*5° Sefffütm âd ^iorbuttâ,
©Kerfmaaie »on großen ©Baffere innen, naeß bem gratine un& naeß 6er ©ee hinunter tmS
w f n 'm'' P i i ! ! ® * ' fÎnb BOm ^afTergefc^iiffen. ©er gemeine ©Kann giebt' * ?
& M m m «M* f e © § naeß bem ©Keere gefüßrt; ßnb ßier aber M
gletcßen ©afferfaiie geroefen, fo ßat ©rbbeben es beffer ausrießten fdnnen. ©as ©Ree»
ßat and) ßier, i»te anberstoo, abgenommen.
4äßCen. §. 426. ©er ©runb um ben ©isberg ßerum iß überall offen, unb »ober 0îiem
ì S i S f r r . P J » 1 6e™«ß«man juweilen bie ©cßaafe. ©ine »on, ißnen, naße L
öenb»eibtnao--gißßjager ,^n)trb ßirunetgriinbiid)geßa(ten: fie geßt in »ieien Krümmungen
ßmunter, unb fd)tießl.d) naeß bem ©Reere ju. ©ere»igsßratm ßeßt man' große I
s f l S T ’ È Ê Ê Ë P & ^«sna&cait-, bas iß, ©oßenßäßie genannt, I
»leüeicßt ßat ßtet jemanb m ben ßetbnifcßen Seiten geopfert, ober «ueß gegtaubf, baß f e i
©efpenfto gtengett. ©iefe unb anbere Xjößien um ben ©cßneefeifen ßerum ßnb ebenfo, I
rote bie Curfßoßie, entffanben. (§. 375.) ©ie ßaben nämlicß ju «Kinnen für bie »om ©ri). I
feuer gefeßntoijenen giuffe gebienef. ^ I
©treefe »011 §. 427. ©anje ©treefen »on ©rbfcßiacfen ßnb ßier nießf feiten • aeaen ©üben s™ I
« » .« f a . « 4 « . « N r « m m » 1 * , / 4 ja ® s SS 2
fepen bem Ctö&erge unb ter 0 e e , atë ¿ufammengeroorfene Jjpraunfiippen« SDtefe 0irecfe I
geßt aueß an ber norbiießen ©eite jroep Weiten gegen Offen »on Oenb»erbfnäs bis Jboim- I
f lia ober © ra rb s £ ra u n . £ernacß fpürt man nießts ba»on außer ben allgemeinen Seicßen I
tn ben Änßoßen unb Klip pen, ober oben in ben gelfen, roie an bem gelfen ©nne, I
Sie Steife <$. 428. Um aber auf ben ©isberg felbff wieber jurücf ju fommen, aeianafen wie I
ob^on nießt oßne ©efcßroerlicßfeit, bis auf ben ©isranb an ber.eeiffl
ßinauf, Bo" ©el&t»8afea. ©aS ©arometer war jeßt in allem jroep Soli'gefallen. ©Birfetatl
retfenb noeß einige Seitunfere «Keife fort, weit bas ©is notß eben unb oßne «Kißen, aud) I
ber ©runb meßt ßeß roar; es bauerte aber nießf fange; benn bai ©is tourbe uneben, m* I
wegen rotr abfftegen, unb bie 9>ferbe jurücf naeß ©efbinga-geffen fußten Kegen, weif ße I
ba feicßter ju ßnben waren, als oben auf bem ©isberge. ©er Kompas würbe je fanget
je ungeroiffer, unb woßte naeß ©erlauf einiger Seif gar nießt reeßt jeigen, roefeßes wir eit I
Ber Ußr, bie tm ©otroege naeß ber ©onne gepeilt war, nterfen fonnten. ©effer ©Bettet b& I
ten wir uns nießt wünfeßen fonnen, benn es war oßne Siebei unb gifte fffff ; bie ©onneii-
ftraßfen würben nur bureß bunne unb ebene ©Boifen gebroeßen, fonffen war ber Xtimmti
^ ©ts war nießt gfatt, unb gab beswegen feinen ffarfe.t & S 1
bte Kaffe aber naßm fo fiarf überßanb, baß bie ©onnenwdrme nießt »erfeßfua; bie in fi
warb nnmer feießter, ber ©Beg gieng nur aßmdßiig aufwärts, unb boeß würben wir matt,
©as üueefjtfber fanf nunmeßr fo feßrim ©arometer, baß es anßeng, ßeraus ju laufen.
