aS ©unleitbinga giorhung,
©egentgeií ¿Bepfatf ju geben: liberad im fanbe »eifert ber gemeine ¿Kann »an ¿©orí ju
¿©orí bte.alten ©agar, fo baß, wenn gieid) eíne¡@efci)id)íe in bör©tie »orgelefen ,wirb,
fie bod).mif »ieiem ¿Bergntigen »on aden gehört, unb gernad) richtig wicber münbiid) er,
jeglet wirb, gnxir ftnb gieson bie alten fieber unb einige hie unb ba »orfommenbe un,
brauchbare ¿Börter auSgefd)foßen, bie' ju »erßegen unb ausßnbig ju machen, eigentüd?
immer’eine ¿8efd)äftigung ber ©eiehrten gewefen ift. fiud) macht bie alte fírt ju ¿Bud),
ftabircn unb ber Unterfcgieb in ber "MuSfpradje biefe ober jene ©cgrift für ben gemeinen
Jpauferi un»erßänb(kf), unb biefeS iß gar nicht ju bewunbern, baeS fogar »onjben ab
teßen Seitetran befannt, baß man bie ¿Berfe ber poeten unb bie uralten ¿Hebensarten
nicht eher als ||p n a ¿ Web SRadßinnen unb-. gotfdjen hat »erßegen fönnen; (man fege
¿BtgagiumS, ©aga, ©rettis =.©aga, u. f. w.). ©aeS.nunfo mit tiefer ©prache fielet,
bie unter ben ftbenbtgen bie äifeße in (Europa iß, fofönnte ihr Untergang noch »ergin,
bert werben, ©aß biefeS billig gefd)egen müßte, wirb man nid)f burdj weit her bep ge,
fuchte ©rünbe feibß bie .fjsiänber jit überführen nötgig haben, bie ftd) feibß bamit nter,
fen (aßen, wie gerne ße ihre Sprache ausgerottet fägen. ©ie pernünftige unb geiehrte
¿©eit würbe es eher'ais eine Sierbe für ©änemarf unb ¿Rorwegen anfegen, -wenn fte
bas igrige baju beptrügen, fte ju ergaben, (Jn fofcger ^bfid?^ ift es auch gefd)ehen, baß
bie großen Reiben unb w:eijeßen ¿Regenten (worunter in ben altern Seiten ein ¿\<ul ber
©roße unb in ben neuern ein ¿ufcewig ber OSierge^nfe ju rechnen ftnb) ftd) unter an,
bern wichtigen ©tngen bie ©rgaifung ihrer ©prad)eernß(icf) haben angelegen fepn (affen.
§. 71. ©ie ©inwohner haben benn audj fowohi f)ier ais anbcrswo »erfdjtebene boch
uneigennügige ©pieie, ais a) ©d)acf, welches bod) nur »on wenigen in biefem ©pßel
gefpieit wirb, b) Kiofra ober ¿Bretfpíei iß gter / * insbefonbere aber bas ¿Berfegrte unb
anbere bep gremben unbefannte ¿Beränberungen. j. ©. ¿Kpíne, garingar^aß, ©oba«
¿taß u. f. w. fegr gebráudjííd). ,c) Karten, weicge. man eigentlich ©ptei nenneC, unb
hat man ba»on »erfd)iebene firten: bie bep uns gebräuchliche ©pieie, bie fte audjwerße,
hen, ftnb ©tprwolt, ^mperiai unb^utf: 3u benjenigen aber, fo »on ihnen nuradeine
gefpieit werben, unb uns unbefannt-finb, redjnet man ©fort, jjanb,K arrer, §£&
© pil, (Pampgiie u. a. m. Riebet; iß ju merfen, baß bie (Jsiänöer niemaien um
©elb ober eines fonßigen ©ewinnßeS t»egen fpieien. ©aß foid)eS aber boch, »ermufg,
(ich ju ben Seiten, ba »iei ©eib in fjsianb gewefen, muß im ©cgwange gegangen fepn,
trgedef aus ben fanbesgefegen (man iefe 3 fottsb; 'tgiota ¿8. Kap. ig .), baß in ben aiier,
äiteßen 3 eiten, befonberS im eilften unb jwöiften gagrgunbert, bas ©picien um ©eib
ober ©elbes wertg, fegr muß gemisbraudjt worben fepn, erftegi man aus ©raagqafen,
(¿Hannf. gg. Kap. 7.) weit felbtgeS fagt, baß ein jeber, ber um einigen ¿©erfg fpieft,
als giorbaugS,¿Kann (bas ißein folcger, ben niemanb außer in feiner ¿Begaufting ober
auch auf bem ¿©ege bagin in grtebett iaffen fod) angefegen, feines ¿Sermögens »eriu,
ßig fepn, unb »on einem jeben besfads jut SBerantwortung gejogen werben fod.
eher © iihcr « 33font>, 27
© te î f j j e v e .
