croftata martialia außen auf ben eifenhalfigen ©feinen unb Klippen bie feucht liegen,
[ ®it niattdjeriep ©eßalten haben biefem Sifener¿ fehr »crfdjiebene^ Slamen ¿u SBege
Igebracht, welches theilg im moraßigen Soben in gan¿en ©tücfen fällt, unb begwegen
I »on einigen ¿um iufßein gerechnet wirb, theils tn »erfthiebenen ©eßalten fällt; bo^
I ßnbet ßd) bie (egte Hrt nur feiten in 3®(anb. QSon biefen ßgurirfen Sifener¿en, wor«
Iw man in anbern iänbern »iel macht, fanben wir etne artige iprobe im 3 ahc J75S
I auf bem ßPrießet'hofe SKifiebäe im ©fageßorb, als wir einen nahe bep bem $ofe gefe»
18<iten großen ©fein umwä^ten. Hn ber ©eite bie in ber Srbe gefeffen hafto, fait*
ben »ir foießes Stfener¿ in ber ©eßalt eines Saumes 12 3 oß lang unb 8 S®ü hreit;
fowohl bie “iSBtirgel als bie 3»eige waren röthlid), inwenblg hoßl unb faum 2 Jinien
i» ®urehfchnitte bief. ©ergleiehen Sr¿arte in ¿Slanb ¿ieht ber tOiagnef nicht eher
¡jn, als big ße gerößet ßnb. Ss fdjeinet, als wenn biefe unb anbere bergleid)en ®e»
I falten nur inernitata einer ^^eibepßan¿e ober eines anbern ©ebüßheS, bas bureb einen
3nfaß bahin gefommen, fepn fönnten. ©ie fei)war5e gärbererbe (§. 480. c) iß h‘fC
an