f r 1" ÖOnrbr % mbemfienaeßgab, Der emgefdffoffenen fuft »erurfadjef. fonbern aucßwtt
«9«e®e. , . §• f f ©ie Süßen im ©ife würben naeß unb naeß grüßet unb meßreret bodt f«*
S £ r mJ n 0| n9/ . mb! srft ® is[ler3eg- S ie p i « aus brep ©pißen, alle
3 »ßngefaßr funfjtg Kiaftem ßoeß. ®ie erffe fießt gegen Öffen, bie jwepfe gegenVeßett/
unb bte butte gegen Diorben. ©iefe bepben ießfern feßeinen, wemr man ß'e Pon ben l i
fern
et»fb > StJfont»,' 151
fern attßeßt, nur eine ju fepn, unb foigiicßmtr in etilen jroo ©pißen, 'bie einen ©affet
giefeßen, unb »on ben ©inwoßnern (pofuisßufur, bas iff, bie ^tufen bes ©isberges ge«
nannt werben.' ©iefe ©pißen fdjienen unerfieigiid) ju fepn. ©S war ßier audj ein neue»
‘ ©djttee gefafien, ber »on bem feueßfen SKebei ßergefüßrf unb ßarf gefroren war. ©nbiteß
würbe mit ©raabffdngen (bas iff: lange ©toefe, bie man in ^sianb braueßt, im ©Bin«
Ster mit ju geßen) unb ^tirfeßfaugern ein gußffetg im ©ife geßauen, worauf wir bie offließe
l@piße erffiegen, bie am ßoeßffen, feßmaiffen, unb roie ein Sucferßut geffaifet iff. ©aS
S3arometer fpnnte nießf ßerduf gebraeßf werben, fonffen roar es bis baßin in afien brep
Sott unb neun finien gefaiien.
§, 430. ©aS 5 ßermomefer unb ben Kompas mußte man auf ben fKücfen binben, ffiieÄSit«
um pe ßerauf ju bringen, ©S war neun Ußr bes ©Sormiftags, bie ©onne feßien feßr ßefie “u|
|uttb bem oßngeacßfet war es ßier fo fait, baß wir es faum ausßaften fonnten; benn bas6fm ■ ■
¿Sßetmomefer fanf bis auf ben »terunb jwanjtgffen ©rab, weießes in (ysfanb eine jiem«se'
ifidje ®interfdite iff, baßer es aud) fein ©ßunber iff, baß bie ©isberge wie im ©Sinter
.gefrieren, wenn es ßier t'm ©ommer fo fait iff. ©Kan ßat aifo nießf nötßig, mit einigen
©cßriftfMern fafpetrifeße ^artifein ais bie Urfacße ber Kdite an foid)en Orten anju«
iteßmen.
■ 4SI. ©er Kompas wat jeßf ganj »erwirref: er feßrte fteß nießf beffänbig naeß gjefjnberunä
fitteviep ©eite, fonbern baibnaeß ber einen, baib naeß ber anbern.. 3«wei(en jeigte et pei^ompaf.
uttteeßf, unb biieb ff eßen, unb wenn man ißn umfeßrte, ffanb er juießt, unb jeigte eben fe«, unb fer.
fo unreeßf. ©oeß ßieif er ftd) beffänbig in gewtffen ©renjen, ffdmitcß in bem norbiießen nere ©e(l«it
falben SipW »on Offen bis ©Beffen, aber niemals gegen ©üben, ©ie brep ©pißen bes be*®,s&et»
jeisberges »erdnbern fieß jaßriteß bep ju « unb abneßmenben ©eßnee unb ©iS. ©ie off« *
ließe iff oben nießf breiter ais feeßjeßtt bis adffjeßn guß. ©ie norbiieße iff Idngiicßt mit
Itinem feßarfen Seücfen; bie weffiieße iff am allergrößten, unten weif unb runb, oben
• aber feßr fpiß. ©er ©isberg feibff iff gegen ©üben gebot ffen, unb »öde» paraiieien Sei«
fett, bie auf unb unterwärts geßen; gegen ©Beffen faßen wir ffe nteßt; gegen Slorben aber
geßt in bie Ouere unwett ber ©piße eine feßr ßäßiicße Süße, bie ißrer ©tfe wegen grün«
fieß attjufeßen iff; ffe war fo iattg, baß ffe ein ©rittßeii bes ganjen ©3erges »otifommen bureß«
lufdpteiben feßten, unb fo tief, baß wir ben ©oben niefjt feßen fonnten. Unferßalb btefer
■ 8Wßett Sliße waren »ieie anbere, in ber länge unb Ouere, fo weif wir nur feßen fonnten.
§. 432. ©ie ©effait bes-©eßttees auf ber oberffen Öberffccße bes ©isberges war ©cffaltie«
'Itjtrrwürbig: er roar meßt glatt ober eben, (bnbern ais ausgearbeifef, jwar mit einer na« @cßn«eio6en.
luriicßen ©Biibßeit unb Ungietcßformigfeit, boeß aber mit einer Ärt Örbnung, fobaß er
fettem 3 tege(bad)e ober »ieimeßr ber läge ber gebern an ben ©Sogein dßniteß roar. ©ie
v-tsiagen, weieße über einanber giengen, wareneinguß lang unb ßaib fo breit, ein bis
etn unb einen ßaiben Sofi bief, unb naeß oben ju mit »iefen ©treifen, bie alte »on Slor«
bmgegen ©üben feßrten, fo baß ffe gegen Slorben ßaib übereinanber tagen, gegen ©ü«
ben ober r o a r bte ^tdifte frep, unb bte dußerffe ©efe gieießfam mit brep bis öter ffumpfett
feptßen ausgeßauen. ©er ©d)nee in (ßsianb erßdit jwar bureß ffarfen ©Binb unb groff
leietiep ©effalten unb ÄuSarbeitungen, boeß finb fie gemeinigltcß Hein unb immer unor«
bentlicß.