* 72 ffn gegenwärtiger ¿Heífebefd)teíbung wirb feine »odßänbige 'Jibganbiung 3 « wieferne
weber »on ben ianb-nod) ¿©aßertgieren in biefem ©pßei ßatt ßnben fönnen, i.nbem fob g « « « T
ege cur giaturgißorie gegöref: bod) wirb gier»on Überhaupt fo »iei erörtert werben muß ^ an¡|el{
fen, als nötgig iß, einen ¿Begriff »on ber fanbfdjafc unb JpauSgaltung ju geben; infon*
bergeit aber muß baSjenige angejeiget werben, Was biefeS ©pßei in 'Xnfegung ber
©ßere befonberS gat.
§ .7 3 . ©te ©tjagi ber ¿Pferbe iß gier, gegen anbere ©pßei, wo man feibige ‘P f«6«-
tnegr nötgig gat, für fegr geringe ju rechnen, ©ie ©inwogner »on Kiofar ©pßei be,
bienen ficf) -bet' ¿Pferbe, ju jgaufe, nur im ©ommer, jur täglichen Arbeit, ober wenn ■
fte angefagt ftnb, ben ©ntmann ober fanbpögt nadj bem ianbgertdjf ju bringen, 3 m
übrigen gefdjteget bie meiße 3 ufugr»en gifegen ober berg(eid)en ¿©aaren jur@ee; ¿Butter
unb K'äfe gaben fie feibß, unb braud)en es aifo nid)t anberswo gerjugoien. ¿Kan triff
gier feine @tuferep';(@toob), ja nicht einmal ein ¿Heitpferb (©öbingar) an, bas por ben
onbern Tirbeitspferben, weiche auf fjsiänbifch Klaarar genennet werben, was »orauS
gätte. ©er adgemetne ¿Preis ber ¿Pferbe ,iß fofgenber: ©tne ©tute ogne gegier gilt jwep
sRtgir. Kronen, unb ein tütgtiges Tírbeitspferb brep ¿Htgir., im gaßfeibiges ntcgf unter
fünf unb nid)t',über jwölf É g S i ait iß. ©er im (Jonsboge (man fege Kaupa ¿B. ©ap.
6.) feßgefegte ¿Preis iß ogngefägr ber nämiiege. anbern ©egenben aber, wo bie
pferbe beßet geratgen, .wo man ße megrnötgig gat, unb wo man ftd) aus¿pferben was
maegt’, iß ber ¿Preis etwas göger.
§. 74. ¿Bon Jö>orn»ieg, auf ^(anbißf) ¿Haut, gat biefeS ©pßei eine jtemitdje •Çomvteg.
¿Kenge '(§. 28. 29. u. f. w.) ©oef) gat man »on biefer ’Jfrt ber Sreaturen, gier niegt
fo großen ¿Rugen, ais anberswo im lanbe. ?tuf ben ¿Bergen, infonbergett aber auf
¿fHoSfeüS.-Jpet&e unb ©fufiunga =fôeg, gegen einige wtibe ödjfen, weid)e »on igrem
©igentgumSgerrn jur ©rnbtejett, natg gewißen ¿Kerfmaien gefammeit unb etngegoii
werben, ©ine Kug »on ad)t ^agren, bie gute SHiid) giebt, aueg jroepmai geworfen
gat, foßet gunbert ober gunbert unb jwanjig ©den: bager gat bas befannte ¿©ort
Kuggeib,' auf (Jsiättbifd) Kugiibe, welches gebraud)f wirb, um,»¡er ¿Regir. ©pecieS an,
jujeigen, feinen Urfprung; benn ber ©ertg ift berfeibe, tnbem brepßig ©den'auf einen
¿Heid)Stgaler gegen, ©in brep bis »ierjägriger £)d)fe fod eben fo »iei, unb ein ad)t,
jägriger jwep gunbert 'Kitte ober ad)t ¿Rtgir. gelten, fjn tgenrett (jagrett ßeigt ber ¿Preis,
befonberS aber ber ¿EHiId)füge, bis fünf ¿Ktgír. unb ttpeg göger. ©ie Jarbe bes ^torn«
»ieges iß unterfdßeblid). ©er gtöße îg e il beßelben gat feine Jpörner, unb ber übrige
nur fegt fleine. ©te 5Rad)ricgf beS öjerrn Xpade (Sfaturgefcg. ber 5 g.) wo er auf Eins
bérfonS ©ort naegfagt, baß bie Od)fen unbKüge in fjslanb bureggegenbs feine ögör,
ner gaben, iß aifo niegt gegrünbet. ,(Jn ben äfteßett Seiten, ba matt ftdj ber ©infgor,
ner-bebiente, »ergrößerten bie fjsiänber bie Jpörner ber Öd)fen baburcg, baß fte fte un,
tem an ber ¿©urjei mit einer ï(rt Jettigfeit befegmierten, unb fte fo ju einer anfegnlicgeu
©röße brachten. ¿Kan jwang fie auch (burd) Sufammenbinben ober »on einanber fpreU
jen) bie jttm îrinfgorne gebräud)(icge ©eßalt anjunegmen. ¿Kan ßnbet gie»on nod)
© » einige